RE: Calcium/Magnesium Bedarf
Bei Leistungssport kann der absolute Bedarf an einzelnen Mineralstoffen erhöht sein. Da wir durch den erhöhten Energieverbrauch beim Sport auch mehr essen, nehmen wir damit nicht nur Energie, sondern gleichzeitig auch Mineralstoffe auf. Es gibt z.Zt. keine wissenschaftlich gesicherten Daten, die belegen, dass generell eine zusätzliche Einnahme von Mineralstoff-Tabletten bei Sportlern vorteilhaft ist.
Magnesium: Typisches Zeichen für Magnesiummangel sind Muskelkrämpfe, v.a. in der Wadenmuskulatur. Eine Vorbeugung ist möglich durch reichlichen Verzehr von magnesiumreichen Lebensmitteln (z.B. Vollkornbrot statt „helles“ Brot, Vollkornnudeln und Naturreis). Günstig sind auch magnesiumreiche Mineralwässer, da sie nicht nur Magnesium enthalten, sondern auch Flüssigkeit ersetzen, die beim Schwitzen verloren geht. Besonders empfehlenswert ist ein Apfelsaftschorle, das auch andere Mineralstoffe enthält (z.B. Kalium), die mit dem Schweiß verloren gehen. Falls Sie dennoch Muskelkrämpfe haben, könnte man es mit Magnesiumtabletten versuchen.
Calcium: Dass Schwitzen zu Calciummangel führt, ist nicht bekannt. Calcium ist jedoch ein Nährstoff, der von den meisten Menschen nicht in ausreichenden Mengen aufgenommen wird (Empfehlung 1000 mg, Zufuhr im Durchschnitt um 500 mg). Das ist bedenklich, weil Calciummangel Osteoporose begünstigt. Daher sollten Sie, egal ob Sportler oder nicht, auf eine ausreichende Calciumaufnahme achten. Am besten sind Milch und Milchprodukte geeignet (Faustregel: ¼ L Milch oder Milchprodukte (Joghurt, Quark, Kefir usw.) + 1-2 Scheiben Käse pro Tag). Falls Sie eine Kuhmilchallergie haben und daher auf Milch, Milchprodukte und Käse verzichten müssen, wäre die Einnahme von Calciumtabletten unabhängig von der sportlichen Aktivität sinnvoll. Nur aufgrund sportlicher Aktivität besteht keine Notwendigkeit, Calcium in Tablettenform aufzunehmen.