• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Grubenpapille mit Makuladegeneration

  • Thread starter Thread starter Maren01
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Maren01

Guest
Im Dezember letzten Jahres wurde bei mir eine Grubenpapille mit sekundärem Makulaforamen festgestellt. Im Januar erfolgte der erste OP, bei der eine mittels einer Gaseingabe und Aufbringen eines Trombozytenkonzentrats der Versuch unternommen wurde, die Netzhaut zu tamponieren. Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Die subrentinale Flüssigkeit wurde in den Wochen danach weniger, verschwand nicht vollständig. Ende März wurde eine Stagnation festgestellt, aufgrund der man sich für eine zweite OP entschieden hat. Der Visus betrug zu diesem Zeitpunkt 0,3.

Nunmehr wurde ein ILM-Peeling und eine Retinotomie oberhalb des temp. oberen Makulagefäßes durchgeführt, sowie die subretinale Flüssigkeit drainiert (Gastamponade und Thrombozytenkonzentrat wie bei der ersten OP). Die Netzhaut liegt nun 4 Wochen nach der OP (Datum: 15.04.2005) nicht an. Es besteht zwar nur noch ein kleiner Spalt mit Flüssigkeit (klinischer Befund + OCT), der sich nach der OP gebildet hat. Direkt nach der OP war die NH anliegend. Der Entlassungsbefund spricht von einer kompletten Anlage der NH und von einem zeitweiligen Tensio von 27 mmHg.
Der Visus lag bis vor einer Woche bei 0, 05 momentan bei 0,15. Zum Zeitpunkt der Entlassung betrug der Augendruck (18.04.2005) Tensio 21 mmHg, bei der vorletzten Untersuchung am 11.05.2005 lag er immer noch bei 20 mmHg, am 19.05.2005 bei 17 mmHg.
Nach der OP wurde 3x Dexamytrex AT, z.N AS, 2x Betoptima und 2x Isoglaucom verordnet.
Momentan wird nur noch z.N. (1x) Dexamytrex AS genommen, Bepanten AS tagsüber bei Bedarf und Diamox Tabletten 2x ½ täglich für 4 Wochen (seit 11.05.2005).

Es besteht Unklarheit über die Herkunft der nachgeflossenen Flüssigkeit.

Wo kann ich weitere Informationen über diese Erkrankung erhalten? Was für Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Vielleicht auch alternative?
Wo kommt ihrer Meinung nach die Flüssigkeit her?
Gibt es in Deutschland oder weltweit weitere Spezialisten auf genau diesem Gebiet? Neue Forschungsansätze?

Herzlichen Dank für ihre Hilfe
Maren01
 
Bitte um Antwort von Fr. Dr. Liekfeld

Bitte um Antwort von Fr. Dr. Liekfeld

Sehr geehrte Frau Dr. Liekfeld,
könnten Sie mir meine Fragen zur Grubenpapille bitte beantworten?
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Maren
 
Back
Top