Post: Above message content
Lieber Franco,
ein Sprecher von Maggi sagt, "Maggi setzt bei seinen Produktneuheiten, die in diesem Jahr auf dem Markt kommen, auf neue Geschmackstrends der Verbraucher: dabei wird vor allen Dingen die mediterrane, die vegetarische und die leichte Küche im Vordergrund stehen." Damit bist du gemeint. Dein Geschmack liegt im Trend

. Und jetzt meine Frage: Hast du es geschafft, den Maggi-Konzern zu veganer Ernährung zu bekehren oder hat dich Maggi als Kunde entdeckt? *ggg* Und wie hoch würde dein Bedarf an vegetarische Maggi-Gerichte?
Viele liebe Grüße
Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
Weder noch,die produkte sind nicht frisch sondern abgepackt,von daher erübrigt sich das Ganze, was mich anbelangt.Maggi ist ein Konzern,das heisst es haben viele Ihre Finger im Spiel,das man da nicht von gesunder Nahrung sprechen kann ist klar.Das ist mal wieder so ein Werbegag,wo aufgeklärte Vegies oder von mir aus Ökovegies nicht drauf reinfallen werden.
gruss franco
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
Hallo Franco,
genau richtig erkannt- ein Werbegag von Maggi.
Als ob die dran interessiert wären, dass es dem Verbraucher gut geht. Wichtig ist der Aktienkurs.
Detelina hat es vielleicht gut mit uns gemeint, um uns vor dem Gemüse putzen zu bewahren. Aber wir putzen unser Gemüse lieber selber. Gell !!!!!!!
Gruss CMS
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
@cms ,Deti
@cms ,Deti
Ja das ist richtig was du sagst CMS ,lieber mach ich mir selber die Mühe,das was Maggi macht ist Trettbrettfahrerei,etwas zu tun,wie der Wind gerade pfeifft,und genau solche Leute kann ich nicht leiden,
Ist genauso wie Prof. Leitzmann,erst sich bei den Vegies anbiedern,Bücher schreiben,und wenn der Markt gesättigt ist,anschliessend wird der DGE in den Hintern gekrochen.
Danke Detelina für dein Beitrag
Gruss Franco
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: @cms ,Deti
RE: @cms ,Deti
Lieber Franco,
ich habe als Beispiel Maggi genommen, weil das sich halt so brisant anhört

. Tatsache ist aber, daß die Hersteller von Öko-Produkten den Markt der Fertiggerichte entdeckt haben. Und das ist nur der Anfang! Es handelt sich um einen Trend, der nicht mehr zu stoppen ist. Da stellt sich die Frage, sind denn die Öko-Hersteller besser als Maggi und Knorr? Der Frau Künast schmeckt anscheinend das Öko-Convenience-Food nicht. Sie kann aber auch nichts dagegen. Das ist aber nur der Anfang. Da komme ich leider wieder auf eine grundsätzliche Frage zurück. Was ist denn tatsächlich Öko? Kann ich das Öko-Fertiggericht uneingeschrenkt kaufen und auch noch den wesentlich höheren Preis dafür bezahlen, weil es sich um Öko handelt? In einer Dose, Packung oder tiefgekühlt ist es auch. Wenn aber das Öko ist, kann ich eigentlich davon ausgehen, daß es sich um ein gesundes Gericht handelt. Hat einer deiner Professoren etwas dazu gesagt?
Viele Grüße
Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
>Als ob die dran interessiert wären, dass es dem Verbraucher gut geht. Wichtig ist der Aktienkurs.<
-------------------------------------------------
Liebe CMS.
Sicher sind Aktienkurse für die Anleger wichtig. Will ich ja garnicht bestreiten. Aber warum erwähnst Du das im Zusammenhang mit der Ernährung und mit Maggi?
Wie immer interessiert
Frodo
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
@deti
@deti
Servus meine liebe Deti,
naja,der Fairnesshalber muss ich sagen das mir Hausfrauen berichtet haben das es ihnen besser geht nachdem `se ihr Fleisch beim Bio-Bauern gekauft haben.
Ich halts da lieber mit Dr. Bruker(der wenn er was an Bioprodukten gut findet ,DEMETER gute Arbeit bescheinigt) oder mit dem Lebensmittelchemiker Udo Pollmer.
Im Endeffekt kann man sagen das mit dem Bio-Siegel extrem viel Schindluder getrieben wird,wo fängt denn Bio an,bei dem einen ist es Bio wenn es (fabrik)-zuckerfrei ist,bei dem anderen wenn kein Dünger verwendet wird,
Andere verstehen unter biologisch hochwertig=fettarm.
Das was von Frau Künast kommt,ist nur blabla,gross reden und nichts tun,liebe Deti,
Wie war das doch,wollte Frau Künast an deutschen Schulen nicht Ernährungsprogramme einführen ,wegen Überfettung deutscher Schüler,blabla und nichts dahinter..
Fazit:Liebe Deti,wenn dir ein Politiker im Fernsehen Besserung verspricht,dann glaub am besten genau das Gegenteil,
Im Klartext:Unter biologisch hochwertig versteh ich die vitalstoffreiche Vollwertkost.
Grüsse von Herzen
Franco
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
Sie meint wahrscheinlich,das es mal wieder ums liebe Geld,
gruss Franco
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
*lach* Oh, Frodo... Du wagst es wirklich? ;o)
Viel Spaß beim Diskutieren.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Frage an Ökovegi Franco
Hi chito.
Ich weis ja, dass die Frage nicht so wichtig ist. Es interessiert mich einfach, wie man im Ernährungsforum eine GmbH mit Aktien in Verbindung bringt.
Vielleicht erfahren wir ja noch Details,
hofft
Frodo
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: @cms ,Deti
RE: @cms ,Deti
Liebe Detelina,
Du hast natürlich recht - gerade der Kauf von ÖKO Produkten ist eine erhebliche Vertrauenssache.
"Rohstoffe" wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, kaufe ich grundsätzlich nur bei Bauern deren Hof ich kenne.
(Es gab bei uns in Oberösterreich vor einigen Jahren das böse Witzchen warum die ÖKO Bauern immer so dunkle Ringe unter den Augen haben. Antwort: Weil sie den Kunstdünger bei Nacht streuen müssen und daher immer übermüdet sind.).
Bei Fertig- und Convinienceprodukten wird die Beurteilung natürlich noch schwieriger. Ich für meinen Teil kaufe hier überwiegend Tiefkühlprodukte, wie sie in Österreich die beiden zum REWE Konzern gehörigen Unternehmen BILLA und Merkur in glaublich recht guter Qualität als ÖKO Eigenmarken anbieten. Ich hoffe hier auf die Macht des Konkurrenzkampfes zwischen den Lebensmittelkonzernen (SPAR, BILLA, Merkur ua), die einander bezüglich der Wahrheit ihrer Werbeaussagen sehr genau beobachten.
Schließlich halte ich das Mißtrauen, welches CMS und franco gegen die Industrie hegen, für weit übertrieben. Wenn die Unternehmen, wie die beiden es unterstellen, grundsätzlich gegen das Verbraucherwohl handelten, wären sie rasch weg vom Markt. Die meisten Konsumenten sind nämlich Gott sei Dank immer kritischer und grundsätzlich ganz gut informiert. Nicht zuletzt auch durch die hier immer wieder verteufelte Werbung!!
Francos p.t. Professoren haben zu Convinienceprodukten wahrscheinlich keine Meinung, weil man sich oftmals gerade in Kreisen der Gesundheitsbewußten einen recht ausgeprägten Konservativismus (das ist noch sehr vorsichtig ausgedrückt) pflegt. Da ist dann etwas Neues von vornherein böse.
Herzliche Grüsse
Wolfgang
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
Hallo Frodo,
ich finde deine Frage sehr interessant, zumal ich an meine Altersvorsorge denken muß. Aktien sind eine gute Möglichkeit, privat vorzusorgen. Und ich möchte auch auf erfolgreiche Lebensmittel setzen. Im Moment ist mit Aktien leider kein Vermögen zu gewinnen. Ich habe aber gelesen, daß man antizyklisch investieren soll: jetzt wäre der günstigste antizyklische Zeitpunkt! Außerdem seien Lebensmittel als langfristige Anlage interessant, weil sie Sicherheit bieten!! Ob ich vielleicht in Schokolade investieren sollte, z.B. Nestle, oder wie wäre es mit Cola Cola? Was meinst du welche Branchen haben Visionen und Perspektiven, mit den Geld zu verdienen ist? Ich dachte zuerst an Gentechnologie, weil es sich um eine neue Wissenschaft handelt. Novartis ist aber dann ausgestiegen und sagte, der Konzern möchte lieber "sauber" bleiben. Also mit Gentechnologie ist anscheinend im Moment kein Geld zu verdienen :-(. Wenn du deine Überlegungen mit uns teilen würdest, dann denken wir gemeinsam nach. Ich mache mir auch dann eine Beobachtungsliste: Aber bitte, diese Aktien sollen ein Festmahl sein, nicht so, daß ich mir am Ende den Magen verderbe.
Sei gegrüßt von
pippi langstrumpf
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
hallo pippi,
tritt mal einen schritt zur seite. du stehst auf der leitung
frodo wollte darauf hinaus, wie schwierig es ist, aktien einer gmbh zu kaufen ;-)
natürlich hat er recht damit, daß maggi eine gmbh ist. allerdings gehört sie nestle - und dieser multi ist eine ag. börsennotiert, soweit ich weiß
sorry, frodo - jetzt hab ich den anhängern dunkler verschwörungstheorien doch wieder den beweis geliefert, daß die bösen multis vorsätzlich unser aller gesundheit auf dem altar des shareholder value opfern...
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: @cms ,Deti
RE: @cms ,Deti
hi detelina,
tatsächlich ist der trend, convenienceprodukte "öko" bzw. "bio" zu erzeugen, schon viel älter. claus hipp hats mit seinen babygläschen vorgemacht
ich würde schon meinen, daß convenience food aus bio-rohstoffen möglicherweise produkten aus konventionellem anbau vorzuziehen ist (allerdings eher in der bedeutung von "schaden kanns nicht")
denn was convenienceprodukten natürlich generell fehlt, ist die frische zubereitung ohne die in der nahrungsmittelindustrie nun mal erforderlichen zusätze. ich sehe sie daher nicht als vollwertigen ersatz frischer nahrungsmittel, schon gar nicht selbst zubereiteter
die von wolfgang wohl angesprochenen tiefkühlprodukte sehe ich nicht unbedingt als convenience food im sinn wie oben. natürlich schmeckt spinat vom markt hervorragend, aber er macht eine menge arbeit, und wenn ich pech habe und im falschen supermarkt kaufe, ist es mit seiner frische auch nicht weit her. die tiefkühlpackung mit blättern, die mehr oder weniger direkt vom acker in den tiefkühlkarton gewandert sind, ist da nicht das schlechteste
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
Hi Petronius,
Maggi ist kein Eigentum von Nestle und es handelt sich um keine GmbH. Maggi Unternemungen AG hat mit Nestle Alimentana AG 1947 fusioniert und eine Fusion ist halt und bleibt eine Fusion. Es ist keine Schande bei Frodo auf dem falschen Ast zu sitzen

. Daran muß man sich gewöhnen...
Viele Grüße von
pippi
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
>Maggi ist kein Eigentum von Nestle und es handelt sich um keine GmbH.<
------------------------------------------------
Siehe:
http://www.nestle.de/push/online/un...seite=nestle_gruppe&action=search&query=maggi
>Es ist keine Schande bei Frodo auf dem falschen Ast zu sitzen<
-----------------------------------------------
Hallo pippi.
Vielen Dank für Deinen aufklärenden Beitrag samt Exkurs in Wirtschaftsrecht.
Da erkennt man doch gleich auf den ersten Blick, wie leicht man den falschen Angeben der Industrie auf den Leim gehen kann :-(
Gute Besserung wünscht Dir
Frodo
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: @cms ,Deti
RE: @cms ,Deti
Mal ne frage,stellt das für dich ein problem da ,gesundheitsbewusst zu leben bzw, konservativ zu sein?
gruss franco
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
Hallo Frodo,
über Tatsachen läßt sich schlecht diskutieren

und ich würde dich herzlichst bitten davon abzusehen. Maggi war eine Aktiengesellschaft "Maggi Alimentana AG", die mit Nestle zu "Nestle Alimentana AG" fusionierte. Heute würden wir sagen, es handelte sich um eine joint venture zwischen zwei Stammfirmen

). Das läßt sich Frodo halt nicht ändern, auch für dich nicht. Mit Maggi GmbH ist lediglich die deutsche Niederlassung in Singen gemeint. Maggi hatte schon am Anfang des 20. Jahrhunderts weltweite Vertretungen. Das ging nicht ohne Kapital. Die Stammfirma war eine Kommanditgesellschaft und danach eine AG. Ich würde dir zu solchen Fragen die Vhs empfehlen ;-).
Aber vielleicht ist eine andere Frage viel interessanter. Der Maggi Gründer meinte es gut. Er wollte die Ernährung der Arbeiter u.a. mit Hülsenfrüchten verbessern (die waren damals billig), sie vor Krankheiten und Seuchen schützen, er wollte die Sterblichkeit verringern. Das ist ja genau das, was wir hier im Forum ständig erzählen: hochwertiges pflanzliches Eiweiß aus Linsen und Bohnen. Meinst du, daß die große Konzerne wie Maggi, die so sozial waren, sich heute so gerändert haben und jetzt nur an Profit interessiert sind? Meinst du, daß sie dadurch eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen?
Viele Grüße
Odile
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Anlagestrategie
RE: Anlagestrategie
jetzt müßte man also rausfinden, ob die von detelina erwähnte werbekampagne von der maggi gmbh oder der mutter nestle ag in auftrag gegeben wurde, die wiederum eigentlich der halbzwilling der maggi gmbh-urahnin maggi alimentana ist? puh, anders werden wir nie ausjudizieren, ob frodos scherzfrage zu recht gestellt wurde oder nicht
ich hab ihn einfach so verstanden:
natürlich gehts dem multi ums geld. natürlich schmeißt auch cms ihren klienten nicht noch eigenes geld hinterher. wir alle wollen von was leben - aber muß ich deshalb jedem das übelste zutrauen, wenn nicht unterstellen?
lassen wir doch die kirche im dorf
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: @cms ,Deti
RE: @cms ,Deti
Hallo Petronius,
das mit dem Spinat sehe ich genauso. Spinat vom Bauer muß man zu lange waschen und Sand bleibt trotzdem in der Suppe. Aber was sagst du zu so was: ich war gestern bei einer Freundin und sie hat Paella gekocht. Ich hab auf der Packung geschaut: Koch Set Spanische Paella. Alle Zutaten drin, Reis, Gemüse, Kräuter- und Gewürzemischung. Man muß Garnelen und Hühnerfleisch zusätzlich kaufen. Heute habe ich mich erkundigt. So was heißt Komponentenmenü. Einerseits ist es gut, es geht schnell und gelingt immer, andererseits weiß ich nicht, was ich dazu denken soll: Es ist halb frisch und halb nicht.
Viele Grüße
Odile
Post: Below message content
Post: Below message container