• Haben Sie Diabetes mellitus? Oder hat vielleicht ein Verwandter oder ein Freund von Ihnen Diabetes? Egal ob Sie an Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder an Diabetes in der Schwangerschaft leiden – in unserem Forum können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

Hba1c zur Diagnose

  • Thread starter Thread starter Gast
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

G

Gast

Guest

Post: Above message content

Hallo
Bei mir wurde ein hba1c Wert von 5,2 gemessen, ist damit ein Diabetes bzw. ein Prädiabetes mit Sicherheit ausgeschlossen. Der gleiche Wert ist schon einmal vor 1,5 Jahren mit 5,2 gemessen worden.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

habe gelesen dass der hba1c zum sicheren ausschluss eines diabetes genutzt werden kann und bis 5,7 keine blutzuckerwerte gemessen werden müssen.........entspricht das der tatsache oder ist dies blödsinn?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

hallo michael,
die diagnose positiv krterien heißen-->
1. hba1c >6,5% oder
2. ogtt 2h wert >200mg/dl oder
3. irgendwann an zwei versch tagen >200mg oder
4. nüchtern > 126mg/dl.
wie du siehst gibt es verschiedene kriterien, und nur eins davon muß erfüllt sein,
daß mit wie bei dir mit 5,2% kein diaetes vorliegt ist völlig richtig, ob in einem jahr der wert nicht höher ist, ist nicht vorherzusagen.
da für den hba1c sowieso blut entnommen wird ist eine bz bestimmung die nur ca 1€ kostet dabei nicht erwähnenswert, der hba1c wird von der kasse mit rund 5€ honoriert was für den apparativen aufwand und die schulung des bedienpersonals sowieso zu wenig ist. da könnten die kassen satt milliarden anzuhäufen ruhig mal kostendeckend bezahlen.
zu deiner 2. frage bz werte "müssen" oder müssen nicht ist sinnlos, da wie og der aufwand und die kosten minimal sind. und 5,7% im "durchschnitt" richtung 120mg/dl geht mit möglichen hohen spitzen auch bis 200mg/dl die sofern die absenkung des bz innerhalb ca 3h stattfindet , überhaupt nicht im hba1c erscheinen.
daher ist der hba1c nicht besser als die anderen kriterien. (denn er ist "nicht" wie oft behauptet der wirkliche "durchschnitt")
mfg. klaus
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

danke klaus, ab er du würdest dich an meiner stelle mit den 5,2 auf der sicheren seite fühlen?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

wie kann denn ein hba1c überhaupt zur diagnose genutzt werden wenn die spitzen nicht mit eingerechnet werden.......ist er überhaupt eine sichere sache zum ausschluß eines diabetes oder weshalb wird er dazu genutzt?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Moin Michael,

Du missverstehst da was: Diabetes mellitus ist keine Krankheit, die irgendwann ausbricht, sondern DM ist, wenn der Blutzucker einen der dafür recht willkürlich definierten Grenzwerte überschreitet.

Völlig stoffwechselgesunde Menschen haben meistens ihren Blutzucker irgendwo zwischen 60 und maximal 90mg/dl, wobei der dann eher bei z.B.60-65 oder 85-90 verläuft oder irgendwo dazwischen, also nicht dauernd um volle 30mg/dl zwischen 60 und 90 schwankt. Und in der Spitze etwa 1 Stunde nach dem Essen von viiiielen KHs=Zucker liegt die gesunde Spitze für ein paar Minuten bei 120 bis maximal 140mg/dl.

Daran orientiere ich mich als Mensch mit Diabetes, und das empfehle ich auch allen anderen, bei denen der Blutzucker nicht vollautomatisch im völlig gesunden Bereich bleibt.

Bisdann, Jürgen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

hi jürgen
das ist jetzt aber doch nicht die antwort weshalb ein diabetes bei hba1c werten unter einem bestiimten wert ausgeschlossen ist, bzw wie klaus es sagt mit 5,2 kein diabetes möglich ist
gruß
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Selbstverständlich ist das die Antwort:

Diabetes ist mit Blutzucker-Grenzwerten definiert!

HBA1c 5,2 liegt unter dem Definitionwert von 6,5. Und mit HBA1c 5,2 erreicht Dein Blutzucker auch keinen der übrigen Grenzwerte.

Also hast Du keinen Diabetes.

Du kannst dabei durchaus höhere Werte messen als die gesunden, die ich Dir oben geschrieben hab. Dann kannst Du z.B. mit kleineren KH-Portionen dafür sorgen, dass Dein BZ nach dem Essen nicht über 140 ansteigt.

Bisdann, Jürgen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

hallo michael,
alle von mir genannten kriterien, auch der hba1c werden "nicht" als ausschluß benutzt sondern sind wie jürgen schon schrieb als "gernze" --- "definiert" ab der der mensch als positiv diagnostiziert gilt..
da gesunde zwischen 4,8-5,2 % mit dem hba1c wert liegen. brauchst du dir "zur zeit" keine gedanken darüber machen. in so einem fall reicht der normale kontrollabstand von einem jahr, wie für alle anderen kontrollen auch,
solltest du mal mit dem nüchternzucker über die 110mg/dl kommen, oder der hba1c ständig ansteigen zb auf 5,8% bist du auch noch kein diabetiker trotzdem aber auf dem besten weg einer zu werden.
die bezeichnungen dafür wechseln gerne mal.
mfg. klaus
daher zz alles im grünen bereich !
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Danke für eure mails, aber dann definiert die ddg mit ihrer aussage das bei einem wert von unter 5,7 hba1c, ein diabetes ausgeschlossen sei es ja total falsch. Komisch das die experten so einenn wert dann als ausschluß festlegen
gruß michael
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Noch einmal: HBA1c 5,7 sagt, dass 5,7% aller roten Blutkörperchen einen bleibenden Glukose-Anhänger haben. Der Anhänger bleibt, wenn das Blutkörperchen etwa 3-4 Stunden der dafür passenden Glukose-Dichte im Blut ausgesetzt war.

Bei HBA1c 5,7 ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der Nüchtern-BZ am Morgen unter dem Diagnose-Grenzwert von 125mg/dl bleibt, denn damit würden deutlich mehr Stunden mit ausreichender Glukose-Dichte für einen höheren HBA1c-Wert anfallen.

Und bei HBA1c 5,7 lässt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, dass bei einem oralen Glukosetoleranz Test (oGTT) nach 2 Stunden mehr als 200mg/dl stehen bleiben. Denn die Glukose-Testmenge entspricht der üblichen Mahlzeiten-Menge an KHs=Glukose, und wenn der Blutzucker nach jeder Mahlzeit so lange so hoch bleiben würde, würde das einen weit höheren HBA1c-Wert bedeuten.

Und noch einmal: Die Obergrenze vom gesunden BZ liegt weit unter den Grenzwerten für die Diagnose Diabetes. Niemand behauptet, dass man mit dem Blutzucker über der Obergrenze von gesund gesund sei, aber es ist vollkommen richtig, dass man damit im Sinne der Krankheits-Definition noch lange keinen Diabetes hat.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

hi jürgen danke für deine nachricht...würdest du denn bei 5,2 davon ausgehen, dass die diabeteskriterien für nüchternwert bzw. ogtt nicht überschritten werden und ich auf der sicheren seite bin keinen diabetes zu haben?; denkst du das ein prädiabetes bei den werten auch unwahrscheinlich ist? weil prädiabetes wird ja bei 5,7 bis 6,5 definiert
gruß michael
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Sorry ich glaube ich nerve hier; ich bringe es mal auf den Punkt was Ihr beiden denkt: Der Wert von 5,2 sagt aus, dass ich momentan keinen Diabetes habe !
; es ist aber so das man nicht wissen kann ob sich ein Diabetes mal entwickelt und dies keiner bei sich weiß, daher ist vielleicht ein jährlicher hba1c test ganz sinnvoll.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

weshalb sollte der normale kontrollabstand 1 Jahr sein, dachte laut ddg ist der bei 3 Jahren; kann man die diagnosestellung also an hand des Flußdiagrams der ddg übernehmen?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

richtig , und niemand weiß was ab zb morgen passiert, denn zb ein t1 ist eine autoimmunerkrankung, die man früher als jugendlichen dm bezeichnet hat, inzwischen hat sich ergeben, die meisten enstehen im alter bis 20j
aber auch noch ü 50j, manche schnell manche langsam, manche langsam und spät (werden dann als lada bezeichnet ist aber t1), genauso wurde t2 früher als altersdiabetes bezeichnet , heute kommt der t2 auch bei u 20 vor...... ich kenne jemanden der hat sich mit einer mit steinen/gries überfüllten gallenblase den bauchspeicheldrüsenausgang in den darm verstopft, folge der bauchspeichel hat die eigene drüse verarbeitet incl den ß-zellen, der ist nach op, jetzt insulinpflichtiger t3. diabetiker. und schluckt kreon.
nur man muß sich nicht verrückt machen wenn nichts ist, so wie bei dir, sonst dürfte man nicht vors haus gehen(dachziegel), und trotzdem sterben die allermeisten im bett.
daher einfach frohen mutes nach vorne schauen.,
mfg. klaus
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

denkt ihr denn das bei einem hba1c von 5,2 eine glucosetoleranzstörung auch eher unwahrscheinlich ist?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Moin Michael,

meine Kristallkugel reicht nicht bis zu Dir. Aber Du kannst ganz einfach ein Messgerät nehmen und nach dem Einfüllen von viiiiel Glukose in Viertelstundenschritten Deinen BZ messen. Der wird dann halt zunächst 3-5 Messpunkte weit ansteigen und dann wieder sinken. Und wenn der höchste Punkt über 140mg/dl ist, kannst Du endlich glücklich sein, denn dann hast Du eine Glukosetoleranzstörung :)

Bisdann, Jürgen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

solte das jetzt zynisch sein? sorry hatte doch ne normale frage gestellt, verstehe die antwort nicht ganz
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

definier das jetzt mal so dass du es albern findest das ich mit dem thema nicht abschliessen kannst und hälst einen hba1c von 5,2 für niedrig genug um beruhigt zu sein
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Irgendwie machst Du mich neugierig:

Was würdest Du erwarten oder selbst machen, wenn Du eine Glukosetoleranzstörung hättest?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top