• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Gallengangskarzinom

TEST TEST TEST 123

Tropical2013

New member
Guten Tag aus Aachen.

Meine Mutter wurde vor ca. 6 Wochen mit Verdacht auf Bauspeicheldrüsenkrebs operiert.
Die Diagnose nach der OP lautete dann aber "Distales Gallengangkarzinom, wobei u. a. auch der Bauspeicheldrüsenkopf entfernt wurde (Pyloruserhaltende partielle Dodenopankreatektomie mit Pankreatojejunostomie).

Aufgrund der Diagnose (Distales Gallengangkarzinom G2, pT3, pN1 (3/9), L1, VO Pn1 wurde uns eine Radiochemotherapie empfohlen, wo wir in den nächsten Tagen einen ersten Beratungstermin haben werden.

Da dieser Krebs wohl sehr selten auftritt, gibt es wohl noch keine Studien bzgl. der kombinierten Radiochemotherapie.

Gibt es Erfahrungswerte bzw. Betroffene, die uns Infos/Tipps zu dieser Therapieform geben können.

Vielen lieben Dank

Gruß
Tropical 2013
 
Re: Gallengangskarzinom

Das distale Gallengangskarzinom ist ähnlich wie eine Papillenkarzinom zu bewerten. Die Prognose ist besser als beim „klassischen“ Pankreaskopfkarzinom. Leider haben Sie keine Angaben zum R-Status bzw. zu den Resektionsrändern gemacht. Als Therapiestandard würde ich hier eher eine adjuvante Chemotherapie ansehen. Eine Radiochemotherapie ist eine Maximaltherapie, die vielleicht sinnvoll ist, wenn man die Heilungschancen maximieren will. Bei der Entscheidung bzw. Empfehlung zu einer solchen Therapie gehen viele individuelle Faktoren ein, u.a. der genaue histologische Befund (Resektionsränder?), aber auch Alter, Allgemeinzustand und Therapiewunsch des Patienten. Ein Patient, der unbedingt alle Optionen ausnutzen will, um von der Krankheit geheilt zu werden, sollte die RCT in Erwägung ziehen.
 
Back
Top