RE: @Frau Doktor W.-Friedrich
Hallo Heidrun!
Laktobazillus acidophilus gehört zu den Bakterien, die Kohlenhydrate (z.B. Laktose) verwerten, wobei das Stoffwechselprodukt Milchsäure entsteht. Milchsäurebakterien leben im menschlichen Organismus als Bestandteil der Darmflora und des Scheidenmilieus. Sie sind an der Abwehr gesundheitschädlicher Bakterien beteiligt und können die Scheidenflora vor Überwucherung mit dort vorkommenden Pilzen (candida albicans) bekämpfen.
Offensichtlich haben Sie gehäufte Pilzinfekte der Scheidenflora mit typischen Schwellungen, Rötungen und Juckreiz.
In der Lebensmittelverarbeitung werden die milchsäureproduzierenden Bakterien zur Herstellung von Sauermilcherzeugnissen und milchsaurer vergorenen Lebensmitteln wie Sauerkraut (Reformhaus) eingesetzt. Speziellen Sauermilchprodukten, den sogenannten Probiotika werden besonders robuste Milchsäurebakterien zugesetzt, von denen ein Großteil die Passage durch den salzsäurehaltigen Magensaft überlebt und in den Darm gelangt.
Gleichzeitig ist es wichtig nicht zuviele Süßigkeiten und Zuckerwaren zu essen.
Eine weitere Möglichkeit ist es zusätzlich Scheidenzäpfchen zu verwenden in der akuten Phase, die über Nacht in die Scheide eingeführt werden und Milchsäurebakterien enthalten (Vagiflor/ erhältlich in der Apotheke/ nicht rezeptpflichtig).
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (m-ww.de)