• Sie vermuten, dass sie eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Lebensmittel haben? Oder möchten Sie wissen, wie Sie sich zuverlässig auf eine Intoleranz gegen Laktose, Fructose oder Histamin testen lassen können? In unserem Forum Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Sie Ihre Fragen stellen und diskutieren.

Frage zu Fruktose

TEST TEST TEST 123

Winnie**

New member
Guten Tag,

da ich Fruktoseintoleranz hab und trotzdem gern Obst essen würde, wollt ich mich erkundigen, ob es denn eine Möglichkeit dafür gibt?
Gibt's da sowas wie Lactrase bei Laktoseunverträglichkeit?

Und helfen TAbletten wie Xyzall, desloratadin etc bei Fruktose& Laktose auch??

Danke vorab,
Beste Grüße
 
Hallo Winnie,

zuerst solltest du mal verstehen, was genau eine Fruktose- und Laktoseintoleranz ist.
Und zwar ist Laktose ein Zweifachzucker, Fruktose dagegen ein Einfachzucker.
Dieser Zweifachzucker wird im Dünndarm durch bestimmte Enzyme gespalten. Fehlt dieses Enzym gelangt der ungespaltene Zucker in den Dickdarm und wird erst dort verarbeitet, was Probleme macht, weil Gase entstehen.
Bei Fruktoseintoleranz fehlt ein bestimmtes Transport-Enzym im Dünndarm, der Zucker gelangt ebenfalls in den Dickdarm und löst wieder Beschwerden aus.

Das hat nichts mit Nahrungsmittelallergien zu tun, deshalb helfen auch keine Antihistaminika.

Bei Laktoseintoleranz gibt es dieses Enzym zum Spalten in Tablettenform (Laktase).

Bei Fruktoseintoleranz sieht die Sache etwas komplizierter aus. Das Transport-Enzym Glut-5 gibt es nicht als Tablettenform. Die angebotenen Tabletten bei Fruktose-Intoleranz z. B. Fructaid, wandeln Fruktose zu Glukose um. Das wird aber nicht empfohlen diese zu nehmen.

Besser ist, erstmal eine fruktose- und sorbitarme Ernährung über einige Wochen. Dann langsam den Fruktosegehalt steigern. Du musst nicht lebenslang komplett auf Obst verzichten.
Obst- und Gemüsesorten sind besser verträglich, wenn der Glukose-Fruktose-Verhältnis gut ist. Also Lebensmittel mit viel Glukose sind in der Regel besser verträglich.
Als Trick gilt noch Fruktose nie auf nüchternen Magen zu sich nehmen. Die Verträglichkeit verbessert sich mit der Zugabe von Traubenzucker, Milchprodukte oder im Rahmen einer großen Mahlzeit mit Fett und Eiweiß.

LG July
 
Obst wird meist trotz Fruktoseunverträglichkeit als Nachtisch oder im Rahmen anderer Lebensmittel z.B. im Müsli mit Joghurt/Milch vertragen. Weil dann die Verdauung langsamer erfolgt und die anderen Nährstoffe die Aufnahme verändern. Glucose (Traubenzucker) verbessert grundsätzlich die Aufnahme von Fruktose. Da in einer gesamten Mahlzeit meist ausreichend Glucose vorhanden ist, braucht diese dann nicht zusätzlich nehmen. Ansonsten auf die Wahl des Obstes achten. Äpfel, Birnen, Melone sind meist Fruktose reich und werden deshalb schlechter vertragen. ebenso Trockenfrüchte, weil dort die Fruktose meist konzentriert ist und gleichzeitig mehr Sorbit enthalten ist. Dies ist der Fruktose ähnlich, deshalb auch Vorsicht bei zahnfreundlichen Süßigkeiten, die Sorbit enthalten. Außerdem bei Softdrinks und Fertigprodukten aufpassen, da am besten die Zutatenliste lesen, denn dann sieht man ob Fructose oder Sorbit zugesetzt wurde.
Von möglichen Präparaten aus der Apotheke, Internet, Drogeriemarkt lieber die Finger weglassen, denn diese bringen meist nichts und sind auch unnötig denn etwas Traubenzucker hat die gleiche Wirkung und ist viel preiswerter.
 
Es gibt Fruktosan. Kenne jemanden, der es nimmt. Hilft nicht immer. Du kannst nur selbst austesten, was du verträgst. Das gilt übrigens auch für Gemüse (Ballaststoffe, Polysaccharide) und Zusatzstoffe wie Präbiotika.
 
Back
Top