• Sie sind Vegetarier oder Veganer und suchen eine Plattform, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen? Oder sind Sie am Thema interessiert und haben noch Fragen zum Leben als Veggie? Dann sind Sie im Veggie-Forum genau richtig.

Dialyse und vegane Ernährung

  • Thread starter Thread starter Winfried Meyer
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

W

Winfried Meyer

Guest
Ich sitze hier zusammen mit einem guten Freund, der seit 2 1/2 Jahren Dialysepatient ist. Seine Nierenrestfunktion ca. 5-10%. Er ist 44 Jahre alt, seit 2 Jahren Rentner und MO-MI-FR für 5 Stunden an der HD.
Vor ca. 1 1/4 Jahren hat er angefangen zu joggen und läuft inzwischen 3 mal pro Woche (DI DO SA) ca. 10 km am Stück in 1 Stunde.
Ursprüngliches Gewicht: 91 KG, nach ca. 1 Jahr hat er 8 KG abgenommen.
Er hat bisher nie Probleme damit gehabt, Obst zu essen, insbesondere auch gelegentlich eine Banane bereitet keine Schwierigkeiten (Kalium- Überschuss).
Kalium liegt bei ihm immer zwischen 4,7 und 5,5.
Aufgrund von Informationen über Prof. Arnold Ehret und seine Thesen zum Thema Eiweißarme Ernährung, hat sich mein Freund entschlossen, die Ernährung umzustellen.
Für ca. 6 Wochen hat er überwiegend Obst und Gemüse gegessen und dabei 8 KG abgenommen. Heute wiegt er konstant ca. 75kg. Die Ernährung hat er jetzt wieder etwas moderater gewählt, er ißt heute wieder eine normale Portion Mittagessen (wie die ganze Familie), nur zum Frühstück gibt es nach wie vor überwiegend Obst und zum Abendessen Rohkost und gelegentlich Brot.
Sein Zustand hat sich wesentlich gebessert, er kann ausdauernd Dinge tun, auch nach der Dialyse ist er noch leistungsfähig.
Die Restausscheidung nach Umstellung auf Obst- und Gemüse ist ca. 2 bis 3-fach so groß wie sonst.
Von Seiten der Ärzte (Schulmediziner) besteht eine große Skepsis bis zur Ablehnung, ohne das es möglich ist, diese Dinge fachlich einwandfrei zu begründen.
Das Blutbild zeigt nur in wenigen Parametern ungewöhnliche Abweichungen;

Hämoglobinwert: (12,7 G/DL),(Referenz: 14-18
Leukozyten: 3,1 /NL, Referenzen 4-10
MCHC: 31,4 G/DL , Referenz 32-36
Cholesterin: 345 mg/dl Referenz: max 240
Kreatinin: 6,0 mg/dl Referenz: 0,4- 1,2
Kalium: 5,5 mmol/l Referenz: 3,5- 5,1

Alle anderen Parameter des kleinen Blutbildes entsprechen den Referenzwerten.
Wer hat Erfahrungen mit einer Ernährungsumstellung in dieser Art oder weiß etwas darüber, inwieweit eine konsequente Ernährungsweise die Nierenfunktion positiv beeinflusst bzw. die Niere vielleicht wieder regeneriert wird?
 
Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedrich)

Hallo Frau Walter Friedrich und alle Forumsteilnehmer!
Ich bin ernähere mich nun seit Jahren vegetarisch einschl. Milch- und Eierprodukte, so nach dem Bauchprinzip (ohne genaue Nachforschungen, ob ich genügend von allen wichtigen Nährstoffen zu mir nehme), fühle aber keine Mangelerschienungen. Jezt übrlege ich, meine Ernäherung auf eine rein vegane umzustellen. Meine Frage: Was muss ich besonders beachten? Welche Vitamine/Mineralstoffe sind auf diesem Wege gar nicht verfügbar (Vitamin B12?), was halten Sie eigentlich von dieser Ernäherung, ethische Aspekte mal außer Acht gelassen. Danke! Mariana
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

Welche nicht ethischen Aspekte sind es denn die dich veranlassen, dass du dich vegan ernähren willst?
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

Hallo Mariana

Ein Problem stelle ich immer wieder fest bei einer Diskussion um die Vegane Ernährung. Die Kritiker glauben, Vegane Ernährung ist definitiv nicht geeignet, schon gar nicht für Sportler, Schwangere, Kinder und Stillende, weil es zu schweren Störungen kommen kann. Mangelerscheinungen, so glauben die Kritiker, sei fast oder gar nicht auszuschliessen. Die Veganer anderseits glauben, dass diese Kritik haltlos sei und von Arrroganz bzw. Unwissen gegenüber der Veganen Ernährung zeuge. So nehmen viele Veganer die Kritik von Fachpersonen gar nicht ernst.

Fakt ist, so kann man es aus den Untersuchungen und aus der Praxis lesen, kann eine Mangelerscheinung bei veganer Ernährung schneller vorkommen als bei der Mischkost oder bei der (ovo-) lacto-vegetabilen Ernährung. Dies vor allem dann, wenn die Person nicht auf die Ernährung achtet und einfach vegane Chips, Eis, Pommes etc. isst. Bei klinischen Untersuchungen sah man, dass Veganer wie keine andere Ernährungsgruppe über Ernährung bescheid wissen. Viele achten auf die Ernährung. Wird auf die Ernährung geschaut und viel Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte etc. gegessen, ist eine Vegane Ernährung nicht nur möglich, sondern auch Empfehlungswert, da Veganer im Vergleich von Miscköstler und Vegetarier das niedrigste Risiko haben, an Krebs, Herzinfarkt, Nierensteine usw. zu erkranken. So bietet die Vegane Ernährung einen sehr guten und besseren Schutz vor den heutigen verbreiteten Zivilisationskrankheiten. So beträgt Herzinfarkttodesrate bei Veganern nur gerade ein Zehntel von der von Fleischessern. Auch bei KIndern und Schwangeren kann die vegane Ernährung angewandt werden, wenn die Ernährung geplant durchgeführt wird. Oft ist immer wieder zu lesen, bei veganen Kindern käme es zu starken Wachstumsstörungen und Mangelerscheinungen. Bei näherer Hinsicht aber stellt man fest, dass die Eltern meistens nach einer strengen Makrobiotischen Ernährung aufgezogen haben, die zum Beispiel nur Reis enthielt.
Am besten du liest das Buch von Dr. Gill Langley mit dem Titel: "Vegane Ernährung". Dort stehen alle Nährstoffe drin, Infos für Kinder, Schwangere mit einer Vielzahl von Studien.

Wenn du mir deine Email Adresse gibst, dann kann ich dir einige Texte in wissenschaftlicher Sprache zusenden. Ich selber bin nicht Veganer, weil ich es unter anderem wegen dem vielen Reisen nicht kann. In Indien zum Beispiel, wo ich immer wieder hinreise, ist fast überall Milch zu finden. Ich halte jedoch die tierischen Produkte, insbesondere Fleisch, für Nachteilig und nicht empfehlenswert, wenn man sich die gesundheitlichen, ökologischen und auch ethischen Folgen betrachtet. Aber jedem das seine.

Interessant für dich ist auch folgender Link:
http://www.univie.ac.at/ave/
Dies ist der „Arbeitskreis vegane ernährungswissenschafterInnen“

Liebe Grüsse
Manuele
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

hallo!

schön, dass der kreis der personen die sich vegan ernähren vergrößert.

ich poste dir einen kurzen auszug aus meiner arbeit über vegane ernährung.
wenn du den ganzen text haben willst, schicke ich in dir gerne per e-mail (er ist zu lang um ihn hier reinzustellen!!)

Die sechs Grundnahrungsmittelsäulen (und als Richtlinie für eine ausgewogene Ernährung gedacht) einer veganen Ernährung bilden:
Obst
Gemüse
Getreide (Hafer, Mais, Dinkel...) und Gräser (Hirse und Reis)
Samen (Sonnenblumenkerne, Mandeln...)
Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse...)
Hülsenfrüchte (verschieden Bohnen, vorallem die Sojabohne, Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse...)
Dazu kommen noch Algen, die als Vitamin- und Mineralstoff- und Jodquellen verwendet werden und fermentierte Produkte, die auf der Basis von Sojabohnen zubereitet werden und mit einer „Starterkultur“ aus Pilzen versetzt werden, wie Tempeh und Miso.
Als Alternativen zu Milch und Eiern verwendet man bei einer veganen Ernährung Soja“milch“, Reis“milch“ und eher selten auch Hafer“milch“. Als Eiersatz dienen Sojamehl und pflanzliches Eiersatzpulver.

Der Umstieg auf eine vegane Ernährung
Wenn man sich nun entschließt, auf eine vegane Ernährungsform umzusteigen, muss man folgene Punkte beachten:

- derzeitige Ernährungsform (vowiegend Fleischesser, Allesesser, verschiedene Vegetarische Ernährungsweisen,...)
- Arbeit, die man pro Tag verrichtet (um die nötige Energiezufuhr durch pflanzliche Kost zu gewährleisten)
- Infrastruktur von Lebensmittelläden

Menschen, die sich vorwiegend von Fleisch ernähren und auch Allesessern wird eine Umstellungszeit von mindestens zwei Jahren empfohlen. Der Fleischesser muss sich zuerst an eine vegetarische Kost gewöhen, dann erst kann er auf eine rein pflanzliche Ernährung umsteigen. Es empfiehlt sich auch eine dietätische Beratung zuzuziehen.

Menschen, die sich bereits einige Zeit vegetarisch ernähren, können sich schneller umstellen, da sie den Körper nicht mehr vom Fleisch entwöhnen müssen. Doch auch von einer zu schnellen Umstelung, z.B. innerhalb von nur wenigen Wochen oder gar Tagen, ist abzuraten.

du findest unter www.vegan.at so ziemlich alles, was du für einen umstieg auf eine vegane ernährung brauchts.

lg,
grüntee
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

Ganz toll danke für euere Anworten! Für Parmenion: Über die ethischen Hintergründe brauche ich mich nicht auszutauschen, da ich glaube, diese ausreichend verstanden zu haben. Was die Auswirkungen auf die Gesundheit angeht, so gehen die Meinungen eben auseinander. Ich persönlich neige auch dazu, dass eine vegane Ernäherung gesünder ist, vorausgesetzt, man achtet auf die ausreichende Nährstoffzufuhr. Bin da aber noch ein ziemlicher Neuling, noch nicht so belesen (und hier interessiert mich eben sowohl die Pro- als auch die Kontra-Literatur) und möchte ausschließen, dass meine Entscheidung negative ernäherungstechnische Auswirkungen insbesondere auf meine beiden Kleinkinder haben könnte, denn für sie entscheide ich mit. Zur Zeit bin ich der Meinung, dass ich bei Ihnen einige Ausnahmen zulassen möchte, um sie einfach nicht aus dem sozialen Netz auszuschließen (Freunde im Kindergarten etc.), glaube nicht, dass sie es in diesem Alter (2 und 4 Jahre) verstehen würden, wenn sie nie nie eine "normale" Schokolade essen dürften, wie die anderen. Fleisch bleibt trotzdem Tabu auch für sie.
Danke an Manuele und grüntee für die Tipps, Links und Buchempfehlung! Über weitere Hinweise würde ich mich freuen. Hier ist meine E-Mail: [email protected]
Auf vegan.de schaute ich mich schon etwas um. Man wird eben regelrecht erschlagen von der Flut an Informationen, schockiert von den Unmengen an versteckten tierischen Inhaltstoffen in den Alltagsprodukten.
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

Hallo Mariana,
ich bin Vegetarierin. Was meinst Du mit tierischen Inhalten in den altagsprodukten? Da bin ich eben erschrocken! Was ist z.B. mit Gouda...?
Tschüß
Kessi
 
Tierische Inhaltsstoffe

Tierische Inhaltsstoffe

Z.B. wird Glutamat soweit ich weiss auf Tierabfällen gemacht.
 
RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

RE: Vegane Ernäherung (auch an Fr. Walter-Friedric

ich lebe seid 1999 vegetarisch.
tiermilch nutze ich nur in form von käse.
alles anderen milchprodukte sind bei mir auf soja milch basis.
eier esse ich sehr wenig, meist nur im kuchen, ganz einfach aus dem grund, ich vertrage eier nicht.

wenn man es so nimmt, ich esse zum teil schon auch veganisch.

ich habe keine mangelerscheinungen.
seid ich vegetarier bin, habe ich nie wieder eisenmangel gehabt. meine werte sind da bei 19,5
als allesfresser hatte ich einen eisenwert von nie höher als 7,0.

als veganer solltest du viel sojamilch bzw. sojamilch produkte essen.
weil sojamilch ist der ersatz für tiermilch.
eier denke ich sind eher schädlich als gesund.
andere lebensmittel mußt du ja als veganer gar nicht eg lassen. sowas wie gelantine... wirst du ja eh schon meiden.

ich bin auch noch der ansicht, wenn es im kopf stimmt , wie man sich ernährt, dann hat man auch keine mangelerscheinungen.
also dein wirklicher innerer wille gibt dir die gesundheit.
 
Tierische Inhaltstoffe

Tierische Inhaltstoffe

oder in vielen Kosmetik-Produkten, Foto-Filmen, Kaugummi, Zahpasta... ich sehe da auch noch nicht durch
 
Gouda

Gouda

So weit ich weiß, beim Hartkäse gibt es normalerweise höchtens noch einen Farbstoffzusatz, wobei man hier auch nicht ausscließen kann, dass dieser aus tierlichen Gewebe stammt. Schwer ist es für mich bei den Lebenbensmitteln mit verschiedenen, für Leien meist unbekannten, Zusatz- bzw. Konservierungsstoffen. Bisher fand ich nur die Broschüre "Veganissimo 1", in der die meisten tierlichen Inhaltsstoffe aufgeführt werden, da kann man dann immer nachschlagen
 
RE: Gouda

RE: Gouda

versteh die diskusssion nicht

käse ist doch sowieso 100% tierisch?
 
RE: Gouda

RE: Gouda

Lieber Petronius,
da hast Du wiederum recht! Ich meinte allerdings Inhaltsstoffe vom toten Tier.
Gruß
Kessi
 
Vegetariern

Vegetariern

Ich find Diskussionen mit Vegetariern immer echt Lustig. Veganer nehm ich mal bewust aus.

z.B. Käse: Was glaubt ihr eigentlich mit den männlichen Kälbern passiert, die bei dein Milchproduktion automatisch mit entstehen. Die werden zu Milchproduktion getötet. Das gleich gilt natürlich für die Eier.
 
RE: Vegetariern

RE: Vegetariern

stimmt vollkommen was du da schreibst. die vegetarische enährung ist so was von inkonsequent. vorallem wenn es sich um den katholischen vegetarismus (fisch wird gegessen) handelt. außerdem wissen die meisten nicht, dass käse nicht vegetarisch ist, da er mit lab aus dem kälbermagen fermentiert wird.
 
RE: Gouda

RE: Gouda

Inhaltsstoffe vom toten Tier?

das hoffe ich ja mal nicht! hat auch für einen nicht-veganer nichts im käse zu suchen :-)

weiß jetzt allerdings nicht genau, wie lab gewonnen wird

*grübel*
 
RE: Vegetariern

RE: Vegetariern

Hallo Grüntee,
Wie wird denn das gemacht(Lab aus dem Kälbermagen fermentiert)?
Tschüß
Kessi
 
RE: Vegetariern

RE: Vegetariern

Hallo Parmenion,
das verstehe ich nicht! Männliche Kälber, die bei der Milchproduktion mit entstehen...?
Tschüß
Kessi
 
RE: Vegetariern

RE: Vegetariern

Ich esse keinen Fisch und bin auch nicht katholisch! aber Käse esse ich für mein Leben gern, vor allem wenn er schön heiß ist und lange Fäden zieht!!!
 
RE: Vegetariern

RE: Vegetariern

erstens wird lab nicht fermentiert sondern zur fermentierung von käse verwendet!
das mit dem katholischen vegetarismus ist zynisch gemeint. in der katholischen fastenzeit ist bekanntlich "verboten" fleisch zu essen, fisch hingegen darf gegessen werden. ich bezeichne vegetarierInnen, die kein fleisch aber fisch essen einfach als katholische vegetarierInnen.
zweitens zu deiner kälber-frage
kühe produzieren wie menschen auch, nur wenn sie ein kalb haben milch. da statistisch gesehen die hälfte der kälber männlich sind und diese zur milchproduktion nix beitragen können, landen sie als kalbsfleisch auf den tellern.
 
Back
Top