• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Graue Star OP bei hoher Kurzsichtigkeit

TEST TEST TEST 123

eyesonme

New member
Ich schreibe in letzter Zeit öfters hier weil sich in den letzten Monaten leider auch viel passiert. Eine Frage zur Grauen Dtar OP. Ich habe in einigen Monaten eine Graue Star OP, kombiniert mit einer Vktrektomie (Floater-bedingt). Ich habe -20 Dioptrien, komme auf 100% und trage eine Artisanlinse, die mich auf -1 korrigiert. Draußen trage ich keine Brille und ich kann auch ohne Brille Bücher lesen. Für die Arbeit, Kino ist sie aber notwendig. Ich werde eine torische Monofikallinse bekommen und mach mir Gedanken über das Sehen danach.

Ich bin 39 und arbeite im Online Marketing, bin also immer vor dem PC und Handy. Soll man die Korrektur auf -1 anpeilen oder auf 0? Ich habe Angst, dass ich am Ende mehr als -1 Dioptrie habe. Ich bin es jetzt gewohnt ohne Brille rauszugehen. Für die Nähe eine Lesebrille ist auch ok aber und jetzt meine große Frage

Werde ich Probleme in die mittlere Distanz haben? Also Leute die direkt vor mir stehen, mein Gesicht im Spiegel etc. Wie sieht es aus

mit alltäglichen Dingen wie schminken, Nägel lackieren, Augenbrauen zupfen. Hört sich nicht unwichtig an aber es sind einfach Alltagshandlungen.
 
Ich arbeite sicher noch 25 Jahre. Ist Computerarbeit (8Stunden pro Tag) danach überhaupt noch ohne große Anstrengung möglich?
 
Guten Tag, eyesonme,
PC-Arbeit ist sicher auch nach der Operation kein Problem.
Auf welche Entfernung die Linse idealer Weise berechnet werden soll, besprechen Sie bitte mit dem Operateur. Vermutlich wird bei Ihren Augen auch die Vorhersagbarkeit der Werte nicht so gut sein wie bei einem "normal" gebauten Auge. Daher muss man besprechen, in welche Richtung es am ehesten gehen sollte. Ich persönlich halte eine geringe Kurzsichtigkeit, die angestrebt wird, für sinnvoll (z.B. ca., -1,0 dpt).
Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. A. Liekfeld.
 
Ich werde Ende des Jahres voraussichtlich auf dem 2. Auge am Grauen Star operiert. Habe dort 100% Sehleistung aber nur mehr 1300 Endothelzellen
​​​​​​. Ist es wahrscheinlich, dass ich nach der OP wieder 100% erreiche? Die meisten Patienten gehen ja von schlechtem zu guten Sehen. Bei mir ist die Sehleistung jetzt sehr gut. Danke im Voraus für die Antwort!
 
Guten Tag, eyesonme,
vielleicht müsste man noch einmal überdenken, ob die Operation denn bei einer 100%igen Sehschärfe überhaupt notwendig ist.
Wie gut die Hornhaut geschont bleibt, hängt vom Operateur und den Schutzmaßnahmen ab. Es kann aber zu einer verzögerten Heilung der Hornhaut kommen. Eigentlich sollte aber letztendlich eine wieder komplett klare Hornhaut erreicht werden.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Ich habe es glaube ich verwirrend ausgedrückt aber ich meinte unabhängig von der Hornhaut, sollte das Ergebnis bei normalen Verlauf wieder 100% sein, oder?
 
Guten Tag, eyesonme,
mir ist tatsächlich die Ausgangssituation nicht klar: Sie haben noch eine Sehleistung von 100%? Und dennoch soll das Auge operiert werden? Warum?
Wenn die Hornhaut nicht zu heftig reagiert oder durch die Operation geschädigt wird, sollte auch anschließend die Sehleistung wieder bei 100% liegen. Theoretisch gibt es aber nach einer Operation auch Komplikationen an der Netzhaut, die das Ergebnis beeinträchtigen könnten.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Danke für die Antwort! Ja genau, da meine Artisanlinse soch bereits zwei Mal gelöst hat und ein großer Endothelzell-Schaden (nur mehr 1300) entstanden ist.
Mein linkes (schlechteres Auge) sieht nur im Freien gut. Sobald ich einen Raum betrete ist alles verschwommen. In schummrigen Licht sehe ich nicht mal das Gesicht meinenes Gegenübers. Hoffe, dass das bei meinem guten Auge nicht der Fall sein wird, sonst finde ich ohne Hilfe nicht mal mehr den Weg zur Toilette. Nachtsehen und Dämmersehen sollten durch eine IOL nicht beeinträchtigt werden, oder? Mal angesehen von den Halos.
 
Guten Abend, eyesonme,
theoretisch kann auch das Nacht- oder Dämmerungssehen durch eine Kunstlinse schlechter werden (meistens wird es aber besser).
Wäre denn ggf. für das linke Auge eine Endothelzell-Hornhaut-Transplantation (DMEK) eine Option? (Wenn das schlechte Sehen an der Hornhaut liegt...).
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Das schlechte Sehen liegt nicht an der Hornhaut - die ist glasklar, sondern wahrscheinlich an der nicht so guten Netzhaut und einer Membran die sich gebildet hat. Aber ganz genau weiß man es nicht:(
 
Das sollte man doch auch diagnostizieren können und ggf. abwägen, ob man an der Netzhaut operieren sollte. Sonst müssten Sie sich damit arrangieren...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Gute Nachricht: nach Entfernen des Nachstars sehe ich bei Dämmerung und Nacht viel besser! :) Das Wellensehen links ist jetzt noch störend ( Membran). Werde demnächst mit meinem Arzt darüber reden. Danke für dem Support - weiß es sehr zu schätzen!
 
Back
Top