• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Calcium Magnesium Kalium

  • Thread starter Thread starter Peter M.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

P

Peter M.

Guest
Hallo!

Da ich keine Milch mehr trinken darf und generell auf tierisches Eiweiß verzichten soll, nehme ich Zentramin-Tabletten, 3x 2 Stück pro Tag.

Jetzt meine Fragen

a) kann ich diese Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft einnehmen?

b) woraus wird dieses Calcium Magnesium u. Kalium gewonnen? Ist es auch tierischen Ursprungs? und wenn ja, kann ich es dann trotzdem nehmen, obwohl ich sonst tier. Eiweiß nicht vertrage?

Thx schon mal im voraus
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

hallo Peter,
tut mir sehr leid, wenn ich jetzt etwas grausam klinge,
der Rat, "generell" auf tierische Eiweisse zu verzichten stammt sicher nicht von einem wissenschaftlich ausgebildeten Arzt, wir sind ja selbt tierischen Ursprungs (smile).
Das ist also unwissenschaftliche Ideologie und keine Wissenschaft.
Bei Milchunverträglichkeit ist es (fast) immer der Zucker und nicht das Eiweis, der von vielen Erwachsenen (15%) nicht ausreichen im Darm resorbiert werden kann, im Käse ist der schon nicht mehr drin.
Mineralien haben keinen "Ursprung" es sind chemische Elemente, die nicht "verbraucht" werden, sie sind sowohl in Tieren als auch in Pflanzen vorhanden.
Technisch wird es aus lebloser Erde (Bergbau) gewonnen.
Bei vegetetarischer Ernährung hast du generell einen Kaliumüberfluss, schadet also mehr als es nützt, für Calzium ist die Dosierung eher zu gering, es werden 1000mg/Tag(Gesamtaufnahme) empfohlen, daher sind Milchprodukte so wichtig.
Bleibt das Magnesium, ob mans wirklich braucht, ist fraglich, man kann hier nicht allzuviel falsch machen, bei Überdosierung gibt es zunächst Durchfall.
Gruss
Paul
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

Hallo Paul,

in Sauermilchkäse ist sind Reste von Lactose enthalten,
im Süßmilchkäse erhöht sich der Lactosegehalt.
Von den Mineralstoffen Elektrolyten muß alles im ausgewogenen Verhältnis
vorhanden sein damit der menschliche Organismus funktioniert....(Osmotischer Druck).

Folgenden Tagesbedarf an Mineralstoffen hat der menschliche Organismus,
sie müssen ihn durch gesunde ausgewogene Ernährung zugeführt werden:
Natrium 2-3g
Chlorid 3-5g
Kalium 2-3g
Calcium 0,6-1,3g
Magnesium 0,22 - 0,26g
Phosphat 0,6 - 0,7 .
An Spurenelemente besteht ein Tagesbedarf von:
Eisen 12 -18g
Kupfer 2 - 5mg
Jod 0,3 - 0,15mg
Zink 15mg
Mangan 2 - 5mg
Kobalt 0m005mg
Molybdän 0,2mg.

MfG

I.Obermeier
 
RE: Calcium Magnesium Kalium



I.Obermeier :
-------------------------------
Hallo Paul,

in Sauermilchkäse ist sind Reste von Lactose enthalten,
im Süßmilchkäse erhöht sich der Lactosegehalt.
Von den Mineralstoffen Elektrolyten muß alles im ausgewogenen Verhältnis
vorhanden sein damit der menschliche Organismus funktioniert....(Osmotischer Druck).

Folgenden Tagesbedarf an Mineralstoffen hat der menschliche Organismus,
sie müssen ihn durch gesunde ausgewogene Ernährung zugeführt werden:
Natrium 2-3g
Chlorid 3-5g
Kalium 2-3g
Calcium 0,6-1,3g
Magnesium 0,22 - 0,26g
Phosphat 0,6 - 0,7 .
An Spurenelemente besteht ein Tagesbedarf von:
Eisen 12 -18g
Kupfer 2 - 5mg
Jod 0,3 - 0,15mg
Zink 15mg
Mangan 2 - 5mg
Kobalt 0,005mg
Molybdän 0,2mg.

MfG

I.Obermeier
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

danke für den Hinweis,
das ist aber kein Widerspruch,
denn die Lactoseintolleranz ist keine Allergie, sie ist daher sehr mengenabhängig, kleine Mengen sind unbedenklich, werden sogar im asiatischen Raum von der WHO ausdrücklich empfohlen, wegen des chronischen Eiweissmangels dort.
Bei Mengenangaben sollte man vielleicht die Quelle gleich mit angeben, meine Calciumempfehlung entsprach der aktuellen WHO + DGE, die die frühere Empfehlung von 800 mg für Erwachsene auf 1000 mg erhöht hat. Auch dass sind natürlich statistische Mittelwerte.
Für die richtige Salzkonzentration sorgt in erster Linie die gesunde Niere, die über 100 Liter Plasma am Tag durchfiltert.
Die von ihnen gewählt niedrige Kochsalzmenge halte ich für etwas problematisch da,
1) Salz nie vom Wasser getrennt betrachtet werden darf, also wer viel trinkt braucht mehr Salz, insbesondere das simple Kochsalz, was zu Unrecht immer etwas verteufelt wird.
In Japan wird teilweise über 20gr am Tag genommen und die Japaner sind ja für ihre höchste Lebenserwartung aller Völker bekannt.
Wer einmal "physiologische" Kochsalzlösung getrunken hat, weis wie salzig das schmeckt.
Unser Geschmacksempfinden ist für die Salzzufuhr in beide Richtungen eigentlich sehr empfindlich. Brot, bei dem aus Versehen das Salz weggelassen wurde, kann man einfach nicht essen.
2) Mein Kaliumhinweis galt insbesondere für Vegetarier, die eine höhere Kaliumzufuhr haben und damit mehr Kochsalz benötigen, damit die Niere das wieder regulieren kann.
(Ein Dialysepatient ist also als Vegetarier schlimmer dran)

Gruss
Paul
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

> Bei vegetetarischer Ernährung hast du generell einen Kaliumüberfluss

Wie denn das?

> für Calzium ist die Dosierung eher zu gering, es werden 1000mg/Tag(Gesamtaufnahme)
> empfohlen, daher sind Milchprodukte so wichtig.

Dummerweise wird das Calcium der Milch durch die zugehörige Übersäuerung wieder herausgepuffert. Also besser Calcium aus Mineralwasser und Gemüsen aufnehmen.
 
leider etwas kompliziert

leider etwas kompliziert

hallo Beate,
ich habe nichts gegen Vegetarier ernährungsmässig, wenn sies nicht übertreiben und ihre Grenzen kennen. Sie leben oft gesünder und haben weniger Übergewicht (fettarm)
Das mit den Elektrolyten ist etwas kompliziert.
Ich machs so einfach wie möglich.
Kalium sitz praktisch nur in der Zelle und Natrium ausserhalb, ein großer Teil unseres Grundumsatzes wird nur darauf verwendet diesen Unterschied an der Zellmembran durch die sog. Na-Kaliumpumpen aufrecht zu erhalten. Auch die Niere muss sich für eines der beiden entscheiden, bei Natriummangel wird Natrium festgehalten und Kalium vermehrt aus geschieden bei Kaliummangel wird Kalium festgehalten und Natrium ausgeschieden.
Bei der vermehrten Kaliumausscheidung gibt es keinerlei Probleme, sie braucht nur etwas mehr Wasser dafür.
Bei dem Übergang der Jäger- und Sammler-Ernährung (mehr tierisches Eiweiss) zum Ackerbau (Getreide, Kartoffel etc.) vor 6-10000 Jahren entstand gleichzeitig die Notwendigkeit der Nahrung Salz hinzuzufügen, weil der Kaliumanteil in der pflanzlichen Nahrung halt höher ist.

Ich kenne die Arbeiten über den Calziumverlust.
Mit der Nierenansäuerung ist da leider nicht so einfach, da Carbonat und Phosphat hier völlig gegensätzlich wirken. Bei ausreichender Phosphatzufuhr (=Säure) gibt es keinen Calziumverlust. Bei Calzium muß man zudem eine Gesamtbilanz machen zu dem auch die Darmausscheidung gehört.
Es ist heute unbestritten dass Milchprodukte die besten (größten) Kalziumlieferanten in der Ernährung darstellen, hier ist auch genügend Phosphat drin.

Nichts für ungut
Paul
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

Nein Paul,

warum ich so reagiere .... hat schon einen Grund und ist leider berechtigt.

Mit Lactoseintoleranz brauchst Du mich nicht aufzuklären, Du findest hier das ich was darüber geschrieben habe und woanderst habe ich ausführlicher darüber geschrieben.
Die Ernährung gehört zu meinem Beruf und auch die Diäten.
Normalerweise dürften Erwachsen Lebewesen alle keine Lactose mehr vertragen,
die Menschen die Milch und Michprodukte vertragen deren Gene sind durch Konfrontation geringfügig verändert mutiert und das begann vor 10-12.000 Jahren.
In den nördlichen Regionen gibt es eine geringfügigere Lactoseintoleranz,
aber durch Zuwanderung aus südlichen Regionen treten Veränderungen auf.
Zu den Milchprodukten muß man sagen in den Südlichen Ländern lassen sie den Milchzucker abbauen bei der Käseherstellung.
Hier in Deutschland wird der Prozeß des Milchzuckerabbau in Säure unterbrochen,
da auch die Anzahl der Laktoseintoleranz der Industrie noch nicht hoch genug ist
um bei der Herstellung vollenz darauf Rücksicht zu nehmen.
Es gibt aber spezielle Diätprodukte für Betroffene.
Habe unten noch mal aufgeführt welche Milchprodukte weniger Lactose enthalten.
Es gibt folgende Sauermilchprodukte die bei der Lactose Intoleranz verzehrt werden dürfen:
- Joghurt
- Dickmilch
- Kefir
- Quark
-.Frischkäse
- Harzer-, und Mainzerkäse,
- Hand-, Korb-, Spitzkäse
- Stangen-, Bauernhandkäse,
- Olmützer-Quargel
- Kochkäse.

Die Daten sind vom Ernährungsmediziner Prof. Dr. med Holtmeier und anderen
Fachleuten und nicht von mir erfunden.
Ich persönlich komme auch wunderbar mit ganz wenig Salz aus.
Ich würze und werte meine Nahrung mehr mit frischen Kräutern auf.

Liebe Grüße

I.Obermeier
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

Wer einem Laktoseintoleranten Joghurt, Quark und Frischkäse empfiehlt, zeigt deutlich seine mangelnde Kompetenz.

Laut "Souci-Fachmann-Kraut: Lebensmitteltabelle für die Praxis"

enthält

100g Frischkäse: 3410mg Laktose
100g Joghurt: 3190mg Laktose
100g Hüttenkäse: 3300mg Laktose
100g Schichtkäse: 3600mg Laktose

Sinnvolle Informationen von Fachleuten, nämlich selbst Betroffenen und deswegen wirkliche Experten findet man hier:

www.libase.de

Herzlichst
Beate Rosner
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

RE: Lactase-mangel-syndrom
von Autor: Dr. Sabine Ellinger
Sauermilchprodukte können noch Reste an Laktose enthalten, wenn die Laktose nicht vollständig vergoren wurde. Das gilt für Joghurt, Quark, Dickmilch und Kefir (ca. 3-4 g/100g). Sauermilchkäse-Sorten wie Harzer, Mainzer-, Hand- und Stangenkäse sind hingegen laktosefrei.

In vielen Fällen ist bei einer Laktoseintoleranz eine laktosearme Kost (max. 8-10 g Laktose /Tag) ausreichend, und Produkte wie Joghurt und Quark werden gut vertragen. Nur in seltenen Fällen ist eine laktosefreie Kost ( max. 1 g Laktose /Tag) erforderlich. Sauermilchprodukte werden trotz des relativ hohen Laktosegehalts häufig gut vertragen, da die milchzuckerabbauenden Enzyme der Sauermilchprodukte nach dem Verzehr im Magen-Darm-Trakt noch aktiv sind und beträchtliche Mengen an Milchzucker spalten können.

Bei vielen Menschen mit einer Laktoseintoleranz handelt es sich um einen erworbenen Laktasemangel. Da im Körper durch die Laktoseaufnahme die Laktase - Bildung angeregt wird, kann man durch eine langsame Steigerung der Laktosezufuhr die Laktase - Produktion ankurbeln und damit auch die Verträglichkeit langfristig verbessern.
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

Liebe Frau Obermeier,

durch ständiges wiederholen wird es auch nicht wahrer.

Die von ihnen genannten angeblich unbedenklichen Produkte enthalten nicht gerade geringe Mengen Laktose, die einem an Laktoseintoleranz leidenden Menschen größte Probleme bereiten können. Gerade wenn man als LI weiterhin Laktose zu sich nimmt, schädigt man seine Darmflora und bekommt noch mehr Probleme mit der Verdauung.

Wer wirklich Fakten über Laktoseintoleranz lesen will und Tips zu Ernährung von selbst Betroffenen bekommen möchte, sollte sich hier anmelden:

www.libase.de

Herzlichst
Beate Rosner
 
RE: leider etwas kompliziert

RE: leider etwas kompliziert

w_paul:

"Es ist heute unbestritten dass Milchprodukte die besten (größten) Kalziumlieferanten in der Ernährung darstellen, hier ist auch genügend Phosphat drin."

Das wird sehr wohl bestritten.
1) Das Kalzium kommt in der Milch in Form von anorganischen Kalziumsalzen vor, die vom Körper sehr schlecht absorbiert werden.

2) Die Länder mit dem höchsten Milchkonsum haben die höchsten Zahlen
von Osteoporose-Patienten. Spricht nicht gerade für die Kalzium-Verwertung aus der Milch.

Gruß Werner
 
RE: Calcium Magnesium Kalium

w_paul:

"tut mir sehr leid, wenn ich jetzt etwas grausam klinge,
der Rat, "generell" auf tierische Eiweisse zu verzichten stammt sicher nicht von einem wissenschaftlich ausgebildeten Arzt, wir sind ja selbt tierischen Ursprungs (smile)."

Generell auf tierische Eiweisse zu verzichten, ist nur deshalb problematisch, weil es zuwenig geeignete pflanzliche Eiweisse gibt, die in die Bresche springen könnten. Was allerdings heutzutage mit dem Konsum tierischer Eiweisse abgeht, ist der blanke Wahnsinn. Es ist viel zu viel - beim Durchschnittsbürger jedenfallls. Im übrigen hat nicht jeder wissenschaftlich ausgebildete Arzt Kenntnisse in Ernährungsphysiologie.

w_paul:

"Mineralien haben keinen "Ursprung" es sind chemische Elemente, die nicht "verbraucht" werden, sie sind sowohl in Tieren als auch in Pflanzen vorhanden."

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Das Kalzium in der Milch und das Kalzium in einer Feige ist keinesfalls dasselbe Kalzium. Das Milchkalzium ist fast nur anorganisches Kalzium in Form von schlecht absorbierbaren Kalziumsalzen, [a) zu 33% als anorganische Ca-Verbindung in Lösung, b) zu 20% gebunden an Kasein (anorganische Proteinverbindung), c) zu 47% als kolloidales, anorganisches K.phosphat], während das Kalzium in der Feige organisches Kalzium ist und somit hervorragend absorbiert werden kann.

Gruß Werner
 
Back
Top