• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Fettleber

  • Thread starter Thread starter wendy270280
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

W

wendy270280

Guest
Hallo,

mein Partner war gestern beim Arzt und der hat bei ihm eine Fettleber festgestellet. Da wir bzw. mein Partner den Besprechungstermin des Ergebnisses erst am 16.12. hat, wollte ich mich vorab schonmal informieren.
Das sowas durch Alkohol und falscher Ernährung kommt, weiß ich schon. Aber kann mir jemand schon mal sagen inwiefern er jetzt seine Ernährung umstellen muß? Muß er richtige Diät machen (Trennkost) oder muß er bestimmte Lebensmittel sogar ganz weg lassen? Alkohol trinkt er relativ selten (1 - 2 mal in 2 Monaten), darf er das jetzt auch nicht mehr?

Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten.
Viele Grüße
Wendy
 
RE: Fettleber

Eine Fettleber kann verschiedene Ursachen haben: hyperkalorische Ernährung (d.h. Kalorienzufuhr > Kalorienverbrauch, was sich in Übergewicht äußert und häufig mit Fett- und evtl. auch mit Kohlenhydratstoffwechselstörungen verbunden ist), Alkoholmissbrauch, Eiweißmangelernährung und leberschädigende Substanzen wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff.

Bei einer Fettleber, die durch hyperkalorische Ernährung ausgelöst wird, spricht man auch von Mastfettleber. Bei der Entstehung spielen Stoffwechselveränderungen eine Rolle. Chronischer Alkoholmissbrauch kann auch zur Entstehung einer Fettleber führen und ist bei uns in ca. 30-50% aller Fälle Ursache der Fettleber. Die alkoholische Fettleber ist bedenklich, weil sie sehr häufig in eine Leberzirrhose übergeht. Die Mangelfettleber entsteht bei einer längerfristigen unzureichender Zufuhr an biologisch hochwertigem Eiweiß. Sie ist die häufigste Form der Fettleber in Entwicklungsländern, aber in Europa praktisch nicht von Bedeutung.

Ernährungstherapie
Die Behandlung der Fettleber besteht in der Elimination der auslösenden Noxe bzw. Behandlung der Grunderkrankung. Im Falle von Übergewicht bei einer Mastfettleber gilt also: Übergewicht abbauen und Normalgewicht anstreben! Bei alkoholischer Fettleber besteht die Behandlung in der Alkoholabstinenz bzw. Behandlung der Alkoholsucht. Eine Mangelfettleber kann durch optimale Ernährung, d.h. durch ausreichende Zufuhr von biologisch hochwertigem Eiweiß therapiert werden.
 
RE: Fettleber

Verehrte Frau Dr. Ellinger,

eine Fettleber, die nur in Folge einer hyperkalorischen Ernährung resultiert, ist verhältnismäßig selten, da die, die gern essen, trinken auch gern. Unsere Leber verträgt leider weniger Alkohol als heute als angemessen gilt. Regelmäßiger "Alkoholmißbrauch" ist die häufigste Ursache für eine Fettleber. Dies sollte man viel häufiger zum Ausdruck bringen.

Mit meinen besten Grüßen
Elin
 
RE: Fettleber

Hallo Wendy,

außer dem Alkoholismus als dem wohl bekanntestem Grund und den von Frau Dr. Ellinger genannten Ursachen habe ich ich noch einige andere gefunden. Hier noch mal die komplette (?) Aufzählung (Quelle:http://www.leber-info.de/lebererkrankungen/fettleber)

Alkoholismus
Diabetes mellitus (vor allem Typ-2-Diabetes, früher Altersdiabetes genannt) und andere hormonelle Erkrankungen
Störungen des Fettstoffwechsels (z.B. Fettsucht, Übergewicht)
Einseitige kohlenhydratreiche Ernährung
Manche Darmkrankheiten, z.B. Sprue
Vergiftung durch Chemikalien und bestimmte Arzneimittel

Einer möglicherweise einseitigen kohlenhydratreichen Ernährung kann dein Freund sehr einfach selbst entgegenwirken: Zucker und Weißmehlprodukte weglassen, vor allem mit Fruchtzucker gesüßte Getränke oder Milchprodukte meiden, Fruchtzucker wird direkt von der Leber in Fett umgewandelt.

Dafür, mehr hochwertiges Eiweiß (Fleisch, Fisch, Eier, Quark, Käse, Hülsenfrüchte) und viel Gemüse. Diese Ernährung verbessert den Fettstoffwechsel und bekommt auch DM2 Diabetikern - hat dein Freund da Probleme? Würde ich unbedingt vom Arzt abklären lassen.

Gute Besserung
Susan
 
RE: Fettleber

Klar, wer gut und gerne isst, der trinkt auch gerne mal ein Gläschen Alkoholisches. Daher ist es eine eindeutige Differenzierung zwischen Mastfettleber und alkoholischer Fettleber in vielen Fällen schwierig. Es ist auch richtig, dass nicht nur chronischer Alkoholismus (30-50% Ursache von Fettlebererkrankungen; aus Kasper, Ernährungsmedizin 2004), sondern auch regelmäßiger Konsum von Alkohol v.a. bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren die Entstehung einer Fettleber begünstigt. Eine Studie von Kratzer et al., die in der Fachzeitschrift Ultraschall Med 2005; 26 veröffentlicht wurde, kam allerdings zu dem Ergebnis, dass Alter, BMI, Diabetes mellitus Typ 2, Harnsäure, Triglyceride und Cholesterin statistisch nachweisbare, eigenständige Risikofaktoren für eine Fettleber darstellen, während Alkoholkonsum keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Prävalenz einer Fettleber hatte. Nichtsdestotrotz ist das Risiko von Alkohol keinesfalls zu unterschätzen und der völlige Verzicht auf alkoholische Getränke bei einer bestehenden Fettleber bei allen Formen der Fettleber ratsam.

Näheres hierzu unter : http://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/ultraschall/doi/10.1055/s-2005-917310
 
Back
Top