• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Frage an Prof. Wust

  • Thread starter Thread starter sabeth
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

S

sabeth

Guest

Post: Above message content

Frage an Prof. Wust

Sehr geehrter Prof. Wust,
nach meiner Frage an die Allgemeinheit( 22.04.05), nun meine Frage an Sie:
Gibt es irgendeine Möglichkeit, mein Immunsystem zu stärken?
Ich bin Hodgkin Patientin, zwei Jahre nach Chemotherapie bei Hodgkin IIIb nach dem Studienprotokoll Köln.
Habe seit Ende der Chemotherapie, immer wiederkehrende Infekte( Bronchitis, Angina, etc.), die meist mit einer Antibiose behandelt werden.
Die Leukozytenwerte liegen inzwischen im "Norm- Berreich"
Ich war auch schon vor meiner Krankheit sehr Infekanfällig.
Als Kind hatte ich Asthma und Neurodermitis. Bin "vielseitiger" Allergiker.
Stimmt mit meinem Immunsystem an sich etwas nicht? Wonach könnte man forschen?
Ich würde mich über eine Idee, eine Anregung sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabeth
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Frage an Prof. Wust

RE: Frage an Prof. Wust

Nach Chemotherapie sind die Blutbildreserven natürlich geringer als vorher. Vielleicht findet man auch einen Defekt, der möglicherweise schon vorher bestand (und jetzt deutlicher zum Tragen kommt). Das müsste ein Immunologe beurteilen, der auf solche Untersuchungen spezialisiert ist. Infektanfälligkeit ist als Folge einer kurativen Therapie des MH durchaus bekannt. Grundsätzlich könnte man sich gewisse ?roborierende" Maßnahmen vorstellen, die in onkologisch spezialisierten Reha-Kliniken vermittelt werden. Natürlich auch vernünftige Ernährung und Ausschluss einer Stoffwechselstörung (Schilddrüse?). Ich hoffe mal, dass Sie nicht Rauchen oder viel Alkohol trinken, weil das natürlich die Abwehrkraft erheblich reduziert. Schließlich könnte man auch entsprechende Infektionsgelegenheiten vermeiden (Menschenansammlungen etc) bzw. bei beginnender Infektion sehr schnell reagieren. Es gibt schon einige Verhaltensstrategien, die mit Training und Kenntnissen zu tun haben, und hilfreich wären. Aufenthalt in einer geeigneten Reha-Klinik sollte überdacht werden.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top