RE: Schlafmangel
RE: Schlafmangel
Hallo Ruka,
Schlafstörungen bei Schichtarbeitern sind weit verbreitet. Zu den Folgen dieses unnatürlichen Lebenswandels zählen außerdem noch psychovegetative Beschwerden wie erhöhte Reizbarkeit, Nervosität, Unruhe, Kopfschmerzen sowie Schweißausbrüche.. Selbst Magenschleimhauterkrankungen, Magengeschwüre und Herzerkrankungen können ausgelöst werden.Eigentlich müssten diese Schlafstörungen längst als Berufskrankheit anerkannt werden.
Hast du bei der Frühschicht evtl. Angst nicht rechtzeitig aufzuwachen, bzw. deinen Wecker nicht zu hören? Wenn das der Fall ist, stell einfach noch zwei weitere Wecker auf, damit du sicher sein kannst, dass du nicht verschläfst.
Aber wahrscheinlich ist dein Schlafrhythmus durch die Schichtarbeit gestört.
Bestimmt wird der Schlafrhythmus von unserer inneren Uhr und dieser wiederum vom Licht. Wenn es dunkel ist, schlafen wir. Wenn es hell ist, sind wir wach. Stimmt das Licht nicht mit unserem inneren Rhythmus überein, kommt es auf Dauer zu Schlafstörungen. Eine Möglichkeit, diese Störungen zu beheben, wäre eine Lichttherapie. Betroffene lassen sich zu bestimmten Zeiten von einer künstlichen "Sonne" bestrahlen. So kann die innere Uhr gezielt umgestellt werden. Diese Lampen müssen jedoch eine Lichtintensität von mindestens 2500 Lux aufweisen. Normale Beleuchtungen haben nur 300 - 500 Lux. Es gibt spezielle Geräte mit Luxstärken von 2.500 - 10.000 Lux zu kaufen. Je höher die Luxzahl, desto kürzer die Behandlungsdauer. Bei 2.500 Lux sind es täglich 2 Stunden, die man vor der Lampe sitzen muss, Bei 10.000 Lux ca. 1/2 Stunde. Achtung! Bei guten therapeutischen Lampen sind die schädlichen UV-Strahlen herausgefiltert. Bitte aufpassen. Du kannst auch versuchen, abends möglichst wenig Licht anzumachen, damit du aufs Schlafen schon eingestimmt wirst.
Du solltest dich auf jeden Fall von einem Mediziner persönlich beraten lassen in Bezug auf die richtige Anwendung, d.h. wann du die Lampe benutzen sollst. Aber lass dir auf keinen Fall irgendwelche Schlafmittel aufdrängen.Die Frage ist natürlich, ob es in deinem Beruf überhaupt möglich ist, in der Firma so eine Lampe aufzustellen. Wenn du teilweise eine sitzende Tätigkeit hast, wäre es ja kein Problem. Die Speziallampen sind jedoch teuer. Ca. 250 - 750 Euro. Aber was ist das schon, wenn man sich dadurch gesund erhalten kann.
Manchmal kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Augenbrennen kommen. Das sind jedoch nur Einzelfälle. Wie gesagt, sprich mit deinem Arzt darüber. Vor allem, wenn du evtl. schon Medikamente nimmst, die sich auf die Lichtempfindlichkeit der Augen auswirken.
Aber zuerst würde ich die nachfolgend geschilderte Methode, die fast nichts kostet, außer ein wenig Wasser, probieren.
Und zwar handelt es sich hier um eine Kneippanwendung. Wenn du aufwachst (dein Körper muss jedoch warm sein, was ja aber im Bett meist der Fall ist) wasche dich mit kaltem Wasser ab. Man nimmt ein grobes Handtuch, taucht es ins kalte Wasser und beginnt an Brust und Unterleib. Danach kommt der Rücken, die Arme, Beine und Füße. Ohne Abzutrocknen zieht man sich wieder an und geht sofort wieder zu Bett. Das ganze muss sehr schnell gehen. 1 höchstens 2 Minuten, bis du wieder im Bett bist. Ich weiß, es kostet riesiege Überwindung, aus dem warmen Bett zu steigen und sich dann auch noch kalt abzuwaschen. Aber man kann sehr gute Erfolge damit erzielen, muss jedoch auch sagen, dass manche Menschen davon aufgeregt werden. Probier es einfach aus. Falls du irgendeine Erkrankung (evtl. Herz) hast, frag vorher deinen Arzt.
Eine wiederum andere Möglichkeit wäre Autogenes Training, wie ich es bereits Gerd Müller beschrieben habe. Außerdem wäre noch möglich Muskelentspannung nach Jacobsen. Gibt es auch an der Volkshochschule.
Außerdem würde ich dir raten, abends keine aufregenden Filme anzuschauen. Falls du abends Sport machst , bitte möglichst nicht nach 18.00 Uhr.
Spätestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen sollte Schluss damit sein. Dein Körper muss zur Ruhe kommen, bevor du zu Bett gehst. Aber grundsätzlich ist Sport gut fürs gesunde Schlafen. Er macht den Kopf frei, Spannungen lösen sich.
Iss abends nicht zu spät. Leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Obst, Gemüse oder Nudeln (nur aus Vollkorn) sind besser als Fleisch und Wurst.
Lass auch bitte Alkohol und Koffein weg. Mit Alkohol kann man zwar schnell einschlafen, jedoch ist die Schlafqualität dann schlechter, weil der erholsame Tiefschlaf gestört wird.
Achtung! Auch Kakao enthält Koffein. Jedoch nur 1/10 der gleichen Menge Kaffee. Wer jedoch auf Koffein empfindlich reagiert, sollte darauf achten.
Teile mir doch bitte noch mit, welchen Tee du trinkst.
Ich hoffe, dass du dir ein paar Tips holen konntest.
Gruß Vita