RE: Chronische Prostatitis
Herr Dr. Kahmann,
vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Frage nach dem Verlauf der PSA-Werte.
Die Werte entwickelten sich nach der Entzündung, die mit Tavanic behandelt worden war, wie folgt:
5,1 ng/ml unmittelbar im Anschluss an die Antibiotika-Behandlung, danach Biopsie; nach 3 Monaten dann 4,7 ng/ml, nach weiteren 4 Wochen 5,69 ng/ml ), nach weiteren 4 Monaten 5,3ng/ml.
Leider hat die Entzündung auch eine Verengung der Harnröhre hinterlassen, die mit Alna gut behandelt wird.Vor 3 Jahren hatte ich schon einmal eine Prostatitis (Chlamydien), die allerdings - unabhängig von dem Antibiotikum- nur vorübergehend mit Omnic behandelt werden musste. Starke Verkalkungen sind damals zurückgeblieben. Bei den in regelmäßigen Abständen auftretenden Schmerzen entlang der Samenstränge verspüre ich auch eine Verengung der Harnröhre mit einer starken Streuung beim Wasserlassen sowie ein leichtes Ziehen im oberen Bereich. Die Symptome sind aber nach einigen Tagen mit Hilfe von Voltaren-Resinat wieder verschwunden.
Meine Frage war ja eigentlich, welchen zeitlichen Sicherheitsabstand ich vor einer nächsten PSA - Bestimmung nach den abgeklungenen Symptomen einhalten sollte?
Für Ihre Antwort möchte ich Sie nur noch einmal in Anspruch nehmen, damit Sie sich Ihrer eigentlichen Aufgabe widmen können. Vielen Dank.
Gruß
Hans-Werner