• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Flocken/Fäden im Urin und häufiges wasserlassen. Bin ratlos

TEST TEST TEST 123

Danke ihnen

Diese Antwort ist sehr hilfreich für mich, denn irgendwie bedeutet es ja, dass ein optisch schäumender Urin nicht krankhaft sein muss und nicht für Nierenprobleme verantwortlich sein muss. Gleichzeitig auch für mich als Laien, dass ich egal wie es schäumt (mal mehr und weniger) keinerlei Rückschlüsse ziehen kann ob in Ordnung oder nicht. Das können nicht mal sie - also sicher ich auch nicht :cool: Die Optik ist kein Marker!

Hab ich das richtig wiedergegeben?

Irgendwie freue ich mich auf den Besuch 2020 bei ihnen ;)und hoffe ich bleibe bis dahin entspannt......

LG
 
Vielen dank für die Antworten!

hab heute Nacht überlegt - sehe folgende Möglichkeiten :cool:

1.) entspannt bleiben, Hirn einschalten und davon ausgehen alles ist in Ordnung und dann 2020 mit genug Zeit im Gepäck zu ihnen kommen
2.) Schnelltest mit Streifen beim Hausarzt machen lassen die Tage mal mittags wenn ich Zeit habe. Wobei ich denke (oder meine innere Stimme es sagt) die haben kaum Aussagekraft die Streifen-Dinger
3.) Urinprobe zu ihnen schicken in einem Becher und dann auch gleich ein Becherchen (eines mit dieser Substanz die sie mir mitgegeben haben) mit so einer Flocke (sollte ich sie denn fangen :cool:) ebenfalls mitschicken. Problem: ist ja dann ziemlich lange unterwegs (mindestens 24h) kein Plan wie hier die Aussagekraft dann wäre.....

Nicht einfach :D
 
1 ist gut!

Für 2 gibt es auch noch die Option eigene Teste zu kaufen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke

das eigene Testen habe ich letztes Jahr bis zum Erbrechen gemacht. Ich fange das lieber nicht mehr an.......

Denke wenn die Nieren nicht mehr filtern würden, dann hätte ich auch andere Probleme...... oder?

LG
 
ja, hätten Sie..... Lebensbedrohlich innerhalb von 2 Tagen!

Lieben Gruss Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Alles klar!

dann wähle ich Punkt 1.) unabhängig von Schaum und Bläschen und komme 2020 zu ihnen :cool:.


Hätte ich eine chronische Niereninsuffiziens, dann wären meine Blutergebnisse im letzten Jahr oder aber die diversen Streifentests 2018 UND der Urintest 2018 bei ihnen bestimmt angeschlagen und was aufgefallen. Zusätzlich hätte ich dann andere körperliche Probleme. Hoffe ich habe recht mit dieser Sicht der Dinge (sorry falls ich das schon mal gefragt habe...)

Übrigens habe ich einen entfernten Bekannten neulich getroffen. Der sagte mir er konnte plötzlich nicht mehr pinkeln. Kam quasi nichts mehr raus. Bei ihm dann waren die Nieren kaputt. Ich als Vielpinkler mit meinem hohen Druck bin ja quasi das Gegenteil....

LG
 
Hallo Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld

sodele...... war eben kurz bei meinem Hausarzt, da ich ein Rezept abholen musste und dann hab ich gefragt ob ich spontan den Urin untersuchen lassen könnte.
War natürlich kein Problem.:)

Also in Becher gepinkelt und Ergebnis im O-Ton vorhin bekommen: alle Parameter sind perfekt und wir haben hier kaum bessere Urinwerte gesehen. Optisch sehr klar und von den Werten her top. Man merkt sie trinken viel"

Hört sich doch gut an :D
Hoffe doch auf eine Aussagekraft dieser Untersuchung, auch wenn ich bis dahin bereits 3mal gepinkelt hatte.

Zumindest kann ich jetzt ein Häkchen an meine Sorgen dran machen denke ich!

Hoffe sie sehen das auch so :D

LG
 
Hallo Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld

wollte mal ein Lebenszeichen geben und hätte auch gleich mal eine Frage und die Bitte um Einschätzung. Bin ja noch beruhigt aufgrund meiner sehr guten Urinuntersuchung im März beim Hausarzt, aber diese Nierenangst treibt mich manchmal noch immer um.....

Ich hab mal Werte vom letzten Jahr gefunden und würde sie bitten mal drüber zusehen:


Parathormon: 2,7 pmol/l (0,49-2,73) Ist ja ziemlich an der oberen Kante des Labors im pmol/l Bereich.

Wenn ich nun aber diesen Wert umrechne in den eher gängigen pg/ml Wert dann habe ich: 2,7 x 9,434 = 25,47 bei Referenz von: 15-65 pg/ml also PERFEKT

http://leistungsverzeichnis.labor-gaertner.de/entry/719

Frage: wie kann es sein dass dieser Wert als pmol/l gemessen im oberen Grenzbereich ist und aber der gleiche als pg/mal Wert PERFEKT ist?? Mein Wert ist doch gut, oder?

Calcium: hier habe ich letztes Jahr folgende Werte gehabt:

2,5 (Labornorm: 2,2 bis 2,7) also perfekt)
3 Tage später
2,56 (Labornorm hier: 2,2 bis 2,55) also leicht erhöht....

Können sie mir eine Einschätzung geben (falls ihnen möglich) zu den Parathormonwerten und den Calciumwerten?

Herzlichen Dank und Grüße aus dem Schwarzwald
 
Nachtrag:
wobei ich mal gelesen habe, dass bei Nierenschwäche der Calciumwert im Blut eher niedriger ist. Stimmt das ?
 
Die Werte sind normal und Sie dürfen unbesorgt sein.
Ihre 2. Aussage trifft zu!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Können sie sich aber erklären warum in meinem Bericht von 2017 steht:

Parathormon (1-84) = 2,7 pmol/l (Referenz: 0,49-2,73 - bei Dialysepatienten: 5,5 bis 25)????
Wurden die Grenzwerte geändert?

denn im Netz werden folgende Referenzen angegeben:
- bis 6 pmol/l und 15 bis 65 pg/ml

ich habe ja 2,7 pmol/l, was 25,47 pg/ml entspricht...... Also eigentlich ja sehr gut!?!

Mich verwirrt das etwas :cool: aber sie sagen ja es ist alles super!
Vielleicht haben sie ja trotzdem eine Idee

Gruß
 
Wer viel bestimmt erzeugt auch Unsicherheit....


Parathormon würde ich in der Routine und ohne Grund auch nicht bestimmen!


Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ok - danke ihnen.
Dann ignoriere ich mal den Parathormonwert

habe mal die letzten Calziumwerte nochmals angesehen (beide von der gleichen Blutabnahme):

Calzium: 2,56 mmol/l (Referenz: 2,2 bis 2,55 mmol/l)
Ionisiertes Calzium: 1,19 mmol/l (Referenz: 1,15 bis 1,35 mmol/l)

Denke sieht dann ok aus, oder? Gerade auch im Hinblick auf Niere......

Des Weiteren denke ich, dass der gute Wert des ionisierten Calziums den anderen leicht erhöhten relativiert. Hoffe damit habe ich recht....
 
Nun so zum Teil. Der Wert des ionisierten Calciums ist extrem pH-abhängig und ändert sich schon durch die Atemfrequenz.......



Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
OK - verstehe
dann hat er wohl nicht die große Aussagekraft wie mir scheint.......

Dann hoffe ich trotzdem dass meine Calziumwerte normal sind:

Calzium: 2,5 mmol/l (Referenz: 2,2 bis 2,7 mmol/l)
Calzium: 2,56 mmol/l (Referenz: 2,2 bis 2,55 mmol/l)

Beide Werte in verschiedenen Laboren 5 Tage nacheinander.

Gruß
 
Back
Top