• Tauschen Sie sich in unserem Forum Verhütung mit anderen Usern über Ihre Erfahrungen mit Pille, Spirale, Kondom & Co. aus.

Cerazette und Azithromycin

  • Thread starter Thread starter onuc1
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

O

onuc1

Guest
Hallo,

am 27.04.07 wurde in diesem Forum die Auskunft gegeben, dass das Antibiotikum Azithromycin die Wirkung der Cerazette nicht beeinflusst.

Da diese Aussage nicht mit der meines Frauenarztes übereinstimmte, habe ich die Hersteller Firma Organo angemailt und von dieser folgende Antwort erhalten:

"In einer Studie wurde gezeigt, dass die beiden Antibiotika Doxycyclin und Amoxicillin die Wirkung vom der Cerazette nicht beeinträchtigen.
Zusätzlich verhütet werden sollte bei anderen Antibiotika während der Antibiotikaeinnahme und 7 Tage über das Therapieende hinaus."

Haben Sie Kenntnisse von anderen Studien ? Auf welche Aussage kann man vertrauen ?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
 
Re: Cerazette und Azithromycin

Hallo,

eigentlich ist auch mein Kenntnisstand, dass Azitthromyzin nicht die Wirkung der Pille beeinflusst. Vorsicht ist aber einfach deswegen geboten, wenn es aufgrund der Antibiotikaeinnahme zu mehrtägigen Durchfällen kommt.

Hier einmal ein Auszug aus der roten Liste:

"Makrolid-Antibiotika (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin, Josamycin, Roxithromycin, Spiramycin)

Hinweis: Durch eine Veränderung der Darmflora unter Antibiotika/Chemotherapeutika-Therapie kann es zu einer Beeinflussung des enterohepatischen Kreislaufs von Estrogenen kommen. Als Folge davon kann die Plasmakonzentration des Estrogens sinken und ein kontrazeptiver Schutz beeinträchtigt werden. Wechselwirkungen in diesem Sinne sind bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem ist es ratsam, zusätzliche alternative kontrazeptive Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, insbesondere, wenn der Estrogenanteil unter 50 μg liegt."

Dem hier würde ich dann schon Vertrauen.
Ansonsten ist man sich halt durch die Studien bei Doxycyclin und Amoxicillin sicher. Die anderen wurden vermutlich noch nicht hinreichend untersucht.
Eine tendenzielle Richtung aber haben schon Antibiotika ...und wenn denn da eine Beeinträchtigung bekannt geworden wäre, würde es in der roten Liste auch anders stehen.

LG amza
 
Re: Cerazette und Azithromycin

Die Veränderungen im sogenannten enterohepatischen Kreislauf können halt tatsächlich die Wirksamkeit herabsetzen.
Dies nimmt man praktisch für alle Antibiotika der genannten Klassen an, zumindest bis das Gegenteil bewiesen ist, was bisher bei diesen nicht erfolgt ist.

Daher würde ich hier zur Vorsicht und zur zusätzlichen Verhüütung raten.
 
Back
Top