• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Erythem am Harnröhrenausgang nach Frenulotomie

TEST TEST TEST 123

hermann81

New member
Sehr geehrter Herr Dr. Langenfeld-Kreutzig,

hier in kurzen Eckpunkten meine Krankengeschichte:
  1. Frenulotomie Novemer 2014
    Die Heilung hat länger gedauert, weil eine Naht relativ schnell aufgegangen wahr nach der OP. Das Frenulum und der Harnröhrenausgang blieben realtiv lang sehr emflindlich.
  2. Reizung des Frenulum und Harnröhrenausgangs vermutlich durch Reibung an der Kleidung (trotzt Narbenpflege)
    Die Reizung ist äußerlich durch konsequente Narbenpflege nach 6 -8 Wochen besser geworden. Die Überempfindlichkeit der Stelle wurde besser. Die Reizung hat auch zum Brennen in der Harnröhre geführt.
  3. Im Februar/März stellte ich dann in der Harnröhre eine kreisförmige Rötung fest, ausgehend von dem Bereich der operiert wurde. Gegen das Erythem wurden mir vom Hausarzt eine Woche Doxycyclin und fast drei Wochen Ciprofloxacin verabreicht, Die Rötung ging mit Cipro nur minimal zurück.
  4. April 2015 1 Abstrich beim Urologen
    Ergebnis: Enterecoccus faecalis (nach Anreicherung) und mehrere Leukozyten. Das Ergebnis kenne ich erst seit dieser Woche, da ich mir die Befunde geholt habe. Die Auskunft der Urologin war jedoch, es sei alles in Ordnung. Im Befund wurden folgende Empfehlungen vom Labor nach Antibiogramm gemacht: Ampilicin, Cipro, Moxifloxacin.
  5. Juni 2015 2 Abstrich da keine Besserung eingetreten ist.
    Ergebnis: Kultur (anerob) Finegoldia magna (fakultativ pathogen) und veillonella species und vereinzelt Leukozyten
    Beurteilung Labor: Finegoldia magna (Therapie: Augmentan, Piperacillin, Cefotaxim, Imipenem, Metronidazol
    Beurteilung Labor: Veillonella species (Therapie: Penicillin G, Augumetan, Piperacillin, Cefotaxim, Imipenem, Clindamycin, Moxifloxacin)
    Einschätzung der Urologin: Es sei alles in Ordnung ...
  6. Juni bis Sepember 2015 Therapieversuche mit korisonhaltigen Salben. Leider nur mit sehr geringer Wirkung.
Erythem besteht unverändert fort mit einer leichten Reizung am Hanröhrenende. Der Hanröhrenausgang ist auch weiterhin leicht gerötet.
Soweit ich es nachvollziehen konnte als Leihe sind zumindest die Bakterien vom 2. Abstrich auch auf der normalen Haut zu finden. Jedoch können Sie wohl nach Operationen Probleme bereiten (bei mir gegeben). Hätte nach Ihrer Einschätzung doch eine Antibiotikatherapie erfolgen sollen? Falls ja, welches würden Sie empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Einschätzung im Voraus!
 
Ich kenne den Befund nicht..... Ich glaube, ich würde nur lokal und ohne weitere antibiotische Therapie behandeln........

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Haben Sie eine Empfehlung für die lokale Anwendung? Kortisonhaltige Salben scheinen die Harnröhre eher zusätzlich zu reizen. Übrigens habe ich Kamilebäder bereits probiert. Hat leider auch eher gereizt....
 
Das könnten Sie versuchen:
2-3x/Tag eine 1:1-Mischung von Polydona (Betaisodonna) Salbe und Linola-Fett Salbe auftragen (bekommen Sie in der Apotheke). Zwischendurch immer ganz gut waschen und sehr gut trocknen (Fön).

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top