• Erschöpft, ausgebrannt, niedergeschlagen? Wo beginnt eine Depression, und was ist der Unterschied zum Burnout-Syndrom? Wenn Sie selbst über längere Zeit niedergeschlagen sind oder einem Ihnen nahestehenden Menschen helfen möchten, können Sie im Forum "Depression & Burnout" Ihre Fragen stellen und sich über die verschiedenen Therapien austauschen.

Bin total ausgebrannt und fertig - Diagnoseschlüssel Arzt

TEST TEST TEST 123

Hier bin ich mal wieder. Bin gekündigt worden und da raus und meine Zukunft sieht nicht rosig aus. Die KK macht weiter Theater und der Psychiater, ausser wie geht es und Tabletten verschreiben passiert nicht viel. Nach dem Kampf, dass mir endlich einer den REHA-Antrag ausfüllt und ich auch von ihr immer an den Hausarzt verwiesen wurde (ich denke aber, da sie mich behandlet, müsste sie das tun), habe ich den REHA_Antrag aus Verzweiflung ohne den ärztlichen Teil geschickt, in der Hoffnung, dass die den Arzt direkt bitten das auszufüllen, was aber nicht passiert ist.

Nach langem hin- und her hat sie den Bogen ausgefüllt, aber ohne irgendwas sonst, dass der mit Sicherheit abgelehnt wird. Wie dem auch sei, die KK hat durch den Hausarzt erfahren, dass eine REHA geplant war (allerdings durch die Psychotherapeutin, wo ich einen einmaligen Termin hatte) und nun macht die KK Druck, ich solle den Antrag stellen, sonst stellen die das Geld ein. Der Verwaltungsakt kam aber NICHT von der Krankenkasse. Können die jetzt einfach das Geld einstellen, weil ich denen erstmal nicht geantwortet habe. Die setzten Fristen von 7 Tagen zur Einreichung etc. wie gesagt, der Vorschlag zur Reha kam nicht von der KK. Ständig Anrufe, die mir verbeten habe, falsche Aussagen seitens der KK. Die wollten auch, dass ich den REHA-Antrag an die KK sende und nicht an die RV direkt, warum das? Und was passiert, wenn die RV den Antrag ablehnt? Streicht die KK mir dann das Geld? Vermutlich schreibt mich dann der MDK gesund!?

Das Thema Krankenkasse und Druck wegen dem REHA-Antrag zur Einstellung des Krankengeldes interessiert mich nur, ob die einfach einstellen können, wenn der vorgeschlagene REHA-Antrag vom Arzt nicht abgegeben würde, wie gesagt, die KK hat mich nicht aufgefordert. Ich habe denen mittlerweile mitgeteilt, dass ich den Antrag bereits 2 Mal gestellt habe und bat die RV mir die Bestätigung zu senden, dass die KK das Geld einstellt, wenn ich nicht nachweisen kann, einen REHA-Antrag gestellt zu haben. da kommt nichts seitens der RV. Darf die KK selbst dort nachfragen, oder braucht es mein Einverständnis?

Am liebsten würde ich wieder arbeiten, aber soweit bin ich leider noch nicht.
 
Wenn es um Wiederherstellung der Arbeitskraft geht ist die RV zuständig, geht es um die Widerherstellung deiner Gesundheit die KK.
Eventuell ist die KK bei dir zuständig und dann ist es auch irgendwo logisch dass sie einen Antrag haben möchte, den aber im Normalfall die RV hätte weiterleiten müssen.

Der Psychiater ist leider vor allem für die Medikamente zuständig, außer dich bei Anträgen zur Reha oder Einweisungen zu unterstützen macht der auch nicht viel, vielleicht ein paar Tipps wo du dich noch hinwenden kannst.
Wenn du nicht zufrieden bist solltest du dir einen anderen Psychiater suchen, ggf. eine andere Hausärztin, es bringt nichts da zu verharren wo du nicht weiter kommst, eventuell auch nochmal in eine Klinik einweisen lassen und dort den sozialen Dienst in Anspruch nehmen.

Du solltest dich ohnehin mal beraten lassen, Sozialarbeiter, Anwalt, informiere dich.
Warum warst du nur einmal bei der Psychotherapie?
 
Wenn es um Wiederherstellung der Arbeitskraft geht ist die RV zuständig, geht es um die Widerherstellung deiner Gesundheit die KK.
Eventuell ist die KK bei dir zuständig und dann ist es auch irgendwo logisch dass sie einen Antrag haben möchte, den aber im Normalfall die RV hätte weiterleiten müssen.

Der Psychiater ist leider vor allem für die Medikamente zuständig, außer dich bei Anträgen zur Reha oder Einweisungen zu unterstützen macht der auch nicht viel, vielleicht ein paar Tipps wo du dich noch hinwenden kannst.
Wenn du nicht zufrieden bist solltest du dir einen anderen Psychiater suchen, ggf. eine andere Hausärztin, es bringt nichts da zu verharren wo du nicht weiter kommst, eventuell auch nochmal in eine Klinik einweisen lassen und dort den sozialen Dienst in Anspruch nehmen.

Du solltest dich ohnehin mal beraten lassen, Sozialarbeiter, Anwalt, informiere dich.
Warum warst du nur einmal bei der Psychotherapie?

Ich denke auch, dass die REHA nicht genehmigt wird, da nicht mal ein Befundbericht beilag wie mir die RV jetzt sagte. DIe machen sich keine Mühe, ist halt Arbeit. Was passiert, wenn die REHA nicht genehmigt wird? Die KK wird dann das Geld wohl einstellen und mich durch den MDK gesundschreiben lassen vermute ich. Ich war nur einmal zur Psychotherapie, dies war ein Notfalltermin, die hatte keine Kapazitäten. Überall wo ich anrief und hingeschrieben habe, hieß es, melden sie sich im Herbst, da werden Termine neu vergeben für nächstes Jahr 2024. Es ist halt auch nichts ausgeschöpft worden an Therapien, weil es keine freien Plätze gibt. Außer Medis gibt es keine Hilfe............Ich habe ständig die Existenzangst, wenn die KK das Geld einstellt und das wird sie, da sie ständig auch Druck ausübt.
 
Dokumentiere die Absagen bei den Therapeuten, wenn du eine Hand voll hast muss dir die KK eine private Abrechnung genehmigen wodurch es meist schneller geht, leider versuchen sich die Kassen meist davor zu drücken.

Lass dich beraten, geh nochmal in eine Klinik, es gibt viele Stellen und Vereine an die du dich wenden kannst nur
musst du die dann auch kontaktieren und dran bleiben.
Mal über Google nach Möglichkeiten in deiner Nähe schauen.
 
Da bin ich wieder. RV hat den REHA-Antrag genehmigt, allerdings ist sie gar nicht auf meine Wahlklinik eingegangen, wurde ignoriert. Einen Termin habe ich von der vorgegebenen Klinik noch nicht. Kann ich auch Kliniken auswählen wie RV-Südbayern oder wie die alle heißen, oder muss sich RV-Bund (ist wohl für mich zuständig nehmen)?

Jetzt die Frage: Ich bin ja während der Krankheit gekündigt worden zum 30.06., da war ich ja schon lange krankgeschrieben. Arbeitslos konnte ich mich nicht melden, da ich ja nicht arbeitsfähig bin. Wie ist denn jetzt die Lage, auch wenn ich in REHA bin, bin ich krankenversichert? Und wer zahlt jetzt Geld, die Krankenkasse ja nicht. Zahlt überhaupt wer und ist der RV-Träger überhaupt zuständig für die REHA? Als der Antrag gestellt wurde, war ich noch im Arbeitsverhältnis, jetzt ja nicht mehr.

Und, wenn ich eine Wunschklinik auswählen möchte (versuche es nochmal), kann die Krankenkasse (der REHA-Antrag wurde NICHT als Verwaltungsakt von der KK eingefordert) dann das Krankengeld bis dahin dennoch einstellen? Und was ist danach? Was muss ich dann sofort tun?

Vielen Dank.
 
Du solltest dich von einem Sozialarbeiter beraten lassen.
Ob du eine Klinik wählen kannst und welche, kannst du leicht herausfinden indem du bei der RV nachfragst, oft reicht ein Telefonat aus, ggf. schriftliche Bestätigung anfordern.
Die KK sollte zahlen solange du Anspruch hast und krank geschrieben bist, was auch in der Reha der Fall sein sollte.
Wenn die Zeit ausgeschöpft ist musst du dich beim AA informieren und eventuell bei weiterer Krankheit Bürgergeld beantragen.
Beim AA melden solltest du dich spätestens an dem Tag ab dem du gekündigt bist, zumindest telefonisch nachfragen ob du da jetzt schon Anträge stellen musst oder erst wenn du wieder gesund bist.

Das sind rechtliche Fragen die du hast, von denen viel abhängst, meine erste Wahl der Beratung wäre sicher kein Laienforum sondern das Abtelefonieren der zuständigen stellen und eben schauen dass man eine Beratung beklemmt, über ein Amt oder die Stadt, über eine Klinik wenn man dort noch in Behandlung ist, Vereine mit Beratung gibt es auch, egal wie, Hauptsache jemand der sich da sehr gut auskennt ansonsten kann es sein dass du drauf zahlst und größere Lücken beim Einkommen hast.
 
Back
Top