• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

frage zur niere

TEST TEST TEST 123

simokaz

New member
Sehr geehrter Herr Doktor

ich habe eine Frage zu Nierenblutwerten.
Bei mir wurde im Rahmen einer Routine ein ganz leicht unter der Grenze zu niedriger Alpha 1 und Alpha 2 Wert festgestellt. Anfang des Jahres hatte ich eine enterroc faecalis Infektion mit anschließender antibiotischer Therapie. Aktuell habe ich noch häufiges Urinieren und Brennen beim Wasserlassen. Entweder habe ich mir das nur eingebildet oder es war wirklich so, dass beim Stuhlgang das Urinieren brannte und dann ein weißes Sekret an meiner Eichelöffnung hing, aber das ist sporadisch.

1. kann dieser niedrige alpha 1 und alpha 2 Wert als Ursache für häufiges Urinieren und Brennen beim Wasserlassen, trotz antibiotischer Therapie. verantwortlich sein?
2. Sind andere Erkrankungen der Niere möglich, die solche Beschwerden verursachen?
 
1. Diese Werte kenne ich nicht....? Oder sollen das Werte aus der Eiweiss-Elektrophorese sein.....???

2. nein!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ziehen Sie bitte keine falschen Schlüsse.
Es handelt sich um a1 und a2 Globuline, die mit der Niere nichts zu tun haben.

Keine Google Hobby Medien bitte!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Und dieses a1 und a2 hat dann wahrscheinlich auch sonst nichts mit den vorhandenen Beschwerden zutun?
Trotz keines Nachweises mehr von Bakterien, ist die Symptomatik aktuell noch immer da. Sollte man vielleicht nochmal erwägen, erneut ein Antibiotikum einzunehmen?
 
Eine urologische Untersuchung ist sicher sinnvoll.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Habe da einen Termin gemacht,
Ich hatte in meinem Bekanntenkreis jemanden der eine vernarbte Harnröhre hatte, durch eine Verletzung.

1. kann eine e faecalis infektion auch zu narben in der harnröhre führen?
2. wenn die harnröhre vernarbt wäre, ist dann z.b. sind dann in der leistengegend ein oder mehrer lymphknoten geschwollen? also gibt es lymphknotenschwellungen in der leistengegend durch narben in der harnröhre?
 
1. Eher nein
2. Nein

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Doktor,

verzeihen Sie nochmal mein Fragen, der Termin ist leider erst im Juni.
Da in Urinproben immer wieder Schleim (eher viel) festgestellt wurde, bitte ich Sie um diese Fragen.

1. Ist immer wieder viel Schleim eher nicht weiter problematisch?
2. Worauf deutet viel Schleim im Urin hin?
3. Sind bei chronischen Blasenentzündungen, dann Lymphknoten u.U. geschwollen in der Leistengegend?
4. Kann eine Blasenentzündung dieses weiße Sekret als Begleitsymptom aufweisen? das weiße sekret das sich beim Stuhlgang nur herausbewegt, aus der Penisspitze
5. durch die einnahme des antibiotikums, habe ich dadurch meine genitalflora in der harnröhre eigentlich vielleicht damit zerstört und die beschwerden sind deswegen da? ist sowas möglich durch antibiotikas?

ich danke ihnen für ihre zeit
 
Sie überfordern etwas die Optionen des Internet.....


1. Schleim kann Prostatasekret sein - im Urin normalerweise nicht
2. .... Siehe 1.
3. Nein
4. Nein, eher nicht. Männer haben auch nie nur eine Blasenentzündung
5. Nein

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ich wollte eigentlich garnichts überfordern, ehrlich.
Danke fürs beantworten.

Sie meinen, eine Blasenentzündung ist eher nicht alleine.

1. Kann eine Blasenentzündung aus einer chronischen abakteriellen Prostatitis resultieren bzw. begleitend vorhanden sein?
2. Ist die chronische abakterielle Prostatitis ein möglicher Verursacher für einen vergrößerten bzw. schmerzhaften Lymphknoten in der Leistengegend?
3. Wenn bei mir ein Ultraschall gemacht werden würde, und die Prostata unauffällig ist, also transrektal, kann diese dann dennoch durch diese chronische abakterielle Form entzündet sein?

danke im voraus
 
1. Wie ich sagte - es gibt KEINE Blasenentzündung beim Mann
2. eher nein - hatten Sie bereits gefragt!
3. ja - der Ultraschall kann das nicht differenzieren.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Doktor,

vielen Dank für Ihre Antwort. Sie schrieben in Ihrer vorletzten Antwort, dass Männer "... nie nur eine" Blasenentzündung hätten, deshalb habe ich das so verstanden, dass es doch auch eine hätte geben können.

Ich denke Mal, dass das eher nicht direkt eine Richtung der Ursache zeigen kann, aber ich bitte Sie nochmal sich diese Bilder anzuschauen. Im ersten Posting hatte ich das vergessen mit auf zuzählen, dass z.B. bei einer SB der rechte Hoden mit jedem stoß spürbar leicht schmerzt, aber nur der rechte und das jedes Mal. Auch während keiner SB also ganz normal tagsüber, ist der rechte sehr berührungsempfindlich im Gegensatz zum linken. Leider dies auch die ganze Zeit nach der antibiotischen Therapie(ca. 5 Monate). Auf den Bildern sieht der von der Bildperspektive aus linke(von mir aus rechte) etwas anders aus als der rechte, meiner Empfindung nach. Wenn ich dann die Beine zusammenschränke, ohne das ich den rechten einklemme(obwohl das möglicherweise so aussieht), sieht dass dann so aus, als ob der rechte ganz anderes liegen würde als der linke.

1. So weit das durch das Internet beurteilbar ist, ist auf den Bildern etwas auffälliges zu sehen im Bezug auf den von mir beschriebenen empfindlichen einen Hoden?
2. Bei einer Nebenhodenentzündung die bakterieller Natur ist, wie wäre ein Antibiogramm dann für den zuständigen Erreger zu machen? Normal über eine z.B. Ejakulatkultur?
3. Mit den beschrieben Symptomen und der noch von mir jetzt erwähnten Schmerzen mit dem Hoden und der "Empfindlichkeit", kann man immer noch von eher einer abakteriellen chronischen Prostatitis ausgehen? Oder würden Sie sagen, es ist vielleicht doch noch eine andere Richtung denkbar, vielleicht auch noch etwas bakterielles?

Bilder: https://ibb.co/9g4bZjG
https://ibb.co/b5V3Sz4
https://ibb.co/n1Z3rKB
https://ibb.co/RgzDyXp

danke im voraus und einen schönen pfingstmontag
 
Sie sollten sich besser Untersuchen lassen. Die Bilder zeigen normale Befunde!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Doktor,

danke für Ihre Einschätzung.
Der Termin ist in circa 2 Wochen, dann werde ich das auch nochmal alles genau vorstellen.
Ich wollte jetzt auch nicht Google bemühen, deshalb frage ich Sie lieber nochmal.
Ist es richtig, dass Lymphknoten nur bei bakteriellen Geschichten tastbar werden und schmerzen?
Also nicht durch etwas nicht bakterielles.

Vielen Dank im Voraus
 
Nein, das ist nicht richtig!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke für Ihre schnelle Antwort. Ich bitte Sie, hier nochmal rüber zuschauen.

1. Ich habe im Januar ein Antibiotikum gegen den e faecalis genommen. Besteht die Möglichkeit, dass Überbleibsel vom e faecalis kleine Kolonien wie auch immer irgendwo sich im Harnröhrenbereich insgesamt befinden und Uri und Ejakulatkulturen diesen nicht finden, trotz dessen dieser noch vorhanden ist?
2. Bei einer Nebenhodenentzündung die bakterieller Natur ist, wie wäre ein Antibiogramm dann für den zuständigen Erreger zu machen? Normal über eine z.B. Ejakulatkultur?

viele grüße und danke im voraus
 
1. unwahrscheinlich
2. oft bei der Epididymitis nicht nachzuweisen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Hr. Doktor, ich habe nochmal eine Frage bezüglich Antibiotikas.
Ich habe jetzt immer wieder gelesen, hier im Forum, dass z.B. Doxycylin bei Ureaplasmen nicht wirkte jedoch Minocylin ( gehört zur gleichen Antibiotikagruppe wie Doxy), immer wieder Erfolg brachte. Das war jetzt nur ein Beispiel. Bei mir gab es ja Mal einen Nachweis von diesem Darmbakterium e faecalis.

1. Es war eine Resistenz gegen Doxy vorhanden, bedeutet das, dass alle Antibiotika aus dieser Gruppe dann grundsätzlich nichts bringen ? Weil, dass ist zwar jetzt ein anderes Beispiel, aber bei den Fällen wo Ureaplasmen vermutet wurden und es keinen Nachweis gab, hat Mino als Antibiotika was gebracht im Gegensatz zu Doxy.
2. Cipro: gibt es ein weiteres Antibiotkikum aus der Ciprogruppe, dass unter Umständen keine solch starken langfristigen Nachwirkungen hat? Das soll keine Empfehlung von Ihnen sein es wäre lediglich schön zu wissen, ob es ein solches gäbe.
3. Waren vielleicht circa 2 Wochen amoxClav (Biogramm zeigte sensibel) zu wenig, gegen dieses Darmbakterium? Weshalb noch heute diese Beschwerden vorhanden sind?

viele grüße und danke im voraus
 
Back
Top