• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Glioblastom

  • Thread starter Thread starter Braunbär2002
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

B

Braunbär2002

Guest
Sehr geehter Prof Dr.Wust,

Ich selbst bin zwar nicht an einem solchen Tumor erkrankt
aber mir ist aufgefallen das in den letzten Jahren immer mehr jüngere Patienten an diesem Hirntumor erkranken.
Der Altersgipfel liegt doch bei 60 Jahren!
Wie kann es dann sein das mitlerweile schon 27 Jährige daran erkranken?
Gibt es da mitlerweile erkentnisse?

Des weiteren würde mich interessieren wie lange man durchschnittlich noch lebt nach der Diagnosestellung.
Es werden mittlere Überlebenszeiten genannt die von wenigen monaten bis zu 15 oder sogar neuerdings 24 Monaten varieren.

Es soll sogar 2 % langzeitüberlebende geben?
Wären das dann 5 Jahre und mehr?

Meine letzte Frage wäre wie hoch ist die Lebenserwartung bei einem Glioblastom wenn der Patient unter 45 Jahre ist und ine Karnofskiindex von über 70% hat.
Sind da die oben genannten 24 Monate zu erreichen?
Wird es in den nächsten Jahren einen Durchbruch bei der Forschung geben so das man diesen Tumor evtl auch heilen kann?

Für eine Antwort wäre ich ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Braunbär2002
 
RE: Glioblastom

Es gibt keine Erkenntnisse darüber, daß das Glioblastom an Häufigkeit zugenommen hat. Es tritt auch bei jüngeren Patienten auf (und das war schon immer so). Leider ist weiterhin beim Glioblastom die Heilung nahe Null %. Langzeitüberlebende sind Raritäen und manchmal besteht der Verdacht bei solchen „geheilten“ Patienten, daß es vielleicht seinerzeit eine Fehldiagnose war (also gar kein Glioblastom). Es gibt Forscher, die sich sehr bemühen, verbesserte Behandlungsverfahren beim Glioblastom zu entwickeln. Aber aufgrund der außerordentlichen Bösartigkeit des Tumors ist bisher leider noch kein Durchbruch gelungen.
 
Back
Top