• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

freundliche bitte

  • Thread starter Thread starter gast44
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

G

gast44

Guest
an alle ernährungsapostel,
bitte sagt euch eure verschiedenen ernährungsüberzeugungen ruhig weiter, nur eine bitte : über diabetiker und was sie essen können/dürfen davon habt ihr keine ahnung,
(selbst viele docs nicht) beisp: diabetiker sollen fett u kh nicht zusammen essen.
warum denn nicht ? sogar ne pizza eiweiß/fett/kh kann man bei ict noch besser mit pumpe problemlos abdecken.
am besten sowas lassen.
mfg klaus
 
RE: freundliche bitte

Am besten genau lesen, bevor man antwortet.
Niemand hat gesagt, dass Diabetiker nicht Fett und KHs zusammen essen können (oft müssen beide zusammen gegessen werden). Was von mir gesagt wurde ist Folgendes (bitte genau lesen):
KHs, die der Diabetiker zusammen mit *viel* Fett isst, werden nur verzögert
resorbiert, dh. verzögert in Glukose umgewandelt. Des weiteren kommt es zu einer Fettsäureresistenz, dh. zu einer verminderten Insulinwirkung infolge des Fettes. Ergebnis: Hyperglykämie.
Das weiss nicht jeder, schon gar nicht jeder Diabetiker, das ist schon fortgeschrittene Diabetologie.

Gruß Werner
 
RE: freundliche bitte

hallo werner,
du bist kein dmler, deswegen nur :
1. fettsäureresistenz hat absolut nichts mit fettem essen zu tun.
2. hyperglykämien bekommen dmler nur wenn sie sich verschätzen/ was falsch machen
3. die verzögerung der kh-aufnahme als glucose durch fett wird wesentlich überschätzt.
aber das alles gehört nicht auf dieses forum.
deshalb ade, klaus
 
RE: freundliche bitte

Hallo Klaus,

woher willst du eigentlich wissen, ob ich mich mit Diabetes auskenne?

Ich gehe mal davon aus, dass du Typ1 bist. Dann mache mal folgenden Versuch: Iss 300g Salami zusätzlich zu deinen BEs. Und dann miss mal deine Werte über 6 Stunden. Nach 3-6 Stunden geht der BZ in die Höhe. Beim einen mehr beim anderen weniger. Es gibt Fälle, wo der BZ stundenlang höher als normal ist.

Hyperglykämien gibt es auch bei Infektionen, also zB bei Schnupfen und Grippe, weil die gegenregulatorischen Hormone Glukagon, Cortisol, Wachstumshormon, und Katecholamine verstärkt ausgeschüttet werden. Dadurch kommt es zu einer stimulierten Glukoneogenese, so daß die BZ-Werte steigen. Eine Ketoazidose kann die Folge sein.

Werner
 
RE: freundliche bitte

hallo werner,
lies mal, ;-)).
mit fett und eiweiß insulinabdeckung kenne ich mich aus.
hat trotzdem nichts mit fettsäureresistenz zu tun.
und wer bei infekten entgleist, hat bei der schulung gepennt.
wenn du da mal "richtig" mitreden willst geh nach althausen.
mfg klaus
 
RE: freundliche bitte

Hallo Klaus,

du bist ja ziemlich überzeugt von dir:

"mit fett und eiweiß insulinabdeckung kenne ich mich aus.
hat trotzdem nichts mit fettsäureresistenz zu tun.
und wer bei infekten entgleist, hat bei der schulung gepennt.
wenn du da mal "richtig" mitreden willst geh nach althausen."

ich dagegen nicht. ;-))
Erstmal Althausen beim Teupe. Ja, da kann man als Diabetiker bestimmt was lernen, auch über die Insulinabdeckung von Fett. Über die Fettsäureresistenz lernst du bei ihm jedoch nichts. Das weiss ich von Leuten, die bei ihm waren.
Wenn du dich so gut über die FSR auskennst, dann kannst du mir bestimmt locker eine Frage beantworten: Entsteht die FSR durch die Anlagerung von Fettsäuren an die Tyrosin- oder an die Serinendung von IRS-1?

Dann noch zu den Infekten. Die gegenregulatorische Glukoseausschüttung ist absolut unverhersehrbar, sie kann am 1.Tag, am 2.Tag, am 3.Tag etc., mehrmals oder auch gar nicht erfolgen.

Gruß Werner
 
Back
Top