• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Frage an Prof Wust

  • Thread starter Thread starter Dellanius
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

Dellanius

Guest
Sehr geehter Herr Prof Wust,

Ich bin 28 Jahre alt und männlich.
Im September 2002 war ich bei einem Facharzt wegen Verdauungsbeschwerden.
Mein Stuhlgang hat sich damals von normal auf *breiig* sehr weich und unformig verändert.
Dazu kamen Blähungen und leichte stechende Schmerzen die vom rechten Oberbauch über die Seite bis in den Rücken wanderten.
Anfang 2003 verschwanden diese Schmerzen und ich dachte mir jetzt habe ich meine Ruhe.
Jetzt vor ca 1 Monat ging es wieder los mit Blähungen und diesen stechenden Schmerzen die einmal stärker und dann wieder schwächer sind.
Damals habe ich meinen Arzt gebeten eine Ultraschalluntersuchung der Leber und der Nieren durchzuführen.Es wurde aber nichts gefunden.
Blutuntersuchung und Urinuntersuchung war auch ok.Kann es sein das die Bauchspeicheldrüse für diese Beschwerden verantwortlich ist?
Könnte es sich um eine Entzündung der BSD handeln.Ich meine die Beschwerden die ich habe sprechen doch nicht unbedingt dagegen oder?
Wo sollte man ansetzten um die Ursache dieser Beschwerden zu finden?
 
RE: Frage an Prof Wust

Bei 50% der Patienten mit solchen (unspezifischen) intermittierenden Beschwerden, liegt ein sog. Reizkolon (Colon irritabile) vor. Blähungen, Stuhlgangsbeschwerden (Durchfall, Verstopfung), unterschiedliche Schmerzen im Bauchbereich gehören dazu.
Im Prinzip muß man natürlich auch an die (vielen) anderen Ursachen denken. Eine Pankreatitis würde dazugehören. Für den Erfahrenen würde die Beschreibung der Beschwerden und die genaue Art (Anamnese) schon sehr hinweisgebend sein. Man erwartet Risikofaktoren (z.B. Alkohol), bestimmte Serum-/Urinveränderungen (Amylase), Zeichen der exokrinen Funktionseinschränkung (Enzymbestimmung im Stuhl) und Veränderungen der Pankreasdrüse im CT und/oder Ultraschall. Das sind nur ein paar grobe Stichworte. Das muß internistisch abgeklärt werden. Man muß auch an Ulcus duodeni oder Gallensteinleiden denken.
Einiges spricht aber für Colon irritabile.
 
Back
Top