• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Grapefruitsaft

  • Thread starter Thread starter Walburga
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

W

Walburga

Guest
Ich meine, irgendwo mal gehört zu haben, daß bei Antidepressiva-Einnahme (und auch bestimmten Antibiotika) man keinen Grapefruitsaft trinken soll. Ich nehme 150 mg Fluvoxamin beta täglich. Ist da was dran?
 
RE: Grapefruitsaft

Hallo,
ja Grapefruitsaft kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Ich würde deshalb vorsichtshalber für die Zeit der Einnahme von Medikamenten auf diesen Saft in größeren Mengen verzichten. Ich hänge den Ausschnitt eines Artikels über Wechselwirkungen von Grapefruit mit Medikamenten an, da man inzwischen schon erklären kann, wie diese Wechselwirkung zwischen Nahrung und Medikamenten zustande kommt. Lassen Sie sich bitte durch die Fachbegriffe nicht schrecken.

Mit freundliche Grüßen
Dr. Heike Pipping




Grapefruitsaft

Grapefruitsaft ist wohl der bekannteste Pflanzenextrakt, der CYP-Enzyme sowohl in vitro als auch in vivo sehr stark inhibiert. Neben CYP1A2 und den Isoenzymen der Unterfamilie CYP2C ist es vor allem CYP3A4, das potent gehemmt wird . Unter den Inhaltsstoffen mit inhibitorischer Aktivität finden sich die Flavonoide Naringin und sein Aglykon Naringenin, aber auch weitaus potentere Inhibitoren, zum Beispiel die Furanocumarinderivate Bergamottin, 6‘,7‘-Dihydroxybergamottin oder GF-I-1, die eine mechanismusbasierte Inhibition bewirken .

Die durch Grapefruitsaft verursachte Hemmung von CYP3A4 in den Epithelzellen des Duodenums führt zu einem starken Anstieg der Plasmaspiegel von Arzneistoffen, die oral appliziert und vorwiegend durch dieses Isoenzym metabolisiert werden. In vivo wurde dies bereits für zahlreiche Arzneistoffe, darunter Cyclosporin , Terfenadin , Erythromycin , Nifedipin und die HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren Atorvastatin, Lovastatin und Simvastatin, nachgewiesen . Da bei intravenöser Applikation des CYP3A4-Substrats Midazolam nach Einnahme von Grapefruitsaft keine erhöhte Midazolam-Plasmakonzentration messbar ist, nimmt man an, dass die Grapefruitsaft-Inhaltsstoffe nur im Dünndarm wirken und auf Grund ihrer kovalenten Bindung an die CYP-Enzyme nicht resorbiert werden . Erst bei Konsum von mehr als drei bis vier Gläsern Saft (600 bis 800 ml) pro Tag werden die für die CYP-Inhibition verantwortlichen Inhaltsstoffe resorbiert und hemmen auch den hepatischen Abbau von Arzneistoffen .
 
Back
Top