• Stress im Magen! Leiden Sie häufig unter Magenschmerzen, Sodbrennen und anderen Beschwerden im Magenbereich? Unser Forum "Magenschmerzen, Sodbrennen & Co." bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von der Gastritis bis hin zum Reizmagen!

Helicobacter Therapie

TEST TEST TEST 123

bfmv19

New member
Hallo liebe Leute

Bei mir wurde Helicobacter diagnostiziert, mein Arzt wollte mir Metronidazol, Säurehemmer & Amoxicillin verschreiben.

Zu meiner Vorgeschichte ich hatte letztes Jahr 2 Mandelentzündungen die mit Amoxicillin Behandelt wurden, und durch diesen Wirkstoff habe ich Ende Juli Clostridien Difficile bekommen, die nach dem zweiten Versuch mit Vancomycin erfolgreich Behandelt wurden, da der erste Versuch mit Metronidazol scheiterte, jedoch war es bis zur Heilung eine Riesige Odyssee mit 2 Ein Lieferungen durch die Rettung wegen Starker Schmerzen und Flüssigkeitsmangel.

Ich habe meinen Arzt darauf angesprochen und er sucht nun eine andere Möglichkeit,

Ich habe nun Angst das es keine andere gibt, und ich dieses Amoxicillin wieder nehmen muss und daraufhin wieder Clostridien bekomme.

Gibt es da irgendwelche Studien oder Zusammenhänge ob eine erneute Amoxicillin Gabe das Risiko für Clostridien erhöhen kann wenn man schonmal Clostridien hatte, ich mache mir da echt Sorgen da ich von meiner Arbeit gekündigt wurde und jetzt am 1.7 eine neue Arbeitsstelle Anfangen möchte, und ich es mir wirklich gar nicht leisten kann, dort nicht Anzufangen
 
Es ist schonmal gut das Sie ihren Arzt auf bestimmte Antibiotika
aus der Vergangenheit hingewiesen haben.

Was die Clostridien betrifft hat das weniger mit dem Wirkstoff (Amoxilin zu tun),
eher mit Antibiotika als solches, einer Schwächung der Darmflora,
auch der Allgemeinsituation von damals.(komplexes Thema)

Amoxicillin ist eines der am häufigsten angewendeten Antibiotika.
Das kann auch Resistenzen bewirken.

Verordnet Ihr HA die Medikation od. der Gastroenterologe ?

Standard ist eine kombinierte Anwendung v. Antibiotika.
Dazu ein Säureblocker.
Inwieweit es hier neuere Medikamente gibt kann ich nicht beantworten.

Was man jedoch auch tun sollte während einer Antibiotikatherapie,
möglichst auch Nahrungsmittel zu sich nehmen werlche die natürliche
Darmflora unterstützen.
(Naturyoghurt, Quark, naturvergorene Lebensmittel z.B. Sauerkraut etc.
Gemüse, Vollkorn auf Sauerteigbasis)
Meiden hochverarbeiteter Lebensmittel !

Hier jedoch auch die Packungsbeilage beachten, da bestimmte Lebensmittel
die Aufnahme, Resorption v. Antibiotika in einem bestimmten Zeitraum
beeinflussen können.
Vor allem Calzium haltige.( 3-4 Std. vor od. nach Medikation kann man diese einnehmen)

Hinweis:
Falls Sie in den ersten Anwendungen einen sehr dunklen, fast schwärzlichen
flüssigen Stuhlgang haben der plötzlich, einmalig zur gewohnten Zeit auftritt,
dann auch noch kleine, weißliche reiskornähnliche Gebilde aufweist,
ist das nicht ungewöhnlich.
Meine persönliche Erfahrung, war kontrollierbar, keine Probleme wie Kreislauf etc.
3 Tg. u. der Spuk hatte ein Ende.
In Rücksprache mit HA zu Hause Stuhlproben genommen auf okkultes Blut,
alles negativ.
Soweit normal gegessen.
 
So war jetzt beim Arzt, ich bekomme für 14 Tage

1-0-1 Clarithromycin
1-0-1 Metronidazol
1-0-1 Pantoprazol

Hoffe die Medikamente überlebe ich
 
Das wird Ihnen helfen. ;)

Habe diesbezüglich auch Hinweise gegeben was passieren kann.
Das darf Sie nicht erschrecken !

Beachten Sie die Anweisungen zur Einnahme die der Arzt ihnen sicherlich mitgegeben hat.

Auch die zeitliche Einnahme !

Packungsbeilage wegen Nahrungsmitteln beachten die Sie nicht zeitgleich
verzehren sollten.

Das Pantropazol dient dem Schutz der Magenschleimhaut für diese Behandlung.

Man bedenke auch:
wenn Helio Bacter auffällig wird, zu echten Problemen führt,
sind unbehandelt die möglichen Folgen wesentlich schlimmer !

Wie man individuell reagiert ist immer ein anderes Thema.

Gute Besserung ;)
LG
 
Bin heute am 3 Tag mit der Antibiotika Einnahme, und hatte eben heute einmalig Wässrigen Durchfall
​​muss ich mir da Sorgen machen, für mich ist das ganz schwer, da ich heute eine neue Arbeitsstelle Angefangen habe, und möchte ungern Ausfallen gleich in der Probezeit

Und wie gesagt meine Vorgeschichte mit Clostridien Difficile macht mir Angst

Nehme wie gesagt
1-0-1 Metronidazol
1-0-1 Clarithromycin
1-0-1 Pantoprazol 40mg

Zusätzlich dazu nehme ich Probiotika
Bioflorin mit Enterococcus faecium SF68

Und ein Präperat mir
​​Inulin,
Lactobacillus rhamnosus
Lactobacillus bulgaricus
Lactobacillus Acidophilus
Bifidobacterium infantis
Bifidobacterium longum
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus Casei
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium bifidum
Lactobacillus planatarum
Lactobacillus paracasei
Bifidobacterium breve
Lactobacillus Salivarius
 
Mit diesem wässrigen Durchfall müssen sie sich im Prinzip keine Sorgen machen.
Hätte schon eher damit gerechnet !

Ich hatte das beschrieben in meinem vorigen Bericht.

Wichig das es Ihnen dabei auch gut geht !

Was mich etwas irritiert das Sie eigenständig zusätzliche Präparate
einnehmen.
Probiotika kann unterstützen. Zu viel kann auch schaden.

Bringt nur wenig, wenn die Zeitfenster nicht passen u. die Ernährung nicht
angepasst ist.

Man kann das auch auf natürliche Art unterstützen, hatte ich beschrieben !


Betreff ihrer Arbeitsstelle sollten sie offen mit der Situation umgehen,
im Zweifel das auch angeben wenn es Ihnen mal schlecht geht.
Durchfall kann jeden mal treffen, kein Grund Panik zu schieben.
Diese Art der Infektion ist nicht ansteckend.

Ausreichend trinken, keine Limonaden, Cola etc. was den
Magen reizt.

Bei Zweifeln, Unsicherheiten suchen Sie ihren behandelnden Arzt auf.
Halten Sie Rücksprache betreff ihrer eigenständigen Medikation.
 
Mit diesem wässrigen Durchfall müssen sie sich im Prinzip keine Sorgen machen.
Hätte schon eher damit gerechnet !

Ich hatte das beschrieben in meinem vorigen Bericht.

Wichig das es Ihnen dabei auch gut geht !

Was mich etwas irritiert das Sie eigenständig zusätzliche Präparate
einnehmen.
Probiotika kann unterstützen. Zu viel kann auch schaden.

Bringt nur wenig, wenn die Zeitfenster nicht passen u. die Ernährung nicht
angepasst ist.

Man kann das auch auf natürliche Art unterstützen, hatte ich beschrieben !


Betreff ihrer Arbeitsstelle sollten sie offen mit der Situation umgehen,
im Zweifel das auch angeben wenn es Ihnen mal schlecht geht.
Durchfall kann jeden mal treffen, kein Grund Panik zu schieben.
Diese Art der Infektion ist nicht ansteckend.

Ausreichend trinken, keine Limonaden, Cola etc. was den
Magen reizt.

Bei Zweifeln, Unsicherheiten suchen Sie ihren behandelnden Arzt auf.
Halten Sie Rücksprache betreff ihrer eigenständigen Medikation.

Danke für die Antwort, Grundsätzlich hat es mich gestern einfach einmal durchgerissen, also nur Wässriger Durchfall, war aber nach dem auch schon wieder vorbei, heutiger Stuhlgang war zwar nicht ganz fest, aber auch nicht Flüssig also eher Breiig

Ich esse aktuell schon auch mal eine Wurstsemmel zb, oder Nudelgerichte, aber zusätzlich morgens zb eine Banane, Viel Wasser, Zwieback, Gemüse, Reis

Bzgl der Probiotika die wurden mir aufgrund meiner Vorgeschichte wegen der Clostridien empfohlen zusätzlich das hatte ich vergessen Trockenhefe,
 
Das alles hat jedoch weniger mit probiotischer Ernährung zu tun.

Darmbakterien brauchen auch eine Lebensgrundlage von der diese
sich ernähren können.

Ballststoffreiche Ernährung z.B.
Wenn nicht gewohnt,vorsichtig damit anfangen.
Naturvergorene Lebensmittel wie z.B. Gewürzgurken, Sauerkraut etc.
Naturyoghurt mit frischen Früchten, Quark mit Gemüse, Gewürzen,Kräutern
selbstgemacht, etwas Olivenöl od. Rapsöl dazu. (Sämigkeit)
Vieles mehr...
Das alles hält sich gut im Kühlschrank für Tage.
Vollkornprodukte auf Sauerteigbasis, Hafermüsli selbst erstellt !

Meiden sie Fertigprodukte ! Zumindest achte Sie auf die Zutatenliste !
Möglichst alles selbst machen, auch Soßen für Salate.
Keine Zuckeraustauschstoffe !
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Trockenhefe wage ich aktuell in Frage zu stellen, kann Kontraproduktiv sein.
Kontraproduktiv wäre aktuell auch jedes andere Mittel gegen Durchfall.
Diese binden nicht nur Giftstoffe, auch Medikamente, was deren Wirkung beeinflussen kann.
Auch die Aufnahme von Vitalstoffen kann gestört sein.

Diese erste Durchfallreaktion ist eine Reinigungsreaktion, Abwehrreaktion.
Ich hatte versucht das zu beschreiben.
Habe diesbezüglich auch keine Maßnahmen getroffen den Durchfall zu verhindern !

Habe mich damals übrigens ganz normal ernährt, überwiegend vegetarisch.
Allerdings darauf geachtet das bestimmte Lebensmittel (calziumhaltig z.B) nicht
zeitnah eingenommen wurden. (Packungsbeilage)

Es ist schwer hier für ihre persönliche Situation einen treffenden Rat zu geben,
eigentlich nicht möglich.

Wenn Sie diese eine Phase der Behandlung hinter sich haben, sollten sie
möglicherweise versuchen sich über ihre KK eine Ernährungsberatung
zukommen zu lassen.
Hier geht es auch darum vor allem Ihr persönliches, natürliches Darmmikrobiom
wieder aufzubauen !

Gute Besserung weiterhin. ;)
Bleiben sie optimistisch, schauen in die Zukunft.
Sie schaffen das.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor allem legen Sie Ihre Angst ab aus den Vorgeschichten.

Möglicherweise machen sie sich Notizen, überarbeiten für sich alles
noch mal.
Unterlagen nachfordern ?
 
Das alles hat jedoch weniger mit probiotischer Ernährung zu tun.

Darmbakterien brauchen auch eine Lebensgrundlage von der diese
sich ernähren können.

Ballststoffreiche Ernährung z.B.
Wenn nicht gewohnt,vorsichtig damit anfangen.
Naturvergorene Lebensmittel wie z.B. Gewürzgurken, Sauerkraut etc.
Naturyoghurt mit frischen Früchten, Quark mit Gemüse, Gewürzen,Kräutern
selbstgemacht, etwas Olivenöl od. Rapsöl dazu. (Sämigkeit)
Vieles mehr...
Das alles hält sich gut im Kühlschrank für Tage.
Vollkornprodukte auf Sauerteigbasis, Hafermüsli selbst erstellt !

Meiden sie Fertigprodukte ! Zumindest achte Sie auf die Zutatenliste !
Möglichst alles selbst machen, auch Soßen für Salate.
Keine Zuckeraustauschstoffe !
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Trockenhefe wage ich aktuell in Frage zu stellen, kann Kontraproduktiv sein.
Kontraproduktiv wäre aktuell auch jedes andere Mittel gegen Durchfall.
Diese binden nicht nur Giftstoffe, auch Medikamente, was deren Wirkung beeinflussen kann.
Auch die Aufnahme von Vitalstoffen kann gestört sein.

Diese erste Durchfallreaktion ist eine Reinigungsreaktion, Abwehrreaktion.
Ich hatte versucht das zu beschreiben.
Habe diesbezüglich auch keine Maßnahmen getroffen den Durchfall zu verhindern !

Habe mich damals übrigens ganz normal ernährt, überwiegend vegetarisch.
Allerdings darauf geachtet das bestimmte Lebensmittel (calziumhaltig z.B) nicht
zeitnah eingenommen wurden. (Packungsbeilage)

Es ist schwer hier für ihre persönliche Situation einen treffenden Rat zu geben,
eigentlich nicht möglich.

Wenn Sie diese eine Phase der Behandlung hinter sich haben, sollten sie
möglicherweise versuchen sich über ihre KK eine Ernährungsberatung
zukommen zu lassen.
Hier geht es auch darum vor allem Ihr persönliches, natürliches Darmmikrobiom
wieder aufzubauen !

Gute Besserung weiterhin. ;)
Bleiben sie optimistisch, schauen in die Zukunft.
Sie schaffen das.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor allem legen Sie Ihre Angst ab aus den Vorgeschichten.

Möglicherweise machen sie sich Notizen, überarbeiten für sich alles
noch mal.
Unterlagen nachfordern ?

Okay also Ballaststoffreiche Ernährung wäre nicht schlecht bin ich aber Grundsätzlich gewohnt das sollte klappen, ich Versuche sowieso das meiste selber zu Kochen und Werd jetzt wieder Anfangen mich mehr normal zu Ernähren, ein guter Mix aus Ballastoffen und das was ich sonst auch so esse.

Grundsätzlich nehme ich Pantoprazol um 8 Uhr morgens ein, und um 10Uhr die Antibiotika.
Mein Arzt meinte ich solle dann 3-4 Stunden Abstand halten um dann eben Trockenhefe und Probiotika einzunehmen, bisher geht es mir damit sehr gut Abends dann um 8 das nächste Pantoprazol und um 10 Uhr Nachts dann das Antibiotikum.

Das mit dem Durchfall ist mir jetzt auch irgendwie Klar geworden, ich hatte halt sehr grosse Angst vor einem Clostridien Rückfall, aber ich hab dann etwas nachgedacht und habe vor Jahren schonmal Clarithromycin eingenommen und kann mich erinnern das ich auch einmal an einem Tag Durchfall hatte und dann war es vorbei, wusste aber nicht das dies ein Reinigungseffekt ist

Eventuell spreche ich mit meinem Arzt nochmal wegen der Trockenhefe ob diese nicht Kontraproduktiv ist, aufjedenfall vielen Dank für ihre Zeit
 
So wie sie das jetzt beschreiben mit den Einnahmezyklen z.B.
klingt das sehr gut.
Die Probiotika nehmen Sie hoffentlich auch

Mit der Ernährung sollte es soweit Sie damit klarkommen so od. so kein Problem sein.
Auch bei Antibiotikagaben möglichst normal ernähren.
Bei ursächlich Magen- Darmbeschwerden (Behandlung) kann das individuell
möglicherweise etwas herausfordernd sein.
Immerhin gibt es eine Vorgeschichte zu ihren Beschwerden u. der Untersuchung.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemein entsteht Durchfall zur Selbstreinigung (sehr vereinfacht ausgedrückt).

Das können Genußmittel sein, ungewohnte Lebensmittel, zu viel Fett, Infektionen,
ungünstige Nahrungsmittelkombinationen... .
(Was man im Volksmund auch Magen- Darm Grippe nennt).

Helio Bacter ist da in der Behandlung etwas anders mit dem Durchfall.
Auch wenn das erst mal irritiert u. überrascht.
Deshalb hatte ich vorgewarnt.

Wichtig eben dabei das Allgemeinbefinden, ausreichend trinken u.
auf Elekrolyte achten.

Ich persönlich habe mich noch nie verrückt gemacht wegen Durchfall.
Ist dann eben so.

Alles Gute...;)

Ps:

Würde mich freuen wenn sie irgend wann mal eine PN senden:

Behandlung erfolgreich abgeschlossen, alles im Lot.... ;)
 
Hi zusammen,

bei mir wurde vor 2 Wochen helicobacter im Rahmen einer Stuhlprobe diagnostiziert weil mein Partner positiv ist. Wir haben beide eine Therapie gemacht. Wir haben ein Kind, was auch positiv ist und nicht behandelt wird, da man das Ganze bei Kindern nicht behandelt.

Jetzt haben wir penibel drauf geachtet uns während der Einnahme der Antobiotika uns nicht zu küssen.

Jetzt 3 Wochen nach der Einnahme der Medis haben wir uns aber routinemäßig auf den Mund geküsst. Ohne Zunge, Speichel war aber dabei.

Wie wahrscheinlich ist es, dass man sich jetzt reinfiziert hat. Warum liesst man im Netz, dass eine reinfektion so selten ist. Baut man dagegen so krasse Antikörper auf, dass man fast immun dagegen ist?

Bitte um Hilfe
 
Hallo hypochonder,

wurden Sie nach der Behandlung denn noch einmal getestet und nachgewiesen, dass der Helicobacter nicht mehr da ist?

Sie sollten auch darauf achten, sollte Ihr Kind zum Bespiel noch mit dem Löffel gefüttert werden, den Löffel nicht abzulecken und das Kind damit weiter zu füttern und umgekehrt.

Letztlich sollte in meinen Augen noch einmal im Labor nachgewiesen werden, dass Sie und Ihr/e Partner/in nicht mehr infiziert sind.
Sie sollten das daher noch einmal mit dem behandelnden Arzt besprechen, sollte er Ihnen das vorgehen nach der Antibiotika-Behandlung nicht erläutert haben.

Alles Gute und viele Grüße

Victoria
 
Back
Top