• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Hilfe trockene augen und rötungen nix hilft und auch keine Tränen mehr!!

TEST TEST TEST 123

Guten Morgen, Olgachen,
wenn die Meibomdrüsen grundsätzlich noch funktionieren/ vorhanden sind (das kann der Augenarzt beurteilen), kann man die Funktion verbessern/ aktivieren durch konsequente "Lidrandpflege".
Ansonsten ist die Zuführung von "Fetten" durch die Nahrung/ Nahrungsergänzungsmittel möglich, z.B. Omega-3-Fettsäuren oder Leinöl (gibt es jeweils als Kapseln).
mf
 
frau Liekfeld Hallo Frau Liekfeld. Ich würde hier gerne das Thema trockene Augen differenzierter und lange darstellen, aber mit krankhaft trockenen Augen ist das schwierig. Man muss zunächst den Grad des trockenen Augen bestimmen, damit man erst beginnt irgendwelche Drüsen zu aktivieren. Vorerst würde ich behaupten, dass es kaum Patienten geben, die einen Schirmer von unter 10 bzw. 5 haben, Ausnahme rheumatische Erkrankungen, aus diesem Teufelskreislauf gerettet worden sind. Es ist einfach zu sagen, bei trockenen Augen mit einem Schirmer von 5 induziert durch z.B Lasik, Lidoperationen, usw. eine Lidrandhygiene durchzuführen, damit sich das Ganze verbessert. Meiner Meinung nach ist diese Lidrandpflege, die ja üblicherweise jeder Augenarzt der sich mit dem Sicca Syndrom annähernd auskennt und zu dieser ratet, einfach zwecklos und eine Ausrede. Zum einen muss erstmal der Hauptauslöser festgestellt werden. Bei Lasik werden Nerven zerstört (Ja es gibt auch viele die glücklicherweise durch den Laser keinen Schaden erlitten haben) und es wäre eine Lüge dem Patienten zu sagen, dass sich das jemals verbessert. Man sollte mit Fakten reden und keine Hoffnungen machen. Auch bei Lidstraffungen werden die Meibomdrüsen kaputt gemacht und eine Verbesserung in langer Sicht wäre unwahrscheinlich. Das sind paar Beispiele es gibt Noch viel mehr. Zudem kommt noch dass bei total trockenen Augen Becherzellen und wichtige Rezeptoren die für den Tränenfilmreflexbogen verantwortlich sind, zerstört werden. All diese Sachen sollte man in Betracht ziehen. Es wäre dann sinnvoll eine Lidrandhygiene zu verordnen, wenn der Schirmer einigermassen gut wäre. Denn in einem Auge wo keine wässrige Schicht da ist oder zu wenig ist, kann man den besten Lipidschicht der Welt haben, trotzdem wird sich nichts verbessern. Ich bin selbst 19 Jahre alt und mich hat diese Krankheit im jungen Alter erwischt. Kein einziger Augenarzt war in der Lage, solche Verhältnisse mir zu erklären. Mein erster Augenarzt bei dem ich war, war ne Lachnummer, wahrsch. weil viele nicht darauf spezialisiert sind, erst die zweite Augenärztin bei der ich war hat mir die Meibomdrüsensysfunktion diagnostiziert. Diese Zusammenhänge habe ich dann durch Recherche etc. erworben. Ich möchte hier niemanden nerven aber ich will nur das man den Patienten keine Hoffnungen macht, mit Therapien Die mit grosser Wahrsch. nicht anschlagen werden, vielleicht kann eine Verbesserung auftreten, dass wäre sehr überraschend. Man sollte erläutern, dass es sich hier um etw. Chronisches handelt und die Behandlungen auf eine Besserung der Symptomatik erfolgen nicht um eine vollständigen Heilung. Mit freundlichen Grüssen
 
Guten Abend, Oguz111,
herzlichen Dank für Ihre ausführliche Darstellung. Ich möchte nicht auf alles im Detail eingehen, jedoch zumindest klarstellen, dass der Schirmer-Test nicht die Funktion der Meibomdrüsen darstellt. Daher ist dieser Test auch meistens nicht sehr aussagekräftig bzw. häufig normal. Die Dysfunktion der Meibomdrüsen, die häufig die Ursache von "trockenen Augen" darstellt, wird u.a. durch die Tränenaufrisszeit (oder Break-up-time) diagnostiziert und eingeschätzt.
Ansonsten gilt natürlich grundsätzlich, dass Ursachen und Therapie-Optionen sehr unterschiedlich und mannigfach sind, sich die Therapie-Erfolge nicht immer sofort einstellen (manchmal auch gar nicht) und es sich um eine chronische Erkrankung handelt (die auch entsprechend langfristig therapiert werden muss).
Mit freundlichen Grüßen, Priv.-Doz. Dr. med. A. Liekfeld
 
Back
Top