RE: Fliegen
Hallo Herr Quehl,
das ist nicht mein Gebiet und daher gibt es nur eine persönliche Einschätzung, die Sie bitte als solche verstehen sollten.
Die Entstehung des Hoersturzes ist meines Wissens nicht wirklich geklaert, auch was dabei genau passiert, weiss wohl niemand so genau, es werden immer wieder Berichte dazu veroeffentlicht, die verschiedene Mechanismen "belegen". So weit ich weiss, ist dazu nicht das letzte Wort gesprochen. Das erklaert fuer mich auch, warum es mehrere Therapieansaetze gibt, die ja wohl alle nicht unbedingt erfolgreich sind.
Die Frage nach dem Fliegen geht nach meinem Verstaendnis am ehesten dahin, ob Druckschwankungen sich negativ auswirken koennen. Geht man davon aus, dass Druckschwankungen einen gewissen Stress fuer das Innenohr bedeuten, dann sind Druckschwankungen schlecht. Andererseits wird ja versucht, den Hoerstuzr bzw. den Tinnitus mit Unterdruck zu behandeln. Ich wuerde fuer mich entscheiden, dass das Leben irgendwann wieder in normalen Bahnen gehen muss und dazu gehoert dann auch das Fliegen. In den ersten Wochen nach dem Hoersturz mag das anders aussehen.
Ich schicke Ihnen noch eine E-Mail Adresse von einer befreundeten HNO-Ärztin, die Ihnen möglicherweise besser weiter helfen kann.
Dr. Ive Schaaf