• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Enterococcus faecalis im Sperma

TEST TEST TEST 123

McKnight

New member
Sehr geehrter Herr Dr. med. Kreutzig-Langenfeld,

bei mir wurde von meinem Urologen Enterococcus faecalis im Sperma und im Urin festgestellt. Er hat eine Behandlung mit einem Breitbandantibiotikum verordnet. Da es sich um die zweite Infektion dieser Art innerhalb von 5 Jahren handelt, wüsste ich nun gerne, wie ich eine weitere Neuansteckung dieser Art verhindern kann.
Meine Frau ist der Ansicht, dass der Grund der Ansteckung mit dem Bakterium beim Geschlechtsverkehr erfolgt. Wir praktizieren jedoch keinen Analverkehr; von Zeit zu Zeit wechseln wir aber die Stellungen beim Akt, so dass ich auch mal in der Löffelchenstellung (von hinten) mit ihr Verkehr habe.
Ist es wirklich so, wie meine Frau vermutet und sollten wir, um eine Neuansteckung zu vermeiden, in Zukunft auf diese Stellung verzichten oder reicht eine besondere Hygiene vor dem Sex bzw. ginge es nur mit Kondom?

Mit freundlichen Grüßen

S. Ritter
 
Ich erlebe oft, daß diese "Infektionen" keine Sind - mehr eine Verunreinigung in der Kultur..... Ihren spezifischen Fall kann ich natürlich so nicht beurteilen.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke für den Hinweis. Ich werde meinen Urologen nochmal telefonisch kontaktieren, wobei ich die Therapie schon begonnen habe und daher wohl zu Ende führen muss.
Allerdings - gesetzt den Fall, es ist keine Verunreinigung - würde mich noch Ihre Meinung bezüglich meiner Frage interessieren. Kann man sich beim Sex (kein Anal-) anstecken?

Viele Grüße

S. Ritter
 
möglich, wenngleich unwahrscheinlich....

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Herzlichen Dank für die Antwort. Dadurch kann ich die Antworten meines Urologen besser einordnen.

Aufgrund Ihrer Einschätzung denke ich, wird es letzlich keine erschöpfende Antwort auf die Frage nach den Ursachen geben, zumal es nicht absolut klar ist, ob es nicht nur eine Verunreinigung der Proben war. Ich vermute, dass mein Urologe letztlich abgewogen hat und sich für die Möglichkeit der Infektion entschieden hat, weil ich auch Beschwerden beim Samenerguss habe bzw. beim Pinkeln. Darum die Verordnung des Medikaments. Wenn nach Abschluss der Behandlung mit dem Antibiotikum die Beschwerden weg sind, könnte man m. E. jedenfalls von einem Erfolg der Behandlung sprechen, auch wenn es dann nur ein Placeboeffekt durch das Antibiotikum gewesen wäre, weil die Ursache eigentlich woanders lag.

Apropos Ursachen. Wenn es doch eine bakterielle Geschichte sein sollte, kam mir in diesem Zusammenhang mir noch die Frage, ob es sich auch um eine aufsteigende Infektion, verursacht durch eingeschleppte Keime im Restharn wegen regelmäßin Urinierens im Sitzen, handeln könnte.

Falls Sie noch Zeit finden, wäre es sehr nett, wenn Sie sich noch meiner letzten Frage widmen könnten.

Eine schöne, sommerliche Zeit und viele Grüße

St. Ritter
 
Fiktion im Sitzen verursacht sicher keine Infektionen.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top