P
Petronius
Guest
patentlösungen - an lyta
patentlösungen - an lyta
patentlösungen, liebe lyta,
hab ich keine. das auch nicht behauptet. ich habe, soweit ich mich erinnere, hier überhaupt keine lösungen für das problem der kostenkontrolle im gesundheitssystem angeboten
das kannst du mir jetzt vorwerfen und auf dieser basis das gespräch einstellen ;-)
was ich getan habe, ist, das von dir behauptete problem (signifikant höhere gesundheitskosten, die sich einer bestimmten gruppe eindeutig zuordnen lassen) in seiner relevanz zu bezweifeln. anzuzweifeln, daß genau dort vielversprechend der hebel anzusetzen wäre, will man die finanzierbarkeit des gesundheitssystems wieder herstellen
denn daß hier handlungsbedarf besteht, bezweifle ich nicht. nur deinen ansatz, der vorwiegend auf die persönliche verantwortung des mündigen bürgers abzielt. die darf nicht vernachlässigt werden, das ist schon klar. aber der bürger braucht da schon ein wenig hilfe vom system: im nachhinein sagen "das hättest du aber besser wissen müssen" hilft ja keinem
du müßtest also erst einmal sicherstellen, daß die risiken erstens genau quantifizierbar (was kostet übergewicht?), zweitens genau zuordenbar (welcher anteil ist durch fehlernährung verursacht, wieviel durch unverschuldete erkrankung?), und drittens allen bekannt sind (besteht überhaupt ausreichende aufklärung?)
dann könnte ich deinem modell nähertreten. ich seh das aber derzeit nicht. ich frage mich also, ob wir bei einer reform des systems wirklich dort anfangen sollen, wo nur laienwissen existiert, oder nicht besser die fachleute (ärzte, pharmazie, gesundheitsbehörden) in die verantwortung genommen werden sollten. sind dort die im vorigen absatz beschriebenen hausaufgaben schon gemacht?
die finanzierung des gesundheitssystems ist wieder ein anderes thema. derzeit ja nicht unumstritten. der alternative beitrags- vs. steuerfinanzierung nun als drittes die privatisierung des risikos gegenüberzustellen, überzeugt mich nicht
aber du hast ja zahlen, die deinen ansatz erhärten. hast du irgendwo weiter oben mal gesagt. das wäre natürlich schon interessant
patentlösungen - an lyta
patentlösungen, liebe lyta,
hab ich keine. das auch nicht behauptet. ich habe, soweit ich mich erinnere, hier überhaupt keine lösungen für das problem der kostenkontrolle im gesundheitssystem angeboten
das kannst du mir jetzt vorwerfen und auf dieser basis das gespräch einstellen ;-)
was ich getan habe, ist, das von dir behauptete problem (signifikant höhere gesundheitskosten, die sich einer bestimmten gruppe eindeutig zuordnen lassen) in seiner relevanz zu bezweifeln. anzuzweifeln, daß genau dort vielversprechend der hebel anzusetzen wäre, will man die finanzierbarkeit des gesundheitssystems wieder herstellen
denn daß hier handlungsbedarf besteht, bezweifle ich nicht. nur deinen ansatz, der vorwiegend auf die persönliche verantwortung des mündigen bürgers abzielt. die darf nicht vernachlässigt werden, das ist schon klar. aber der bürger braucht da schon ein wenig hilfe vom system: im nachhinein sagen "das hättest du aber besser wissen müssen" hilft ja keinem
du müßtest also erst einmal sicherstellen, daß die risiken erstens genau quantifizierbar (was kostet übergewicht?), zweitens genau zuordenbar (welcher anteil ist durch fehlernährung verursacht, wieviel durch unverschuldete erkrankung?), und drittens allen bekannt sind (besteht überhaupt ausreichende aufklärung?)
dann könnte ich deinem modell nähertreten. ich seh das aber derzeit nicht. ich frage mich also, ob wir bei einer reform des systems wirklich dort anfangen sollen, wo nur laienwissen existiert, oder nicht besser die fachleute (ärzte, pharmazie, gesundheitsbehörden) in die verantwortung genommen werden sollten. sind dort die im vorigen absatz beschriebenen hausaufgaben schon gemacht?
die finanzierung des gesundheitssystems ist wieder ein anderes thema. derzeit ja nicht unumstritten. der alternative beitrags- vs. steuerfinanzierung nun als drittes die privatisierung des risikos gegenüberzustellen, überzeugt mich nicht
aber du hast ja zahlen, die deinen ansatz erhärten. hast du irgendwo weiter oben mal gesagt. das wäre natürlich schon interessant