• Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychopharmaka,... Die moderne Psychiatrie und Psychotherapie hat heute eine große Bandbreite an verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Aber welche ist für Sie die richtige? Wann sollte man in eine psychiatrische Klinik gehen, wann reicht eine ambulante Psychotherapie?

Extreme Nervösität

TEST TEST TEST 123

Manchmal hat man so seine Geheimnisse, die man mit sich alleine rumschleppt und mit niemandem Anderen austauscht. Aus Scham. Wenn ich etwas verdränge, dann staut sich jede Menge Energie in mir. Etwas leichter fühlt man sich nach Sport, aber richtig frei fühle ich mich erst, wenn ich mich austausche und die Karten auf den Tisch gelegt. Verdrängen ist gar nicht gut. Das gärt weiter und baut sich auf.
 
Andrej, ein bisschen arg verschlossen bist du schon, oder?

Es hört sich für mich nicht extrem an, vielleicht ist es bei mir auch falsch angekommen, aber deine Berichte bieten eben auch keinerlei Ansatzpunkte, dafür fehlt die Tiefe.

Redest du denn mit wem drüber?
Mit wem würdest du gerne reden, wie ist es mit dem Kinderarzt?
Kannst du mit deinen Eltern über das Thema reden?
 
Ich erzählte mal einer Therapeutin, dass ich ständig starke Übelkeit und heftigen Durchfall habe so wie Du. Sage und schreibe, das war so heftig, dass meine uralte Blinddarm-OP-Narbe sogar gerissen ist.

Sie sagte: Was ist es, was Du so zum Kotzen findest und vor was Du Schiss hast.

Ja es war ein harter Brocken, den ich zu schlucken und zu verdauen hatte.

Es tat so verdammt weh, was da geschehen ist und ich schämte mich sogar, das jemand anzuvertrauen.

Aber das offen darüber reden, war eine riesen Erleichterung. Verdrängte Gefühle blockieren und erzeugen einen Energiestau. So eine Art Loslassen ist es, wenn man sich ehrlich öffnet.

Dann weisst Du auch, wie es weitergeht und Du fühlst Dich wieder frei. Dein Rucksack wird leichter.

Hier kostet es nix und es kennt Dich niemand, wenn Du erzählst, was Dich wirklich so stark belastet.

Vielleicht kriegst Du von jemand den Schlüssel bzw. die richtigen Worte. Hab' Vertrauen.
 
Andrej, ein bisschen arg verschlossen bist du schon, oder?

Also nochmal: Nervosität ist etwas normales. Aber teilweise ist es in einigen Situationen nicht notwendig, da ich bei z.B. Stau nichtmal einen Hintergedanken wie Verletzte habe. Auch die Reaktion mit Übelkeit und Durchfall kommen normalerweise bei soetwas nicht vor, oder?
Ich bin auch nicht verschlossen, aber es wäre für mich verständlicher, wenn du deine Fragen konkretet stellen würdest oder mir genauer beschreiben könntest, was ich schreiben soll.
 
wenn du deine Fragen konkretet stellen würdest oder mir genauer beschreiben könntest, was ich schreiben soll.

Schwierig, das mit dem konkreter.

Du schreibst sehr emotionslos, nicht über das was du dabei fühlst (emotional), was genau in dir vor geht, was du denkst, ob du Panik hast, beschränkst dich auf knappe Antworten, ein wenig wie ein unbeteiligter Zuschauer deiner selbst.

Es geht bei solchen Dingen ja meistens um ein seelisches Problem, aber es ist schwer zu lokalisieren wenn die Seele außen vor bleibt, sondern nur die körperlichen Reaktionen erwähnt werden.

Soll keine Kritik sein, beschreibt nur das was ich wahrnehme und weshalb es für mich schwierig ist, etwas aus so nüchternen Texten herauszulesen was weiter helfen könnte.
Für viele andere Antworter sicher nicht, von daher ist es auch kein Problem dass ich da nicht konform ticke.

Aber durch das Gespräch mit deinem Vater, ist ja schon das getan was am Wichtigsten ist.
 
Ich finde es gut, dass Dein Vater hinter Dir steht und für Dich eine Gesprächstherapie einleiten möchte. Wenn jemand sensibel ist, kann er zwischen den Zeilen lesen und ahnt, wie beschissen Du Dich zeitweise fühlst. Ein Wort "Selbstmordgedanken" zeigt, dass Du Dich in einer seelischen Sackgasse befindest. Wenn man Depression und verdrängte Wut mit sich rumschleppt, kann sich diese Wut irgendwann gegen sich selbst richten. Lass' Dir helfen durch eine Gedprächstherapie. Jemand dem Du vertraust und der Zugang zu Dir hat.
 
Was in Akut-Situationen sehr hilfreich sein kann, ist die anonyme Telefon-Seelsorge. Auch für Jugendliche gibt es dort eine eigene Nummer. Da sprichst Du anonym mit jemand. Hat schon vielen geholfen, die sich gerade in einer seelischen Sackgasse befunden haben. So ein Gespräch mit einer menschlichen Stimme beruhigt und gibt Dir neue Sicherheit. Du kommst in dem Moment aus der Gedankenspirale wieder raus. Sie sind Tag und Nacht telefonisch erreichbar.

http://www.telefonseelsorge.de/
0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123
 
Back
Top