• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

Ceplatine und Gemzar

  • Thread starter Thread starter sieda2
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

sieda2

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

wenn ich Sie noch einmal um Rat fragen darf, denn wir wissen momentan nicht weiter. Mein Lebensgefährte, ich berichtete Ihnen bereits mal über seine rezidive Ca-Erkrankung,
hat mittlerweile in Tübingen 4 1/2 Wochen Bestrahlung und Chemo hinter sich. Sein AZ hat sich allerdings sehr verschlechtert. Täglich 1,8 Gy und am 1., 3. und 4. Freitag wird zusätzlich 30mg Ceplatine und 630mg Gemcitabine gegeben. Anschließend, soll ab kommenden Mittwoch, 3 Wochen mit 1000mg Gemcitabine weiterbehandelt und eventuell, nach Evaluierung, noch eine OP nachgezogen werden. Laut Heidelberg, war die Diagnose: Lymphknotenrezidiv paraaortal bei Papillen-Ca., ED 06/03 pT2pN1(3/14)GII Z.n. Pylorus-erhaltende Whipple-OP. In Tübingen sagten die behandelnden Ärzte, sie seien sich nicht sicher bei der Diagnose, ob es ein Lymphknotenrezidiv ist, und hätten bei dieser Ca-Erkrankung leider zu wenig Erfahrungen, um eine Prognose zu stellen.
Mein Lebensgefährte, ist immer noch überzeugt, er habe keine erneute CA-Erkrankung und würde wahrscheinlich falsch behandelt werden.
Sein Gewicht hat sich seit der Behandlung um ca. weitere 10kg reduziert. Blutwerte sind okay, jedoch ein Tumormarker ist bisher unbekannt.
Wenn es eine Palliativ-Behandlung ist, ist es dann überhaupt nötig, eine Chemo-Therapie zu verabreichen?
Symptome zur Zeit sind: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Vertigo, andauernder stark übelriechender Meteorismus, ständiger Durchfall, Abgeschlagenheit, totale Erschöpfungszustände und ständige Müdigkeit, Kälteschübe, usw..
Die Lebensqualität ist reduziert, so dass er überlegt, die Chemo-Behandlung abzubrechen.
Ich weiß keinen Rat, ob ich ihn weiter motivieren soll, oder nicht?

Wem soll man denn jetzt noch glauben?
Heidelberg? Tübingen?
Bringt es überhaupt etwas?

Wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.

Viele Grüße
sieda2
 
RE: Ceplatine und Gemzar

Zusatz: Meine letzte Anfrage war am 23.06.05
 
RE: Ceplatine und Gemzar

Beim Papillen-Karzinom wie auch beim Rezidiv ist in erster Linie die OP entscheidend. Ist diese nicht möglich, sind alle anderen Maßnahmen dazu da, einige Monate oder auch mehr zu gewinnen, jedoch ist eine Heilung unwahrscheinlich. Man weiß aber, daß die Mehrheit der palliativ therapierten Patienten weniger Komplikationen i.S. von schnellem Metatsasenwachstum und Schmerzen hat. Dies muß man den Belastungen einer Therapie gegenüberstellen. Angesichts der eher geringen Erfolgsaussichten gibt es keinen Grund eine Therapie um jeden Preis durchzuziehen. Aber inwieweit die Therapie oder die Tumorerkrankung selber hier den Zustand beeinträchtigt kann nur das Team aller behandelnden Ärzte und natürlich Ihr Lebensgefährte beurteilen. An der Diagnose würde ich weniger zweifeln, es gibt angesichts der Vorgeschichte kaum andere plausible Gründe für ein Lymphknotenwachstum.
 
Back
Top