• Immer mehr Menschen haben eine Allergie – von Heuschnupfen über Sonnenallergie bis hin zur Hausstauballergie. Eine Allergie führt nicht nur zu lästigen Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz, sie kann auch zu allergischem Asthma bronchiale führen und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Diskutieren Sie in unserem Forum Allergie & Asthma und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Leser!

hyperthyreose und pollenallergie

TEST TEST TEST 123

crashdog

New member
Guten Tag Herr Dr. Hagen,


ich habe morbus basedow und leider letztes jahr wieder einen schub erlitten. die hyperhyreose behandle ich mit einem thyreostatikum (propycil).
außerdem bin ich mittlerweile ziemlich stark allergisch gegen frühblüher und gräser.
nach einer erkältung anfang des jahres, die sich wohl zur sinusitis entwickelte, habe ich jetzt auch noch allergiesymptome (ständiger trockener reizhusten, fühlt sich "bronchial" an, korreliert mit einem längeren spaziergang an der "frischen luft", daneben noch sinusitissymptome.)
weil ich derzeit ständig wg. morbus basedow in behandlung bin, habe ich die "allergie-baustelle" noch nicht wieder aufgenommen, aber jetzt wird es langsam überfällig.

ich habe gelesen, eine hyposensibilisierung ist nicht angezeigt bei MB, weil wieder eine hyperthyreose ausgelöst werden kann.
die pollenallergie wiederum kann auch eine hyperthyreose auslösen bzw. verstärken, was bedeuten würde, ich müßte die thyreostatikum-dosis erhöhen, was wiederum meine leber schwächen würde, so daß ich noch anfälliger für die allergieauslösenden stoffe wäre.
"catch 22"?

haben Sie eine idee, was ich noch machen könnte gegen die allergien? cetirizin nehmen ist offenbar nicht die lösung, davon kann ich nur den ganzen tag schlafen und bin nicht mehr leistungsfähig.

ich bin für jeden hinweis dankbar!

(natürlich werde ich auch beim nächsten besuch beim endo diese frage aufgreifen, aber das ist noch mehrere wochen hin, und aktuell leidet meine lebensqualität tatsächlich.)


viele grüße
crash
 
Hallo,

es wird leider kein ambulanter Kollege oder Klinikarzt a. Gr. dieser Kontraindikation eine Hyposensibilisierung durchführen. Ab und zu werden an Universitäten Studien durchgeführt mit Patienten die eine SD-Fehlfunktion haben die dann in Ausnahmefällen solche Patienten Hyposensibilisieren.

Ansonsten können Sie nur versuchen die allergene Belastung niedrig zu halten. Allgemeine Empfehlungen sind hier häufiges Haarewaschen, Gaze an den Fenstern, Auskleiden nicht im Schlafzimmer.

Hinsichtlich des Antiallergikums kann man sicherlich noch andere Antiallergika wie z.B. Lorand, Xusal, Dymista, etc. - in Absprache mit dem behandelnden Allergologen - ausprobieren. Es gibt z.B. auch ein relativ neues Medikament namens Avamys. Ein Nasenspray, welches neben den nasalen Beschwerden auch die Augensymptomatik unterdrückt.

Eine einfache und nebenwirkungsfreie Möglichkeit ist die Nasendusche. Hier sind verschiedene Modelle frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Hagen
 
Vielen Dank für die Tips bzgl. weiterer Antihistaminika, Herr Hagen! Das ist wenigstens ein kleiner "Lichtblick".
 
Back
Top