• Welche Werte und Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin - und was ist dann die beste Therapie? Wie testet man, ob es eine Schilddrüsenüberfunktion ist? Was sind kalte und heiße Knoten? In unserem Forum "Schilddrüse" können Sie sich mit anderen Usern austauschen.

Keine Besserung trotz L-Tyroxin

TEST TEST TEST 123

Krissssi

New member
Guten Morgen,

seit einiger Zeit bin ich aufgrund meines Hashimoto auf L Tyroxin 100 eingestellt. Aber seit ca einem Monat geht es mir wieder so schlecht, wie vor der Diagnose, also zur Zeit ohne Medis. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Gereiztheit, Depressive Verstimmungen, Verspanntheit u.s.w. Anfang dieser Woche war ich beim Radiologen und habe ihm all diese Sachen gesagt. Die Blutuntersuchung hat folgendes ergeben:

TSH: 1,44
T4: 1,1
T3: 2,7

Meine Hausärztin sagt, ich kann bei 100 bleiben, es sei alles im grünen Bereich, aber es geht mir so schlecht und ich weiß, dass diese Sympomte von der Schilddrüse kommen, da ich es schonmal so erlebt habe. Kann ich ein anderes Mittel nehmen oder kann ich mich von einem anderen Experten beraten lassen?

Viele Grüße,
Krissssi
 
Hallo,

die von Ihnen geschilderten Beschwerden passen durchaus zu Funktionsstörungen der Schilddrüse: Eine Unterfunktion kann Müdigkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen verursachen, eine Überfunktion kann Gereiztheit und Verspanntheit verursachen: nur jeweils nicht umgekehrt. Außerdem kann man nicht gleichzeitig eine Schilddrüsenüber- und eine -unterfunktion haben. Ihre Schilddrüsenhormonwerte liegen aktuell alle mittig im Referenzbereich, so dass aktuell nicht davon ausgegangen werden kann dass das die Schilddrüse ist.

Nun gibt es in der Medizin kein nie und kein immer und alles ist im Fluß: Eine Kontrolle in 2-3 Monaten ist sicher zu empfehlen und Sie können natürlich ggf. versuchen einmal mehr (125 ug) oder weniger (75 ug) T4 zu nehmen: es dauert allerdings immer mindestens 2-3 Monate bis sich die neuen Hormonspiegel eingestellt haben, so dass rasches hin und her nicht hilfreich ist.

Ihre Hausärztin kann Sie dabei ggf. gut begleiten.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr oej
 
Back
Top