• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Frage zu einem MRT Befund an Dr.Wüst

TEST TEST TEST 123

senegalese2001

New member
Hallo Herr Dr.Wüst
leide nun schon seit einem Jahr an brennenden Schmerzen im Oberbauch. Nun war ich letzte Woche noch mal zu einem Kontroll MRT/MRCP. Hier nun der Befund
-Kleine axiale Hiatushernie
- Leber normal groß glatt konturiert und regelgerecht konfiguriert
mit abgerundeten LEberrändern Mäßige Steaotosis hepatis
- Flüssigkeitsgefülllte steinfreie Zartwandige Gallenpasse
keine intrahepatische ode extrahepatische Cholestase
- mäßige Pankreaslipomatose mit deutlichen aufgelockerten
Pankreasparenchym. Keine Pankreasraumforderung Normale
weite des Ductus Pankreaticus. Keine ödematöse Imbierung
des des Pankreasparenchym oder des peripankreatischen Fettgewebes Keine Pankreapeudozyste.Keine intrabdominellen Flüsigkeit im Ober -und Mittelbauch. Diskrete kleinzytoide Nierenparenchymveränsderung.
Micn würde interressieren was aufgelockertes Pankreasparenchym bedeutet

Vielen Dank
 
Re: Frage zu einem MRT Befund an Dr.Wüst

Es wird eine Lipomatose des Pankreas beschrieben. Das bedeutet etwas mehr Fettgehalt. Übrigens liegt in ähnlicher Weise eine Steatosis hepatis vor. Die Pankreasdrüse besteht aus Läppchen, die i.d.R. voneinander abgrenzbar sind. Hier scheinen sie besonders gut abgrenzbar und voneinander distanziert zu sein, was einer Auflockerung entspricht. Das könnte auch durch den vermehrten Fettgehalt unterstützt werden (Fettlamellen zwischen den Läppchen). Die Lipomatose hat keinen besonderen Krankheitswert, kann aber auf diätetische und/oder toxische Einwirkungen hinweisen (s. Fettleber).
 
Back
Top