• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Ist das wahr?

  • Thread starter Thread starter wolfgang E.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

W

wolfgang E.

Guest
Hallo an alle,

hier zwei Links zu Artikeln in Spiegel Online, die ich zur Diskussion stellen möchte.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,270008,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,268788,00.html


Ich finde den Inhalt schon sehr ernst bis alarmierend. Schließlich ist noch nahezu jede amerikanischen Entwicklung mit einiger Verzögerung und mit geringen Variationen auch zu uns gekommen.

Es scheint tatsächlich, als ob der langsame Selbstmord mit Messer und Gabel (oder bei Fastfood wahrscheinlich mit den Fingern) eine immer größere Schar von Anhängern findet.

Angesichts derartiger Facts relativieren sich viele Diskussionen hier im Forum über die wissenschaftliche Beweisbarkeit mancher alternativer Ernährungsthesen. Es scheint mir recht wahrscheinlich , dass jede, auch noch so sehr im wissenschaftlichen Graubereich sich ansiedelnde Lehre gesunder Ernährung, gemessen an der offensichtlichen alltäglichen Praxis, nur eine Verbesserung der Situation bringen kann.
(Wohlgemerkt ich spreche von Ernährung nicht von Impfthesen und ähnlichem.)

Beste Grüsse

Wolfgang
 
Ist das wahr?

Heute ist Welternährungstag:
Millionen Menschen erwachen jeden Tag
mit Hunger. Dies teilte das Welternäh-
rungsprogramm WFP in Genf anlässlich
des heutigen Welternährungstags mit.

"Es ist ganz einfach inakzeptabel, dass
Hunger und Unterernährung in unserer
Zeit noch die Haupttodesursachen sind",
sagte WFP-Exekutivdirektor James Mor-
ris. Weltweit litten 840 Mio. Personen
Hunger. Dem WFP fehlten 600 Mio. Dollar
zur Unterstützung dieser Menschen.

Laut der Welthungerhilfe sterben jeden
Tag 25'000 Menschen in der Dritten
Welt an den Folgen von Unterernährung,
darunter 16'000 Kinder. Demgegenüber
ist im Westen jede 2. Person zu dick.
 
RE: Ist das wahr?

hallo wolfgang,
ich habe gerade den ersten der artikel gelesen. sehen die beiden moppels nicht richtg klasse aus. schon mit 7 jahren ein echter sumoringer und das ohne training, nur mit der entsprechend fetten kost. aber wahr ist das auf alle fälle und wird anscheinend eher schlimmer als besser. mein verbesserungsvorschlag wäre die einführung eines ernährungsfachs schon ab der grundschule, genauso wie es das fach sport gibt. da die kinder es weder wissen, noch zu hause lernen, wie man sich halbwefs angemessen ernähren kann, wäre das ein guter ansatz. es wäre schon sehr hilfreich für viele, wenn sie z.b. lernen würden, das man das geliebte fast food sehr wohl in eine insgesamt noch gute ernährung integrieren kann. ciao oliver
 
völlig deiner Meinung

völlig deiner Meinung

genau das war vor kurzem bei uns zu Hause eine Diskussion...dafür sollte man Religion wegfallen lassen...
 
RE: ?????

RE: ?????

Ob die Religion wegfallen kann? Darüber kann man aber streiten!

Liebe Grüße
Detelina
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Ein interessantes Thema. Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Thema: Motivation zur gesunden Ernährung.

Es ist wahr. Jedes 5. Kind ist bereits in Deutschland zu dick. Wir essen allgemein zu süß, zu fett, zu viel, zu salzig und wir trinken im Durchschnitt auch zu viel Alkohol.

Mit Hilfe von Kampagnen, Projekten, Aktionen an Schulen, Ausstellungen, Aufklärungsaktionen, Unterricht usw. versucht man die Menschen zu einer Ernährungsmodifikation zu bewegen. Allerdings bezogen sich diese Aktionen in den letzten Jahren hauptsächlich auf die rationale Verbreitung von Wissen, egal über welche Art von Medien. Und da stehen wir vor tausend Problemen, denn genau das hat uns gezeigt, daß der Mensch eben nicht nur rational denkt und somit Wissen allein nichts bewegen kann.

1. Der Mensch wird gelenkt von Bedürfnissen, die er befriedigen möchte. Sein Bedürfniss ist es zu essen und zu genießen. Essen heißt bei ihm aber nicht, seine Lebensmittel nach dem "Gesundheitsgrad" auszuwählen, sondern eher nach Geschmack, Preis, Haltbarkeit, Verarbeitungsgrad ua. Faktoren. Die Gesundheit kommt nach bestimmten Studien eher erst weiter hinten. Viele denken immer noch, sich gesund zu ernähren bedeutet Verzicht auf Genuss.

2. Auf den Menschen wirken tausend verschiedene Faktoren ein, die sein Eßverhalten beeinflussen, so kann das schon allein die Region sein, in der er lebt, es kann die Familie sein, die Schule, Freunde, Arbeitszeiten, Wohnsituation usw. und so fort....
Das macht es nicht gerade einfach für ihn, immer die richtige Nahrungsmittelauswahl zu treffen.

3. Man könnte meinen, all die vielen Infos, die über die Medien, die Gesundheitsberater oder auch Ernährungsberater vertreiben werden kommen nicht in der Bevölkerung an. Doch sie kommen an, wie Studien zeigten, aber es habert an der Umsetzung der gesunden Ernährungsweise.

4. Viele schätzen auch ihre Ernährungssituation einfach falsch ein. Sie sind sich nicht bewußt, daß sie zu den Risikogruppen gehören für bestimmte ernährungsbedingte Krankheiten. Das können eben Falschinformationen sein, wiedersprüchliche Informationen oder einfach nur die "optimistische Fehleinschätzung".

Ich denke, das Problem liegt einfach nur darin, daß man zwar mit allen Mitteln versucht , den Mensch zu einer Verhaltensveränderung zu bewegen, in dem man ihn informiert. Dabei vergißt man aber zu gern, daß jeder Mensch ein Individuum ist der andere Bedürfnisse hat, anders lebt und anderen Faktoren ausgesetzt ist. Was dem einem bekommt, muß für den anderen noch lang nicht zutreffen.

In den Schulen werden teilweise, je nach Bundesland, schon Aktionen durchgeführt, um bei den Kindern eine Sensibilisierung für das Thema "gesunde Ernährung" zu erreichen. Unter anderem werden Projekte gestartet, es wird Kochunterricht gegeben, es wird eine Schulung der Sinne vorgenommen und im Unterricht aufgeklärt.
Das Problem ist aber, daß die Schüler das gelernte zwar aufnehmen aber zu hause nicht umsetzen können, weil eben daheim anders gelebt wird, denn, wie ich schon sagte, die Menschen sind Individuen.
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo Chito,
solage derartige Werbung erlaubt ist, dass Zucker gesund ist nur Fett fett macht, solange kann nichts geändert werden.
Bei der Pundskur wird Zucker als harmlos dargestellt und Fett angeprangert wo es gerade geht, ohne zu differenzieren, welche Fette nun gesund sind und vom Körper verwendet werden können und welche nicht. Es wird in der Hauptsache nur die Körperbewegung ins Mittelfeld gerückt.
Du hast schon recht damit, dass die Umsetzung schwierig ist, aber liegt es nicht daran, dass der Konsument verunsichert ist, dass er gar nicht mehr weiß was richtig und was falsch ist.
Dass viele den Unterschied zwischen natürlich und fabrikatorisch hergestellt gar nicht wissen.

Der Boom von Halbfettprodukten ist da, aber trotzdem werden die Leute immer fetter.
Solange die Nahrungsmittelindustrie iim Bereich Ernährung das Sagen hat, solange ändert sich nichts, denn schließlich wollen diese Umsätze machen, egal wie.
Oft höre ich die Dicken sagen, aber ich esse doch schon so wenig und nehme trotzdem zu. Wenn ich mir dann den Ernährungsplan anschaue, hat das Essen zwar wirklich wenig Kalorien, aber es handelt sich meist um denaturierte Nahrung, sprich Fabriknahrung.
Isst der Dicke dann viel naturbelassene Nahrung, die recht viel Kalorien hat, nimmt er trotzdem ab, obwohl er kalorienmäßig weit mehr zu sich nimmt als vorher. Das leigt wiederum daran, dass die neuen Mahlzeiten aus naturbelassenen vitalstoffreichen Lebensmitteln sind mit natürlichen Fetten und kein Fabrikzucker und Auszugsmehlen, die sich bei Nichtverwertung zu körpereignem Fett umwandelt. Nicht Fett macht fett, sondern die Kohlenhydrate und falschen Fette.
Prof. Pudel der Ernährungspsychologe macht offiziell Werbung für Fastfood, Gummibährchen, Schokolade usw.

Ja und was ein Ernährungspsychologe sagt, muss ja stimmen. Aber keiner weiß, dass er seine Brötchen bei der Nahrungsmittelindustrie verdient.
Die Last der Dicken zahlt dann die "Solidargemeinschaft" über die Beiträge der Krankenkassen und die Nahrungsmittelindustrie lacht sich ins Fäustchen über den Gewinn.
Mit dem Alkohol ist es genauso. Es darf ungeniert bei den Jugendlichen mit alkoholischen Getränken geworben werden. Schließlich ist das die neuen Zielgruppe. Neue Designergetränke, speziell für junge Konsumenten, damit sie sich schnell an den Alkohol gewöhnen, werden erfunden.
Die Alkoholkrankheit zahlt die Solidargemeinschaft.
Auch dies ist nicht gerade billig, wenn man die statistische Folgeerkrankungen anschaut, welche durch den Alkoholkonsum auftreten.

Gruss CMS
 
Ist das wahr? - Eine Ergänzung

Ist das wahr? - Eine Ergänzung

Offensichtlich ist die Situation in Österreich die gleiche:
Wien - Die Österreicher essen zu viel und zu fett: Das ergibt der Ernährungsbericht 2003. .....Besonders Jugendliche seien besonders häufig stark übergewichtig, lautet das Fazit des Berichtes. Trotz des Überangebotes an Speisen zeigten sich auch Ernährungsmängel - vor allem bei Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

"Massives Übergewicht"
Besonders bei den 13- bis 18-Jährigen zeige sich ein Besorgnis erregendes Bild, meinte Ibrahim Elmadfa vom Institut für Ernährungswissenschaften, an dem der Bericht erstellt wurde. Hier komme es teilweise zu "massivem Übergewicht". Der höchste Anteil an therapiebedürftiger Fettsucht wurde mit elf Prozent bei den männlichen Lehrlingen festgestellt.

Städter langen zu
Laut Statistik zeigt sich bei der Fettleibigkeit ein starkes Ost-West Gefälle: Anhand des Body Mass Index (BMI), bei dem Körpergröße und Gewicht in Relation gesetzt werden, wurde errechnet, dass in den östlichen Bundesländern über 13 Prozent der Einwohner an therapiebedürftigem Übergewicht leiden, im Westen hingegen nur sechs Prozent. In Wien liege diese Rate ungefähr in der Mitte, meinte Elmadfa.
Gänzlich anders stellt sich die Ernährungssituation der Senioren dar: Bei den über 80-Jährigen komme es auf Grund von massivem Medikamentengebrauch vermehrt zu Untergewicht.

Vollkorn ist "out"
Generell nehmen die Österreicher fast zehn Prozent mehr Fett zu sich "als wünschenswert", sagte Elmadfa. Dabei seien zudem "die gesünderen Fette in der Minderheit". Der Grund: Auf den Mittagstischen landet vor allem Schweinefleisch, von dem mit rund fünf Kilogramm pro Monat das dreifache der empfohlenen Menge konsumiert wird. Fisch ist nach wie vor nur in geringen Mengen am Speiseplan zu finden (450 Gramm pro Monat). Empfehlenswert seien jedoch ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche.
Stark rückläufig ist der Verbrauch von Hülsenfrüchten. Sie hätten an Image verloren, meinte Elmadfa. Auch Vollkorngebäck werde nach wie vor viel zu selten konsumiert. "Ziel wäre es, denn Vollkornbrotkonsum auf 50 Prozent zu heben", bekräftigte Rauch-Kallat. Auch Rohes Gemüse sollte öfters verzehrt werden.

Einseitige Ernährung
Ernährungsmängel liegen in den westlichen Industrieländern vor allem an der schlechten Zusammenstellung des Speiseplans. "Das Lebensmittelangebot ist heute besser denn je", meinte Elmadfa. Trotzdem zeige sich etwa ein deutlicher Mangel bei Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Dies sei unter anderem auf den starken Fleischkonsum und die niedrige Quote von Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten zurückzuführen.

Gentechnisch manipulierte Lebensmittel lehnen die Österreicher nach wie vor eher ab: Sie machen nur 15 Prozent des durchschnittlichen Nahrungsverbrauchs aus.
 
meine meinung

meine meinung

ja, das ist wirklich erschreckend. soviel ich weiss, sind aber nicht die amerikaner die dicksten, sondern die australier. ob das noch stimmt? ich komme aus der schweiz, entsprechende zahlen kenne ich aber nicht genau, soviel ich weiss ist jedes vierte kind bei uns übergewichtig.

was universozz vorgeschlagen hat, finde ich gut. man sollte das fach "ernährung" auch mit in den stundenplan einplanen. bei uns gibt es zwar hauswirtschaft ab der achten von insgesamt neun oblig. schuljahren, aber eben nicht von anfang an. das fach "ernährung" sollte so ab der 3 oder vierten klasse dabei sein. früher hat es für mich keinen sinn, da die kinder noch zu klein sind. aber ob das was bringt? ich denke, die meisten wissen schon, dass fast foo nicht gesund ist, aber sie essen es ja trotzdem. warum? ich denke, weil es so billig ist und eben auch schmeckt. wenn die kinder auswärts ohne eltern essen, dann essen die das billigste und obst und gemüse als menü ist eben leider nicht so billig.

ich denke auch, viel verantwortung liegt bei den eltern. wenn das kind am mittag von der schule nach hause kommt, sollte es ein gesundes menü essen können und nicht immer fertig pitza, fisch stäbchen oder pommes.
bei mir gab es jedesmal salat und dann ein menü wie reis, hirse, nudeln mit gemüse. das schätzte ich immer und werde das meiner mutter immer dankbar sein. hatte so auch nie übergewicht. das ist sicher ein wichtiger punkt, dass die kinder mittags was richtiges essen können.
den kinder sollte auch vermittelt werden, wie ihr fettiges essen(chips, schoko, etc) ihrem körper schadet, so könnte das vielleicht abschreckend wirken. bei mir war es jedenfalls so.

diese 15% der gentechnik veränderten nahrungsmittel sind schon beunruhigend. bei uns ist das zum glück 0% und bleibt hoffentlich auch so.

weiter bin FÜR das Fach Religion in der Schule. :)

beste grüsse
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo CMS,

Di kennst ja meine Meinung. In einigen Dingen sind wir uns einig, in anderen Dingen eben nicht.
Mein Anliegen mit meinem Beitrag war nicht, mich wieder über die Dinge auseinander setzen zu müssen, ob Zucker oder Fett nun dick macht oder nicht und welche ERnährungsform nun die richtige ist oder nicht, Auch nicht das Thema, ob die Industrie alle Wissenschaftler einkauft....
Das Thema wurde zu Genüge diskutiert, und man kommt eh nie auf einen Nenner.

Mein Anliegen ist es, wenn die Menschen sich gesünder ernähren sollen, muß man den Menschen als Individuum sehen. Man muß ihn mit all seinen Vorlieben, Bedürfnissen u. den anderen Einflußfaktoren auf die Ernährung beachten.
Man kann nicht davon ausgehen, daß alle Menschen gleich auf einen bestimmten Stoff oder ein bestimmtes Lebensmittel reagieren. Der eine nimmt von zu viel Zucker zu, der andere von zu viel Fett. Dein problem ist jedes mal, daß du immer alle über einen Kamm scherst. Bei dir gibt es nur Schwarz oder weiß, aber nichts dazwischen.

Wir leben un mal in einem anderen Zeitalter, und wenn ein Mensch sich wirklich nur von Vollkornbrot, Obst und Gemüse ernähren soll, dann mußt Du als Beraterin wirklich kämpfen, daß sie es wirklich auch nicht tun... und zwar mal ein Eis, Süßigkeiten, Kuchen, Fleisch ua. essen.
Das Angebot ist zu groß und die Verlockung zu groß.

Sag mir bitte nicht, daß Du auf diese Dinge alle verzichtetst und z.B. nie Süßigkeiten ißt.

Die Verbraucher haben Wünsche, sie wollen vor allem Genuß. Und dem kommt die Lm-Industrie nach. ich sehe da nichts verwerfliches. Die Entscheidung liegt ja letztendlich beim verbraucher selbst. Die Industrie schreibt niemandem vor, nur noch sich von seinen Produkten zu ernähren. ER bietet und preist sie natürlich an, aber entscheiden tut der Verbraucher.

Und hier können wir ansetzen. Indem ich individuell auf ihn eingehe, seine Sinne schule, sein Wissen schule, mit ihm Ziele stecke und ihm klar mache, was er von einer gesunden und vollwertigen Ernährung hat kann ich sein Eßverhalten beeinflussen.

Es spricht allerdings gegen die Natur des Menschen, plötzlich auf die genannten Dinge, die dick machen zu verzichten, denn er will ja genießen.

Verbote bringen nichts! Ist daher nicht eins schrittweises, ohne Verbote umstellen nicht angebrachter als auf alles zu schimpfen und es schlecht dazustellen?
 
RE: Ist das wahr?

Ja es ist wahr !

Warum gibt es zu viele Dicke ?
Weil Ihnen niemand sagt, was Sie dagegen tun können.
An jeder Ecke werden sinnlose Diät-Produkte verkauft, die rein garnichts bringen.
Jeder Arzt behandelt die Symptome des Diabetes... Warum nicht die Ursache?
warum gleicht ein Mensch nicht seinen Blutzuckerspiegel entsprechend selbst an?
Das geht... nur das Problem dabei ist: ES WEISS KAUM EINER.
Fragen Sie Ihren Arzt mal nach der Kraft von natürlichen Vitalstoffen. Der schmeisst Sie direkt raus, weil er
1.) wenig oder garnichts darüber weiss und
2.) dadurch vielleicht weniger Patienten in der Zukunft hätte.

Unglaubliche Dinge passieren in den Reihen der Pharmaindustrie. Der Spiegel hat in Ausgabe 33/2003 ausführlich darüber berichtet.
Unglaubliche mafia-ähnliche Methoden, um die Deutschen bewußt dumm zu halten, Krankheiten zu erhalten und neue Krankheitsbilder inkauf zu nehmen.

Wer mehr wissen will: email an [email protected]
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Liebe Chito,
ich galsube Du hast mich falsch verstanden. Ich habe von der Werbung gesprochen, die Deine und meine Arbeit nicht gerade unterstützt. Übrigens ich esse Süßes, aber nicht mit Zucker. den brauche ich Gott sei Dank nicht mehr. Ich glaube das würde mir auch nicht mehr bekommen.

Und ich sehe nicht schwarz oder weiß. Ich sehe nur, dass die Gesundheitspolitik in die falsche Richtung läuft.
Der Mensch ist bereit etwas zu ändern, wenn er weiß was er ändern soll. Eine Wischi-Waschi-Information hilft ihm da nicht.
Ich wollte Dir damit nur erläutern, das die meisten Ernährungsempfehlungen nur der Industrie dienlich sind, aber nicht den Menschen.
Mit der Fertigkindernahrung gehts ja schon mal los. Man gewöhnt die Kinder schon sehr früh an die Tütennahrung und wundert sich dann, dass ihnen normles Gemüse nicht mehr schmeckt.
Wenn ich den Müttern Frischkornmilch empfehle, empfiehlt der Kinderarzt Fertignahrung, weil angeblich Frischkornmilch nicht verträglich ist für ein Säugling. Das Ggenteil ist der Fall.
Später wundern wir uns, warum die Kleinen mit zunehmenden Alter immer dicker werden.
Was hat das mit schwarz und weiß sehen zu tun?
Gruss CMS
 
RE: Ist das wahr?

Hallo KalliH,
danke, dass Du das so auf den Nenner bringst.
Genau so ist es. Die Leute werden bewußt in Sachen Ernährung dumm gehalten. Alles zu Lasten der Solidargemeinschaft.
Es werden ja regelmäßig die Beiträge der Krankenkassen steigen. Damit ist das Problem dann für die Pharma- und Nahrungsmittlindustrie und der Regierung gelöst.
Gruss CMS
 
RE: Ist das wahr?

Krankheiten werden erfunden und erhalten - von der Pharmaindustrie, damit deren Milliardengeschäft nicht ins wanken kommt.
Es gibt unglaubliche Geschichten über die Machenschaften der Pharmakonzerne, wo man einen "normalen Bürger" lebenslänglich ins gefängnis stecken würde und in anderen Ländern sogar mit der Giftspritze töten würde.
Aber es hängt ein Milliardengeschäft dahinter.
Man informiere sich allein mal darüber, wer Begründer der heutigen Pharmariesen war und woraus diese Unternehmen entstanden sind?!
Stichwort:" IG Farben - Nürnberger Prozesse "
Findet man im Netz hunderte Informationen zu.

Ein mörderisches Geschäft wird seit Jahrzehnten mit uns (noch) unwissenden Menschen gemacht.

Wer mehr dazu wissen möchte und dabei helfen will, diese Infos weiterzugeben, schreibe bitte eine mail an [email protected]

Es ist an der Zeit, mal zu handeln. Den Pharma-Riesen ist unsere Gesundheit egal. Profitgier und ein dickes Konto sind denen wichtiger ! Punkt.
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo CMS

Ich habe in Sachen Ernährung nicht gross Ahnung und esse, was mir gerade schmeckt. Welche Lebensmittel sind denn naturbelassenen und vitalstoffreichen und könntest du vielleicht einmal kurz sagen, wie du dich denn ernährst? Treibe sehr viel Sport und ich habe das Gefühl, dass die Ernährung mich noch weiter nach vorne bringen könnte.

Vielen Dank und lg
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo CMS,

Mich würde mal interessieren, was Du dann Süßes ißt, was ohne Zucker ist. Und ob Du dir alles selbst zubereitest, obwohl Du doch so viel zu tun hast mit deiner Arbeit.

Mit Schwarz-Weiß denken, meine ich deine Einstellung der Lebensmittelindustrie gegenüber. Bei Dir ist sie nur schlecht, sie will uns manipulieren, sie will uns schaden und Profit machen.

Ja, klar will sie verdienen, klar wird sie immer mehr an
neuen Produkten, die der Mensch nicht braucht auf den Markt vordringen, aber das ist für mich noch nicht schlimm.
Wenn jetzt ein Betrieb intensiv für seine Möhren Werbung machen würde, wie würdest Du dann denken?

Denkst DU dann auch, ach die sind nur auf Geld aus?
Oder denkst Du dann, naja das ist gesund, die wollen uns eben gesundheitlich stärken... oder was auch immer???

Ich bestreite es nicht, daß es schwarze Schafe gibt, die bewußt Mißt erzählen, um den Bürger "dumm" zu halten.
Aber dafür sind wir ja da, um ihn aufzuklären. Das schafft man aber nicht, indem man alles verteufelt, was von der Industrie kommt und von ihm verlangt auf etliche Lebensmittel zu verzichten und seine Speisen alle selbst zuzubereiten.

Ich hatte es schon mal gesagt, die Lebensumstände der Menschen verändern sich über die Jahre, somit ändern sich auch seine Bedürfnisse. Der Verbraucher selbst bestimmt was er kaufen will und auch essen will.

Das liegt dann auch so vor, daß sie eben nur die makellosen Äpfel ausgesucht haben bisher, die die eben nicht so schön aussahen, haben sie einfach liegen lassen und sie wurden somit nicht verkauft. Die Industrie hat sich darauf eingestellt und irgendwelchen chem. Stoffe (Pestizide, Fungizide) erfunden, um den Apfel vor Schädigungen zu schützen. Die Verbraucher haben sich erst gefreut, bis man feststellte, daß die meisten Äpfel sehr viele Rückstände enthalten, nun man versucht man eben auf Ökoprodukte auszuweichen oder auf andere Alternbtiven, aber auch darauf stellt sich die Industrie wiederum ein. ES ist ein Kreislauf.

Genauso ist es mit den Fertigverpackungen.
meinst Du hatte mal jemand lange Weile und hat die ienfach mal erfunden, die Fertiggerichte? Nein, diese entstanden mit dem Laufe der Zeit, weil man eben merkte, der Mensch hat oder nimmt sich immer weniger Zeit zum kochen, will aber dennoch essen und genießen. Also versuchte man dem nachzuhelfen. Wieder ein Kreislauf.

Ich bin mit dir einer Meinung, daß es viel unnützes Zeug auf dem Markt gibt, was der Mensch nun wirklich nicht braucht, und was ihn krank macht. Aber ich wehre mich dagegen, zu behaupten, die Lebensmittelindustrie will die gesamte Menscheit verarschen und nur Profit machen. Um sowas behaupten zu können müßte man sich schon mal mehr mit diesem Thema befassen, als nur einseitige Literatur zu lesen, wo immer wieder das selbe Ergebnis rauskommt.

Das was Du hier betreibst, indem Du sagst, ist alles schlecht udn mies, damit schaffst du keine gute Basis für die Zukunft. Das verunsichert die Verbraucher noch mehr
und zum Schluß wissen sie gar nicht, von was sie leben sollen.


Was die Pharmaindustrie betrifft, wie ihr die Diskussion unten angefangen habt, da werde ich mit Absicht nicht mitreden, da dies ein Thema ist, wo man sich auch ewig streiten könnte und ich da auch gar keinen Überblick habe.
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Liebe Chito,
ich esse honiggesüßte Sachen und die mache ich mir meist selber. Ich habe ganz tolle Gerätschaften, mit denen ich schnell und einfach die Leckereien zubereiten kann.
Da ich ja immer neue Rezepte ausprobiere für meine Kursteilnehmer ist es zeitlich zu vereinbaren. Ich brauche auch nicht mehr viel Süßes, weil mein Körper das nicht mehr verlangt.
Und ich denke sehr wohl, dass die Verbraucher von der Industrie manipuliert wird.
Was denkst du wie viele Gutachten gekauft werden um ein Produkt auf den Markt zu bringen. Es geht dabei um Profit und um nichts anderes. Klar entscheidet der Verbraucher, was er essen möchte, aber ein manipulierter Verbraucher kauft eben das, was ihm die Werbung als richtig empfiehlt.
Ein Beispiel:
Die Lebensmitteltechnik-Studentin Vanessa Holz von der Fachhochschule Trier "erforschte" die Gesundheit von Gummibährchen.
Dafür erhielt sie den Nachwuchsförderpreis der Hans-Riegel-Stiftung und des
>Bundesverbandes Süßwarenhandel<
Man sollte erwähnen, dass Riegel Haribogründer ist.
Das ist Verbrauchertäuschung und so gibt es noch einiges mehr.
Wenn Werbung für Fleisch gemacht wird, glaubst du da wird erzählt,wie die Tiere zuvor gequält werden, wieviel Antibiotika oder Beta-Blocker sie bekommen haben?
Da heißt es ganz einfach: "Fleisch ein Stück Lebenskraft"
Die Lebensmittel, welche man früher beim Bauern kaufen konnte, werden heute derart verändert, dass man nicht mehr von Lebensmittel sprechen kann.
Und für Möhren wird keine Werbung gemacht, weil man damit nichts verdient.
Ganz einfach.
Für Getreide wird Wernung gemacht, wenn es sich um Corn-Flakes handelt. Aber wie ist dieses Getreide verarbeitet bis es Corn-Flakes sind und was ist in Corn-Flakes noch alles drin?
Vor rohem Getreide oder gar Vollkornmehl wird gewarnt. Warum wohl?

Und was Pestizide und Herbizide angeht, gebe ich dir ja recht, dass der Verbraucher nur makelloses Obst möchte, wenn aber von Greenpeace gewarnt wird,dass in Trauben und Paprika aus den südlichen Ländern zum Teil sehr hohe Pestizidwerte gemessen wurden, dann schreibt ein Udo Pollmer (mit Sicherheit im Auftrage der Industrie) dass dies alles nicht so bedenklich sei. (gelesen in einer Tageszeitung).
Das Industriefutter wurde erfunden, als es die ersten Getreidemühlen gab und das Getreide ausgemahlen werden konnte. Man sah darin einen großen Vorteil, weil man nun das Mehl lagern konnte, ohne dass es ranzig wurde. Damals wußte man noch nicht, welche Konzequenzen sich daraus ergeben würden.
Heute macht man verschiedene Prozeduren mit der Milch, mit dem Fett usw. Und diese Veränderungen der Lebensmittel ergeben dann die gesundheitlichen Probleme.
Es ist schon eine Unterschied, wenn ein fettsüchtiger naturbelassenbes Fett zu sich nimmt, oder Fabrikfett.
Der Stoffwechsel reagiert ganb anders.

Ich sage nicht, dass alles schlecht ist.
Ich empfehle deshalb naturbelassene Lebensmittel, die gut für den Stoffwechsel sind.
Natürliche Milch, keine H-Milch oder andere Milchimitate oder native Öle und Fett- keine Margarine oder andere Kunstfette und Getreide aus denen man Vollkornmehle machen kann- keine Backmischungen mit Zusatzstoffen.
Natürliche Kindernahrung- keine Gläschen oder Fertigmilchpulver, die mit Vitamingemische versehen sind.
Und das ist der Unterschied.
Die Menschen von heute haben im Gegensatz zu den Menschen früher mehr technische Geräte zum Kochen, dann mehr Zeit zum Kochen weil sie mehr Freizeit haben als früher und trotzdem sind sie nicht in der Lage aus frischen Lebensmitteln Mahlzeiten zuzubereiten, weil ihnen die Industrie das alles gaumenfreudig zubereitet und nur noch in die Mikrowelle gegeben werden kann.
Der Preis dafür zahlt man mit der Gesundheit.
Es ist schon lange bewiesen, dass diese Art von Nahrung nicht gesunderhaltend sein kann.
Was ich mache, ist nicht den Verbraucher verunsichern, sondern ich kläre ihn auf, dass er immer mehr in die Abhängigkeit der Industrie gedrängt wird.
Und ich weiß, viele denken mittlerweile auch drüber nach.
Gruss CMS
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo Leena,
ich werde Dir noch zu einem späteren Zeitpunkt einen Tipp geben.
Ich muss leider noch schnell weg.
Gruss CMS
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Kein Problem! Schon im Voraus vielen herzlichen Dank.

Gruss
Leena
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Liebe Leena,
so jetzt kann ich etwas ausführlicher mich äußern.
Unter einer vitalstoffreichen Ernährung versteht man, dass die Nahrung alle, für den Organismus, wichtigen Stoffe enthält.
Vitalstoffe sind Vitmine. Mineralstoffe, Spurenelemente, Faserstoffe oder auch Ballaststoffe genannt, ungesättigte Fettsäuren, Aromastoffe, Enzyme. Und diese Stoffe sind
in den Lebensmitteln vollständig enthalten, wenn diese naturbelassen sind, also nicht weiterverarbeitet wurden. In der Vollwertküche werden die Lebensmittel auch erhitzt, aber nicht konserviert und präpariert und es werden schon gar keine Imitate angeboten.
Ca. 1/3 der Nahrung sollte deswegen unerhitzt, als sogenannte Frischkost gegessen werden, weil darin die wichtigen Vitalstoffe noch naturbelassen vorhanden sind.
Gerade wenn man Sport betreibt, ist eine Vollwerternährung die absolut richtige Nahrung, weil eben die genannten Vitalstoffe dem Körper angeboten werden können.
Und was die Übergewichtigen angeht, ist es erst Recht von Vorteil, weil durch die naturbelassenheit der Körper in der Lage ist, das Fett in Kohlensäure und Wasser abzubauen. Es gibt zahlreiche Versuche, die zeigen, dass eine nach Kalorien berechnete Nahrung, eine Gewichtsreduzierung zu erzielen ist, aber immer mit Einschränkungen. man muss eben immer den Kaloriengehalt berechnen, während eine Vollwerternährung mit einem hohen Anteil an Frischkost diese Brechnungen eben nicht sein müssen.
Wenn man abnehmen möchte dann sind drei Mahlzeiten erlaubt und keine Zwischenmahlzeiten, damit der Körper die Fettpolster, die ja quasi Reseven sind, als Energie nutzt.
Bewegen sich die Dicken dann noch etwas mehr als sonst, geht natürlich der Fettabbau schneller von statten.
Ohne Ernährungsumstellung schaffen sie es nicht, dauerhaft schlank zu bleiben. Eine fabrikatorisch bearbeitete Kost enthält zwar auch Vitamine usw. aber eben nicht mehr in Ursprungsform.
In der Vollwertküche gibt es auch Kartoffeln, aber keine Pommes, die mt Chemikalien wochenlang haltbar gemacht wurden. Oder Lebensmittel in Dosen und Gläser konserviert.

Wenn Du noch Fragen haben solltest, kannst Du mir ja auch eine Mail schreiben. [email protected]
Gruss CMS
 

Similar threads

F
Replies
18
Views
421
franco
F
Back
Top