• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Brennen nach Wasser lassen / Samenreguss + ziehender Schmerz in der Eichelspitze

TEST TEST TEST 123

chrismon

New member
Hallo *,habe seit 6 Monaten die o.a. Probleme :
​- Brennen nach dem Wasser lassen
- stechender Schmerz nach Samenerguss in der Eiche (2 lspitze
- ziehender Schmerz an der Eichelspitze Richtung Unterbauch
- selten bis zu den Hoden (eher rechts)

Wenn Urin an die Eichel kommt, wird das Brennen um so intensiver.

Die Abstriche und Urinuntersuchungen (2x) ergaben leider nichts. Es wurde nur der entroc. faecalis festgestellt. Der soll laut Urologe diese Beschwerden nicht hervor rufen.
Durchgeführt wurden Abstrich (2x) und zwei Becher Urin Probe.

Behandelt wurde zunächst mit Nystalocal Salbe 10 tage, Levolaxacin 0-0-1 10 Tage (Ostern 2016), 6 Wochen später Azithromycin 1000mg Einmaldosis,

Da man nichts findet heißt es jetzt, Verspannung Beckenboden kann das hervor rufen und ich nehme 1x Tamsunar 0,4 mg.

Kann ich mir aber nicht vorstellen dass dies die Ursache ist. Latent hat ich ähnliche Beschwerden im Sommer 2015. nach langer Antibiose (6 Wochen) aufgrund einer Knie -OP und anschließendem Keimverdacht. Das ging aber nach einer Woche von selbst weg und kam in schwacher Form tageweise (2 bis 3 mal habe ich das im Herbst 2015 gemerkt) und war dann wieder weg.

So massiv wie jetzt aber erst seit Mitte Dezember 2015 nach GV.
Die Partnerin hat sich auch auf Chlamydien testen lassen, ebenfalls negativ.

Ich bin jetzt ziemlich mit meinem Latein am Ende, da sich keine Verbesserung einstellen will.
Können Sie mir einen Rat geben ?
 
Es hört sich (trotz fehlendem Keimnachweis) nach einer Prostatitis an.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke für das Feedback, das würde ja auf ein weiteres Antibiotika hinaus laufen, oder ? Welches gibt man den da wenn man nicht weiß welches Bakterium das Problem ist. ?

Daneben habe ich bei Wikipedia gelesen dass entrococcus faecalis bei geschwächten Immunsystem Blasen, Prostata und Nebenhodeninfektionen auslösen. Stimmt das ? Nachdem der Keim ja festgestellt wurde, ich ja eine OP hatte, (3 Wochen Krankehausaufenthalt im April 2015) könnte es ja da evtl. einen Zusammenhang geben ?
 
Die Enterokocken sind zwar nicht wahrscheinlich ...aber auch nicht unmöglich. Eventuell die Länge der Therapie nicht ausreichend?
Man muss nun mal diskutieren und versuchen....

Lieben Gruß Dr. Kreutzig-Langenfeld
 
Gut werde ich nochmals besprechen, sie sagen ja 3 Wochen soll man das AB nehmen. Die Frage ist halt welches AB nimmt man dann ....
 
Der Urologe hat mir jetzt Ciprofloxacin 2 x 500mg verschrieben, dass soll ich jetzt mal 10 Tage nehmen, und dann sieht man weiter. Das mit den 3 Wochen hat sich anscheinend noch nicht so rumgesprochen, weil mich Ihre Kollegen immer etwas verwundert ansehen. Es ist zumindest jetzt nochmals ein Versuch
 
Abwarten.... vielleicht ist es ja effektiv. Beurteilung aber erst 6-8 Wochen nach Ende der Therapie sinnvoll.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Herr Doktor, nach wiederholten Abstrich nach Prostatamassage hat man nun zwei andere Erreger gefunden. Harnröhrenabstrich Staphylococcus haemolyticus und noch ein gardnerella vaginalis. Wie ist den das zu bewerten ? Wie gesagt mir wurde jetzt Ciprofloxacin verschrieben dass ich jetzt einnehme (2 x 500mg).

Was mich auch interessieren würde ist dass ein Tag nach der Massage die Beschwerden merklich besser waren. Insbesondere das Ziehen bis in die Hoden war wesentlich geringer. Ich habe mich schon gefreut und habe gedacht durch die Massage hat sich irgendetwas gelöst doch leider hat sich Montag (nach 5 tagen) wieder der alte Zustand eingestellt. Ein leichte "Verkalkung" der Prostata wurde auch festgestellt und als Zeichen für Entzündung bewertet. Die Frage die ich mir stelle kann man irgendwelche Rückschlüsse bzgl. der kurzzeitigen Verbesserung nach Prostatamassage ziehen ?
 
1. Die Keime sind nach meiner Erfahrung eher nicht die Übeltäter.....

2. die Besserung spricht für die Prostatitis

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Vielen Dank für Ihr Feedback. ...habe ich mir fast schon gedacht dass die Keime nicht für die Beschwerden verantwortlich sind. Macht dann Ciprofloxacin denn dann Sin ? Im Rahmen meiner Knie OP letzten Jahres musste ich wegen Verdacht auf Krankenhauskeim 6 Wochen AB nehmen obwohl auch hier nichts gefunden wurde. Da hieß es auch wenn man nichts findet heißt es noch lange nicht dass nichts da ist. Ich denke für die viel schwieriger zu diagnostizierende Prostata gilt das gleiche.Ich werde das mal jetzt durch ziehen und dann mal sehen. Was kann man sonst noch tun? Die ProstataMassage hat ja gezeigt das man mechanisch Einfluss nehmen kann. Gibt es Möglichkeiten den Heilungsprozess zu unterstützen?
 
Zur Therapie kann ich so nichts sagen....
Ansonsten Wärme, viel trinken und regenmäßige Ejakulationen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Herr Doktor bei mir wurde nun doch im Ejakulat der stebtococus agalacticae gefunden. Könnte das der Übeltäter sein und das nach 15 Tagen Ciprofloxacin. Mir wurde jetzt für 10 Tage Cotrim forte verschrieben. Paßt das?
 
Das kann ich beides auf diesem Wege nicht bewerten. Ob eine antibiotische Therapie passt, entscheidet das Antibiotiogramm.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo nach wie vor habe ich die Beschwerden. Insbesondere beim Sitzen dauerhaftes Brennen, in der Bewegung oder beim Stehen, Liegen wird es besser. Bei einer erneuten Ejakulatuntersuchung hat man wieder Entrococcus faecalis und e.coli festgestellt. Ich soll jetzt noch ein AB nehmen. Kämpfeaber noch ziemlich mit den Nebenwirkungen de letzten AB dass ich vor 14 Tagen abgesetzt habe, insbesondere Schwindel. Soll / Kann man da nochmals abwarten ? Könne die auch von der haut in die Probe gelangt sein denn ganz Berührungslos funktioniert ja die Probe auch nicht.
 
Die Keime sprechen für eine bakterielle Prostatitis ... Geduld und lange antibiotische Therapie erforderlich. Das Vorgehen bitte mit Ihrem Urologen abstimmen.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top