• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Darmkrebsrisiko?

  • Thread starter Thread starter limana
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

L

limana

Guest

Post: Above message content

Hallo Hr.Dr.Wust,
ich wende mich heute an Sie, da ich mich ein wenig verunsichert fühle.
Ich habe im Alter von etwa 4 Jahren, nach einer Toxikose im Säuglingsalter (mit Darmlähmung) , die Daignose "Colitis ulcerosa" gestellt bekommen. Die typischen Symptome traten bei mir meist in Streßsituationen und vor allem im Herbst/Winter auf.Typische Symptome waren blutige Stühle mit Schleimauflagerungen und geringes Körpergewicht (damals konnte ich noch essen weviel ich wollte, ohne dabei zuzunehmen....damals!).
Als bei mir mit 17 Jahren eine Darmspiegelung gemacht wurde (ansonsten waren es bis dahin zweijährig Rektumskopien) stellte man damals histologisch einen Morbus Crohn fest......etwas verwirrend, nicht wahr?
Ich habe seit etwa 20 Jahren,bis auf eine kurze streßige Phase nach meinem Examen während der ich sehr wohl vermehrt "Bauchweh" hatte, keinerlei Beschwerden gehabt. Auch bei Streß stellen sich ,seitdem, keinerelei Anzeichen einer Darmerkrankung ein.
Nun meine Frage:
Wie würden Sie das Risiko einer Darmkrebserkrankung einschätzen,bei einer solchen "Vorbelastung" und,wie regelmäßig sollte ich eine Kolonoskopie machen lassen?
Für Ihre Hilfe danke ich Ihnen und hoffe, auf nicht all zu negative Informationen!
LG
limana
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Darmkrebsrisiko?

Bei einer manifesten Colitis ulcerosa ist ein erhöhtes Entartungsrisiko gegeben. Das ist aber eine Folge der (chronischen) Entzündung. Ohne Entzündung also kein erhöhtes Risiko. Bei Ihnen scheinen ja keine Schübe einer Entzündung vorzuliegen, so dass ich das Risiko für gering halte. Andererseits scheinen Schleimhautveränderungen bestanden zu haben, wobei M. Crohn und Colitis ulcerosa manchmal schwierig zu differenzieren sind. Um das zu klären, wäre sicherlich mal bei Gelegenheit eine Kolonoskopie sinnvoll, um einen aktuellen Status zu bekommen. Von diesem Befund würde ich weitere Empfehlungen abhängig machen.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top