• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Hornhautverkrümmung und falsche Achse

TEST TEST TEST 123

Hallo,
auch ich habe eine neue Brille mit geänderten Gläsern. Die sich von der bisherigen deutlich unterscheidet: ein schärferes Sehen ist gegeben, allerdings habe ich das Problem das sich nach dem Aufsetzen eine Art Unwohlsein einstellt, Übelkeit wäre übertrieben aber in der Art. Außerdem habe ich das Gefühl "höher zu laufen - wie eine Art Stufe"

Mein Optiker meint, das ist die Eingewöhnungsphase. allerdings unterscheidet sich die Brille nun deutlich von der ersten,3 Jahre alten. Diese wollte ich auch weiterhin nutzen.

Er meint, ich könne "reklamieren" das würde aber zu lasten der Schärfe gehen?

Vielleicht können Sie anhand meiner Werte von damals und heute, mir einen Rat geben, ob sich das tatsächlich eingewöhnt oder eher nicht.

2016:
R: sph -1,25 / cyl -0.25 / A 45
L: sph -1,25 / cyl -0,25 / A 165

2019
R: sph -1,25 / cyl -0,25 / A 30
L: sph -1,25 / cyl -0,5 / A 167

Danke,
Peggy
 
Links hat sich der Astigmatismus scheinbar minimal verschlechtert. Dadurch sehen Sie vermutlich schärfer.
Rechts hat sich gemäß der Angabe nur die Achse geändert. Dies könnte das das Unwohlsein verursachen.
Haben Sie ev. persönlich einen Verdacht, ob es am linken oder rechten Auge liegt (ev. mal 1 Auge etwas länger zuhalten oder abdecken)?
Eine dritte Messung bei einem anderen Optiker könnte den Verdacht erhärten.
 
Guten Tag, redleon,
ich denke, ich würde die Achse tatsächlich am rechten Auge versuchsweise (mit Probegestell, nich sofort mit neuer Brille) wieder in die alte Richtung ändern lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. A. Liekfeld.
 
Guten Tag,

ich habe seit einiger Zeit eine neue Brille. Leider sind wir bis jetzt keine Freunde geworden. Eigentlich war ich auf der Suche nach einer neuen Fassung gewesen und ließ die Augen neu vermessen nur weil ich meinen Brillenpass nicht dabei hatte.

Die Werte der aktuellen Messung
L: DPT -3,00_CYL 0,50_AXI 77
R: DPT -3,25_CYL 0,50_AXI 90

Die Werte aus der Messung 2015
L: DPT -3,00_CYL 0,50_AXI 85
R: DPT -3,25_CYL 0,50_AXI 95

Kann sich die Achse als künstliche Größe ändern oder ist dies als eine Fehlmessung des Optikers zu interpretieren?

Ist die Abweichung zu den alten Werten so groß dass man deshalb die neue Brille als unkomfortabel empfindet?

Vielen Dank
 
Jede Messung hat einen gewissen Spielraum und ein dritter Optiker wird wiederum etwas anderes messen - ohne dass gleich eine Fehlmessung vorliegt.
Die Achslage kann sich natürlich in gewisser Weise verändert haben bzw. das Brillenglas nicht ganz exakt im Rahmen platziert worden zu sein.
Sofern Sie nicht zurecht kommen, müssten Sie bitte die Sehhilfe zurückgeben.
 
Guten Tag, RomSpa,
die Messungen unterscheiden sich nur geringfügig und sind nicht auf "falsche" Messungen zurückzuführen, sondern auf subjektive individuelle Schwankungen. Eigentlich dürfte die kleine Differenz die Beschwerden nicht ausschließlich erklären. Aber so oder so: Wenn Sie nicht zurechtkommen, sollten Sie beim Optiker "reklamieren".
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Hallo,
ich habe nun eine ähnliche Fragestellung hinsichtlich der Fehlsichtigkeit nach einer Achs- und Zylinder-Vermessung.

In den vergangenen Jahren wurden bei mir folgende Werte vom Optiker gemessen:
1) Februar 2012:
R: Zylinder 1,25 - Achse 77
L: Zylinder 1,50 - Achse 90 (AMD vorhanden)

2) Mai 2016:
R: Zylinder 1,75 - Achse 77
L: Zylinder 1,50 - Achse 90 (AMD vorhanden)

3) September 2020
R: Zylinder 1,25 - Achse 77
L: Zylinder 0,75 - Achse 33 (AMD vorhanden)
(nur in dem linken Auge ist eine künstliche Linse im April 2019 eingesetzt worden, rechts wegen instabiler Hornhaut vorläufig nicht)

Mein Problem:
Seit Tragen der neuen Brille sehe ich z.B. ein DIN-A4-Blatt trapezförmig, d.h. die linke Blattseite ist länger als die rechte.
Im Auto sehe ich das Armaturenbrett und Display bogenförmig von links nach rechts verlaufend.
Einen Teller vor mir sehe ich oval/eiförmig - schräg von oben nach unten verlaufend.

Diese Fehlsichtigkeit ist mir lediglich im kurzen Sehbereich aufgefallen.
Mit jeweils einem Auge sehend ist dieses trapezförmige Sehen nicht gegeben.
Die Fernsicht ist m.E. okay.

Kann mir jemand sagen, ob die Veränderung (Achse 33 statt bisher 90) bei der 2020er-Messung die Ursache ist oder sein kann? Ist diese große Abweichung überhaupt möglich?

Oder muss ich besser meinen Augenarzt einschalten, der die Messung bisher noch nie vorgenommen hatte?
 
Guten Abend, BGB,
ich denke tatsächlich, Sie müssten Ihren Augenarzt zu Rate ziehen. ES kann sich auch um Erscheinungen aufgrund der vorhandenen AMD handeln. Das sollte abgeklärt werden...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Hallo,
auch ich bin etwas unsicher, was die Achse meiner (nicht mehr ganz so) neuen Brille betrifft.

Meine alte Brille hatte folgende Werte:
R: Sph 0; Cyl -0,5; Achse 25
L: Sph -0,5; Cyl -0,25; Achse 85

Meine neue Brille hat nun folgende Werte:
R: Sph -0.25; Cyl -0,5; Achse 25
L: Sph -1,5; Cyl -0,25; Achse 173

Das ich grundsätzlich schlechter sehe ist mir selbst bereits aufgefallen. Allerdings komme ich mit der "neuen" Brille auch nach einem halben Jahr überhaupt nicht zurecht, so dass ich sie nicht trage. Ich bekomme sehr schnell Kopfschmerzen und Schwindel. Kann es sein, dass etwas bei der Messung der Achse komplett falsch gelaufen ist?

Viele Grüße.
 
Guten Tag, Sieta87,
es fällt zumindest auf, dass die Achse des linken Auges in der neuen Brille um ca. 90 Grad gedreht ist. Insgesamt ist die Hornhautverkrümmungskorrektur allerdings so gering, dass sie vermutlich zu vernachlässigen ist. Die würde ich eigentlich eher aus der Korrektur rausnehmen. Viel mehr fällt allerdings auf, dass das linke Auge eine deutlich stärkere Kurzsichtigkeit-Korrektur hat - das sollte ggf. noch mal abgeklärt werden (Fehlmessung? Grund der starken Kurzsichtigkeit-Zunahme nur einseitig?...).
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Guten Tag Frau Prof. Liekfeld,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Werte noch einmal beim selben Optiker nachmessen lassen.
Die Achse scheint tatsächlich bei der neuen Brille falsch bestimmt worden zu sein und auch die Korrektur der Kurzsichtigkeit auf dem linken Auge wird nun reduziert. Die Gläser werden neu angepasst und hoffentlich komme ich nun mit der Brille gut zurecht.
Viele Grüße
 
Hallo,
ich bin gerade auf dieses Forum gestoßen.
Habe vor ca. 3 Monaten eine neue Gleitsicht- und eine neue Arbeitsplatzbrille bekommen, weil die alten in der Nähe nicht mehr so gut waren (Alters-weitsichtigkeit).
Bisher war ich mit dem Optiker immer sehr zufrieden.
Diesmal kam ich aber vor allem mit der Arbeitsplatzbrille nicht klar. Augen brannten, Müdigkeit- und egal wie ich den Kopf drehte oder bewegte, ich sah am PC nie scharf.
War 2x da, beim 2. Mal hatte ich eine neue Sehkontrolle erbeten. Wurde mehr oder weniger abgewiegelt, es läge an der neuen "ADD" von jetzt 2,0 Dioptrin (vorher 1,5), da wäre das Sehfeld eben eingeschränkter... ok... aber NIE scharf sehen?
Habe in meiner Verzweiflung die Brillen zurück gegeben, weil ich mit den alten besser sehen konnte.
Und jetzt, bei einem anderen Optiker, kam der auf Unterschiede von ca. 0,25 Dioptrin (immer besser) und das Kuriose:
Achse links am Auge 012°-beim alten Optiker 2°. (rechts alt 158, neu 155°, das halte ich für nicht so gravierend)
Das ist doch ein großer, wichtiger Unterschied, oder zählt das auch noch zu "Tagesformabhängig"?? (deshalb wollte der alte Optiker nicht neu messen "Es kommt tagesformabhängig immer etwas anderes raus".)

Ich bin jetzt echt gespannt auf die neuen Brillen, wenn sie fertig sind.
Aber das mit den Achsen interessiert mich doch sehr.

Viele Grüße,
S. Scher
 
Die Höhe der Werte in der Brille (die Probleme bereitet) spielen auch mit eine Rolle, um das nun zu beurteilen. Aber ein Unterschied von wenigen Grad in der Achse sollte eher nicht so von Bedeutung sein. Trotzdem hätte der Optiker erneut messen können.
 
Hallo,
ich dachte, eine Differenz von "012" zu "2" wäre schon ein großer Unterschied.... wieder was gelernt...

Die Werte der Brillen schreibe ich hier mal auf, dachte, jedoch, dass diese weniger relevant sind, da mir immer erzählt wird, Abweichungen von 0,25 Dioptrin wären eher "tagesformabhängig" und eben nicht so wichtig.


Alter Optiker: neuer Optiker
links:

Sphäre -2,5 -2,0
Zylinder -1,0 -0,75
Achse: 2° 012
Add 2,00 Dpt 1,75

rechts:
Spähre -1,25 -1,5
Zylinder -0,75 -0,5
Achse 158° 155
Add: 2,0 dpt 1,75

Wobei mich bei Beiden die Add irritiert. Dachte immer, es wäre die Differenz zwischen den dpt. Also z.B --2,5 / -1,0
= Add. 1,5 ??
Aber das würde ja bei beiden nicht passen?

Ich bin ja wirklich mal gespannt, ob ich mit den neuen Brillen dann besser klar komme...
Aber die Differenzen sind schon seltsam, oder eher normal??
 
Hmmm,,, ich hatte die Werte vom neuen Optiker rechts daneben geschrieben, sehe aber jetzt, dass diese nicht übertragen wurden :(


Also hier die Werte vom neuen Optiker:

links:
Sphäre -2,0
Zylinder -0,75
Achse 012
Add 1,75

rechts:
Sphäre -1,5
Zylinder -0,5
Achse 155
Add 1,75
 
Es gibt (vereinfacht formuliert) folgende Möglichkeiten einer nicht perfekten Anpassung bzw. der Optimierung:
Unter der Annahme, dass der (L) CYL-0,75 korrekt ist, könnte man die Sphäre um z.B. -0,25 erhöhen und den Zylinderanteil ganz weglassen, (R) analog. Das könnte (muss aber nicht) subjektiv angenehmer sein.
Gleiches gilt sinngemäß für den Nahzusatz: Man könnte ihn verringern oder gar ganz weglassen, sofern noch altersbedingt eine restliche Akkommodation möglich ist, sofern man als Anwender eher ständig auf den PC sieht und kaum/nicht auf den Schreibtisch und die Arbeitsplatzbrille auch nicht die Ferne mit ausgleichen soll.
Auf dieser Basis könnte man optimieren anstelle (wie es der Optiker macht) scheinbar alles "perfekt" und dann passt es doch nicht so (jedoch wird die Rechnung ja teurer je aufwändiger die Gläser sind).
 
Hallo Rdani0,

vielen Dank für den Tipp!
Sollten die neuen Brillen wieder nicht funktionieren, werde ich das mal ansprechen!
 
Hallo,
bei meinen alte Kontaktlinsen war die Achse bei 010 und sollte sich eigentlich nicht verändert haben, die neue Achse liegt jetzt aber bei 180 (was, soweit ich weiß 0 entspricht?). Ist das eine wichtige, zu große Abweichung, die ich nochmal prüfen lassen sollte oder befindet sich das noch im Rahmen?
 
Back
Top