• Welche Werte und Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin - und was ist dann die beste Therapie? Wie testet man, ob es eine Schilddrüsenüberfunktion ist? Was sind kalte und heiße Knoten? In unserem Forum "Schilddrüse" können Sie sich mit anderen Usern austauschen.

Kalterknoten in der SD gefunden, was nun?

TEST TEST TEST 123

Paula50

New member
Hallo, bei meinem Mann wurde ein Kalter Knoten im rechten SD-Lappen festgestellt per Ultraschall und Szintigrafie. Der ist ca. 6 cm im Durchmesser. Alle Blutwerte sind Ok, sprich TSH, fT3 u. fT4 mehr wurde da nicht getestet.
Er hat auch keine Beschwerden, ob Druckgefühl im Hals, Atemnot etc. Er treibt jeden Tag Sport und Joggt da 10 Km, ohne das er dabei Luftnot hat.
Nun der Nuklearmediziner hat ihm zu einer Operation geraten, bei diesem Durchmesser.

Was kann er jetzt machen um das Ding loszuwerden, gibt es da noch eine Alternative als Operation?
Man muß verstehen, mein Mann hat noch eine schwere Leistenbruchoperation vor sich, die ca. 4-6 Std dauert. Darum sucht er bzw. wir eine Alternative zur Operation. Damit die Körperliche Belastung nicht zu groß wird. Zwei Operationen nacheinander.
Was kann amn da machen?

Gruß Paula50
 
Hi - wurde im Blut auch Calcitonin bestimmt. Hat jemand eine Feinnadelpunktion gemacht oder vorgeschlagen? Das sollte beides erst noch gemacht werden - wahrscheinlich eilt es nicht, in aller Ruhe. Mit freundlichen Grüßen - Ihr oej
 
Bis jetzt hat mein Mann noch keine Auswertung vom Bluttest beim NUK. Dieser meinte, er hat alles getestet, sprich alle SD-Werte sowie auch Tumormarker. Eine Feinnadelpunktion wurde noch nicht veranlasst. Man Mann wird sich erst einmal ein Endokrinologen suchen, der das dann vielleicht alles in die Hand nimmt. Soweit er im Internet gelesen hat, ist ein kalter Knoten nicht gleich bösartig bzw. nicht jeder kalte Knoten muss bösartig sein.
Dann gibt es ja auch noch alternativen, wo man nicht gleich zum Messer greift, wie Thermoablation etc. Gut da muß aber schon im Vorfeld klar sein, das dieser nicht bösartig ist.

Wie gesagt, er hat soweit keine Beschwerden, hatte ich ja schon beschrieben.

Gruß Paula50
 
Noch ergänzend dazu. Der letzte Bluttest bei der Hausärztin ist gut ausgefallen. Keine Erhöhung oder Erniedrigung des TSH, fT3 u. fT4 alles im Normbereich. weiter hat sie nichts getestet.
 
Hi - ok, dann erst einmal Verlauf abwarten.

Mit freundlichen Grüßen - Ihr oej
 
Das mit der Feinnadelpunktion wird bestimmt mein Mann machen lassen und auch sich ein Endokrinologen suchen. Diese Untersuchung der SD mit Utraschall/ Szintigraphie hat ein NUK durchgeführt.
Er hat ja schon einiges gelesen im Internet, wegen einer alternative zur herkömmlichen OP. Wie: Radiojodtherapie, Radiofrequenzablation(RFA), Thermoablation, Mikrowellenablation(MWA), Hochintensiver fokussierter Utraschall(HIFU)

Aber wie gesagt, erst einmal den Befund + Laborwerte abwarten und dann zum Endo und ihm dann alles Vorschlagen: Also ich habe bei meinem Mann die letzten Blutwerte vom HA nachgeschaut und da waren alle Werte der SD OK.
TSH: 2,090 mU/l (0,30 - 3,30)
fT3: 5,1 pmol/l (3,1 - 6,8)
fT4: 16,6 pmol/l (9,75 - 22,7)

Mehr hat die HA nicht getestet, am 10.07.2018

.
 
Jap - erst mal Verlauf, ggf braucht ja gar nix gemacht zu werden: und wenn ist die OP sicher die bessere Wahl als die anderen Verfahren.

Alles Gute - Ihr oej
 
So nun hat mein mann heute den Befundbericht vom NUK bekommen, der ist zur HA gegangen diese hat sie ihm ausgehändigt.
Folgendes dazu:
Labor:
TSH basal: 1,92 µU/ml (0,30 - 3,70)
fT3 : 4,9 pmol/l (3,1 - 7,0)
fT4: 10,7 pg/ml (8,0 - 17,0)
MAK: < 60,0 U/ml (< 60,0)
HTG (Thyreoglobulin) : 343,00 ng/ml (< 70,00)
Calcitonin: 5,4 pg/ml (< 17,0)

Sono:
darstellung einer deutlich rechtsbetonten, vergrößerten SD mit inhomogen echoreicher Grundtextur. Der rechte Schilddrüsenlappen wird fast vollständig von einem echoarmen 54 x 57 x 36 mm großen knoten mit zystischen Anteilen ausgefüllt ohne gesteigerte Perfusion. Links finden sich kranial ein zystischer
10 x 17 x 7, zentro-kranial ein echoarmer 9 x 10 x 7, zentral ein 17 x 17 x 12 und zentro-kaudal ein echoärmerer 13 x 10 x 11 mm großer Knoten. Isthmal ein echoärmerer 10 x 18 x 8 mm großer knoten.
Re. SDL 64 ml; li. SDL: 22 ml; Gesamtvolumen: 86 ml

SD-Szintigraphie:
Aktivitätsbelegung: Zervikal gelegene SD mit homogener Anreicherung links, Rechts ausgeprägte Minderspeicherung bis auf den Isthmus.

Beurteilung: Bei ihm zeigt sich eine rechtsbetonte, ausgeprägte Struma nodosa. Der große Knoten rechts sowie der isthmal gelegene Knoten sind szintigraphisch kalt. Die übrigen Knoten sind szintigraphisch warm. Die Calcitonin-Konzentration ist nicht erhöht. Die Thyreoglobulin-konzentration ist mäßig erhöht.
Laborchemisch bestehht eine euthyreote Stoffwechsellage mit im mittleren Normbereich gelegener TSH-Konzentration. Die MAK-Konzentration ist nicht erhöht.

Nun wird er sich erst einmal eine Zweitmeinung bei einem Endokrinologen einholen, was der meint und ob da nicht die alternativ Behandlungen gemacht werden können, zur herkömmlichen OP.

Es ist ja noch nicht bewiesen, ob bösartig ist und SD-Krebs sein kann.

Gruß Paula50
 
Wie gesagt, mein Mann hat keine Beschwerden, nichts. hat keine Schluckbeschwerden, keine Atemnot usw. Das hätte er ja schon mitbekommen. Er trainiert jeden Tag, macht als Kombination Nordic Walking/Joggen ca. 12 km. hat dabei keine Luftbeschwerden bekommt Luft und keine Atemnot. Auch hat er kein Herzrasen etc., was er so alles an Symptomen gibt.
Darum sucht er nach alternativen, bevor er sich unters Messer legen möchte.
 
Könnte da auch die alternative Therapie, sprich Behandlung durchgeführt werden, ohne das das Messer zum Angriff kommt.
 
Hi - das lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wahrscheinlich muss ja gar nichts getan werden, nur Verlaufskontrolle: aber das muss vor Ort entschieden werden. MfG - Ihr oej
 
Hallo Herr Professor,

wie ich hier im Forum auch gelesen habe, braucht es nicht immer SD-Krebs sein, weil es kalte Knoten sind und nur der TG-AK erhöht ist.
Sondern es könnte auch Hashimoto sein, da ja nur TG erhöht ist bei meinem Mann. Alle anderen SD-Laborwerte waren ja in Ordnung.

Was meinen Sie dazu, könnte auf Hashimoto hinweisen, oder? Mit

Gruß Paula50
 
Wenn nicht muss mein Mann mal zu einem Endokrinologen oder nach HH ins UkE gehen, oder nach Berlin in die Charité .Und sich nochmals beraten lassen und was die Kollegen dort meinen.
 
Hi - ja, da muss jemand draufschauen: Alles Gute - Ihr oej
 
Hallo,

Jetzt habe ich mein Bruder nochmals gefragt, was bei seiner SD überhaupt war. Es war ein heißer Knoten, der soll schon " sehr" heiß gewesen sein. Darum würde eine CT und weitere Diagnostik dazumal gemacht. Und es ging dann ziemlich schnell, das er operiert wurde. Jetzt kam heraus das es kein SD-Krebs war. Sondern der heiße Knoten musste schnellstmöglich operiert werden. Denke einmal das er zuviel Hormone produziert hat.
Macht man sowas in der Regel, das ein zuviel produzierenden Knoten operativ behandelt wird?

Nun muss ich bei mir erstmal abklären lassen in einer zweit- und drittmeinung, ob man bei mir operieren muss . Da ich einen rechtgroßen knoKno habe im rechten SDL und einige etwas kleinere.
Er untersuchende Nuklearmediziner meinte und tendierte auf eine Operation. Da ich im September angegeben habe, das bei meinem Bruder SD-Krebs vorliegt, was ich aus falschen Informationen erfahren habe. Jetzt ist rausgekommen des es nur ein sehr heißer Knoten war und kein Krebs.
Darum plädiert der NUK auf Operation und macht keine weiteren Untersuchungen, wie 99m-tc-mibi und Feinnadelpunktion. Um genau zu klären, ob nun die kalten Knoten bösartig sein können.
Werde wahrscheinlich mir einen anderen NUK suchen, der das dann durchgeführt.

Also muss ein heißer Knoten operiert werden?

Gruß Paul50
 
Hi -

bei einem heißen Knoten = einem autonomen Adenom wird üblicherweise operiert, alternativ Radiojodtherapie.

MfG - Ihr oej
 
So wie ich das jetzt festgestellt habe, hat wohl mein Mann eine Struma multinodosa.

Woher kommt sowas? In seiner Familie hat keiner sowas. Könnte das auch an Toxische Einwirkungen liegen, sprich Schwermetall, ALU etc? Er ist von Beruf Schweißer , kommt mir da so ein Gedanke. In den Firmen wo er gearbeitet hat und auch in der jetzigen Firma gibt es keinen Schweißrauchabzug rein nichts. Es wird Baustahl, sowie ALU und Chromnickel-Stahl verarbeitet. Also dementsprechend hat er diese Stahlsorten verschweißt und immer schön die Schweißrauche eingeatmet, sowie den Metallstaub vom Schleifen, auch von ALU.

Könnte das was damit zu tun haben?

Gruß Paula
 
Back
Top