• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Grundsätzliche Frage

TEST TEST TEST 123

Feelfree

New member
Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann entsteht Krebs doch durch eine Genveränderung (Genmutation) die wiederrum dazu führt, dass Fehler bei der Zellteilung entstehen (um es grob vereinfacht auszudrücken).

Angeblich, so las ich, kann unter anderem das Rauchen eine solche Genveränderung hervorrufen.

Nun stelle ich mir folgende Frage: Wenn also etwas wie Rauchen Gene resp. die DNA verändern/ beeinflussen kann, wieso kann der Mensch das nicht ganz bewusst, zu seinem Vorteil, z.B. um eine solche Veränderung umzukehren? Um somit eine wieder eine normale Zellteilung hevorzurufen?! Z.B. medikamentös.

Fehlen hier genaue Erkenntnisse? Oder Möglichkeiten? Wird womöglich schon daran geforscht?

Hier würde mich der Wissensstand eines Experten sehr interessieren.

Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus!
 
Re: Grundsätzliche Frage

Zu Ihrer Frage gibt es durchaus theoretische Überlegungen. Es ist richtig, dass die Evolution auf genetischen Mutationen basiert (sonst hätten wir immer noch die Einzeller). Das Problem ist nur, dass die meisten Fehler (Mutationen) nachteilig oder neutral sind, nur in Ausnahmefällen zu einem Vorteil führen. Daraus folgt, dass nicht zu viele Fehler auftreten dürfen, sonst kommt es zu einer Fehlentwicklung (z.B. einer Krebsgeschwulst). Durch die natürlichen Bedingungen (z.B. kosmische und terrestrische Strahlung) kommt es gerade zur optimalen Fehlerrate (und das scheint kein reiner Zufall zu sein). Zusätzliche Maßnahmen, die Fehlerrate zu erhöhen, sind vermutlich nicht günstig. Insbesondere das Rauchen ist hier sicher nicht geeignet, da es viel zu schädlich ist und eine viel zu hohe Fehlerrate erzeugt. Es gibt tatsächlich Experimente und Theorien, dass niedrige Strahlendosen positive Einflüsse haben (sog. Hormesiseffekte). Man kann sie bei Pflanzen und auch im Tierversuch nachweisen. Allerdings sind solche Überlegungen derzeit nicht besonders populär.
 
Back
Top