RE: keine periode
hab was gefunden;-)
Wie entstehen Zysten am Eierstock (Ovarialzysten)?
Zysten am Eierstock können auf zwei Wegen entstehen:
Entweder es handelt sich um Zysten, die sich aus der normalen hormonellen Funktion des Eierstocks heraus entwickeln (funktionelle Zysten), oder es handelt sich um Tumorbildungen, die mit der eigentlichen Funktion des Eierstocks nichts zu tun haben (echte Neubildungen).
Funktionelle Zysten
Bei jeder Frau kommt es zwischen der ersten und der letzten Regelblutung (Menarche und Menopause) in jedem Zyklus zur Bildung eines kleinen Zystchens, des Follikels (Eibläschens). Im Follikel reift die Eizelle heran, bei einer Follikelgröße zwischen 18 und 25 Millimetern kommt es zum Eisprung, danach wandelt sich der Follikel zum Gelbkörper (Corpus luteum) um und beginnt mit der Bildung des Gelbkörperhormons (Progesteron). Kommt es nicht zur Befruchtung der Eizelle, dann hört der Gelbkörper auf, Progesteron zu bilden, und es kommt ungefähr drei Tage später zur Regelblutung. Manchmal kommt es vor, dass ein Follikel einfach weiter wächst, oder dass ein Gelbkörper sich nicht zurückbildet, sondern bestehen bleibt und sogar noch größer wird: In diesen Fällen werden daraus Zysten (Follikelzysten oder Gelbkörperzysten). Beide Arten entstehen also aus der normalen Funktion des Eierstockes heraus, sind relativ häufig, aber im wesentlichen harmlos und nicht bösartig, können eine Größe von bis zu zehn Zentimetern erreichen, bleiben aber meistens kleiner als sechs Zentimeter und bilden sich dann in über 90 Prozent der Fälle ohne Behandlungsmaßnahmen spontan zurück.
Die Behandlung einer Zyste des Eierstocks
Die Behandlung einer Zyste am Eierstock muss in jedem Falle ganz individuell erfolgen. Bei der Festlegung des Behandlungskonzeptes sind zwei Faktoren ausschlaggebend:
1. Bereitet die Zyste Beschwerden?
2. Wie sieht die Zyste bei der Ultraschalluntersuchung aus?
Wenn die Zyste keine Beschwerden verursacht, das Ultraschallbild mit einer funktionellen Zyste (s.o.) vereinbar und die Zyste nicht größer als sechs Zentimeter ist, kann zunächst einmal ungefähr acht Wochen lang abgewartet werden.
Handelt es sich wirklich um eine funktionelle Zyste, so kommt es während dieser Zeit in den weitaus meisten Fällen von ganz allein zu einer Rückbildung derselben.
Eine Hormontherapie ist während dieser Zeit im allgemeinen nicht erforderlich und scheint die Chancen auf eine Rückbildung der Zyste nicht zu verbessern.
In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich - die weitaus meisten Eierstockszysten bilden sich von ganz allein zurück!