• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Immunstärkung während Chemotherapie

  • Thread starter Thread starter Martina Salewski
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Martina Salewski

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

Ich hatte Ihnen bereits einen Eintrag am 22.07.02 über die Diagnose Tonsillenkarzinom bei meiner Schwiegermutter hinterlassen. Vor der bevorstehenden OP erhält sie zur Zeit 6 Zyklen Chemotherapie mit Taxol/Cisplatin. Bereits nach der 1. Chemo ist der Tumor etwas zurückgegangen, was ja schon ein kleiner Erfolg ist bzw. das Ansprechen der Therapie zeigt. Sie reagiert sehr heftig mit Atemnot während der Infusion... Meine gezielte Frage heute ist, ob sie während der Chemotherapie, die doch sehr starke Nebenwirkungen in Form von sehr starker Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und durch die Abgeschlagenheit, die sie tagelang ans Bett fesselt, nicht eine Möglichkeit besteht sie mit z.B. Vitaminen, immunstärkenden Medikamenten, z.B. Esberitox o.ä., zusätzlich zu behandeln um die Nebenwirkungen ein wenig zu lindern.
Wäre eine Misteltherapie zum jetzigen Zeitpunkt schon angezeigt, aber man liest ja auch, dass diese bei Tumoren im Rachenraum nicht ansprechen würde?
Für einen Ratschlag Ihrerseits wäre ich Ihnen sehr dankbar,

Mit freundlichen Grüssen

Tina
 
RE: Immunstärkung während Chemotherapie

Diese Art des Vorgehens bei einem Tonsillenkarzinom ist zumindest ungewöhnlich. Was verspricht man sich von einer so aggressiven Chemotherapie und vor allem von einer so großen Zahl von 6 Zyklen? Will man den Tumor operabel machen oder strebt man eine weniger radikale Op an? An welcher Stelle wird die Strahlentherapie in das Konzept eingebunden? Gerade wenn die von Ihnen beschriebene Unverträglichkeit besteht, sollte man diese Fragen stellen.
Die von Ihnen erwähnten Substanzen sind im Verhältnis zu der Chemotherapie nahezu von vernachlässigbarer Wirkung (sowohl am Tumor als auch zur Abhilfe bei Toxizität). Lenken Sie Ihren Blick auf das Wesentliche und fragen Sie nach dem Therapiekonzept.
 
Back
Top