RE: Kann jemand das "übersetzen"?
Ich übersetze derartige Befunde möglichst gleich in die deutsche Sprache, damit die Patientinnen und wenigen Patienten mit einer derartigen Erkrankung wissen, was sie haben.
inflammatorisches Karzinom
- Das heißt, die Brust sieht entzündet aus (Inflammatio). Es ist jedoch nur eine Erscheinung, die durch die Krebserkrankung hervorgerufen wird.
Eine genaue Beschreibung finden Sie hier:
http://www.m-ww.de/krankheiten/krebs/brustkrebs.html#inflammatorisches_mammakarzinom
Die Tumore werden nach der TNM-Klassifikation der WHO eingestuft, also in Stadien eingeteilt (
http://www.m-ww.de/krankheiten/krebs/allgemeines.html#stadieneinteilung ;
http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/ufk/lehre/mamma_ca2.html#12 ,
http://www.50plus.at/Default.htm?http://www.50plus.at/gesund/tnmklass.htm )
Dabei steht das kleine p für eine Klassifizierung nach Vorlage des histopathologischen (feingeweblichen) Befundes.
pT4b
- steht für einen recht großen Primärtumor, welcher die Brustwand befallen hat, wobei bei inflammatorischen Karzinomen dies meist als pT4d klassifiziert wird.
pN2a
- Metastasen in Achsel-Lymphknoten der betroffenen Seite, untereinander oder an andere Strukturen fixiert.
M0
- zur Zeit kein Anhalt für Fernmetastasen
G3
- schlecht differenziertes Karzinom (hoher Malignitätsgrad)
ER/PR pos
- die Tumorzellen weisen Rezeptoren (R) für Estrogen (E) und Progesteron (P) auf
HER-2-neu-negativ
- das HER-2-Gen wird nicht überexprimiert
Z. n. R0-Resektion
- der Tumor ist vollständig ohne erkennbaren Rest entfernt worden
invasives duktales Ca
- eine Wachstumsform von Brustkrebs mit Ausbreitung entlang der Drüsengänge
Insgesamt kein unbedingt günstiger Befund allerdings mit positiven Ansätzen zur Behandlung:
Nach der bereits erfolgreichen Operation sollte man aus meiner Sicht eine Chemotherapie und eine Bestrahlung der Brustwand und der Achselhöhle machen.
Danach käme eine Hormontherapie mit Tamoxifen, üblicherweise 20 mg/Tag in Frage.
Bei Unverträglichkeit kann man auch Aromatasehemmer einsetzen.