RE: Ei-Ersatz
Ei-Ersatz-Produkte sind primär für Patienten gedacht, die eine Hühnereiweißallergie haben. Es gibt verschiedene Produkte, die entweder auf der Basis von Soja-, Kartoffel- oder Maisstärke bestehen. Manche enthalten auch Zellulose (ein Ballaststoff), Guarkernmehl und Palmöl. Sie sind als Ei-Ersatz geeignet zum Kochen und Backen.
Leider gelingt damit nichts alles so gut wie mit einem richtigen Hühenerei. Alternativ kann man aber für Vieles auf Ei und Ei-Ersatz verzichten, indem man alternativ als Bindemittel Stärke, Nestargel oder Agar-Agar verwendet oder zum Backen Teige verwendet, bei denen man kein Ei benötigt (z.B. Quark-Öl-Teig oder Strudelteig). Als Lockerungsmittel für Süßspeisen kann man anstelle von Ei auch Quark verwenden, ebenfalls bei Hackfleisch.
Zum Senken eines erhöhten Cholesterinspiegels sind sie nicht notwendig. Die Produkte sind zwar cholesterinfrei, aber in der Tat weiß man heute, dass der Cholesterinspiegel im Blut nicht nur vom Cholesteringehalt der Nahrung abhängt, sondern von der Art der Fettsäuren. Man hat festgestellt, dass ein hoher Konsum von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu einer Abnahme des LDL-Cholesterins führt (das "schlechte" Cholesterin). Im Unterschied zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die auch das das HDL-Cholesterin (das "gute" Cholesterin, das ja möglichst hoch sein sollte) senken, haben die einfach ungesättigten Fettsäuren keinen Einfluss aufs HDl-Cholesterin.
Fazit: Man kann den Serum-Cholesterinspiegel wirksam senken durch Verzehr von Fetten mit hohem Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren. Diese gibt's v.a. im Olivenöl. Auch Rapsöl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ei-Ersatz ist nicht erforderlich.