Guten Abend noch einmal, bezogen auf "low-carb" und "Ketogener Kost" kann ich drei interessante Autoren nennen:
1.) Frau Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, sehr wissenschaftlich, sehr gut!!
2.) Herr Nicolai Worm, Begründer der "LOGI-Methode", sehr schöne Bücher geschrieben, auch mit vielen praktischen Ansätzen!
3.) Frau Ulrike Gonder, Ernährungswissenschaftlerin, ebenfalls sehr schöne Bücher, verständlich in der Theorie und zugleich sehr praktisch, macht auch fantastische Vorträge. Sie schafft es auf amüsante Weise, Wissenschaft und Praxis gut zusammen zu bringen.
Natürlich gibt es auch viele Studien hierzu, die werden aber niemals die Systematik einer Studie für ein Arzneimittel erreichen...denn...es ist derweil z.B. kaum möglich (wenn ich das so salopp ausdrücken darf), ein Hähnchen "Placebo-Doppelblind" zu testen. ;-) Anders ausgedrückt, gängig sind Studien, wo weder der Arzt noch der Patient wissen, ob der Patient ein Präparat mit oder ohne Wirkstoff konsumiert hat! Dies nennt man "Placebo-Doppelblind". Ein "Hähnchen", um bei diesen Beispiel zu bleiben, verrät sich durch den Duft und / oder den Geschmack...
Leider erwarten viele Therapeuten diese Wertigkeit.
Wichtig sind folgende Überlegungen:
1.) Wenn falsche Ernährung mich krank machen kann, kann richtige Ernährung mich gesund machen!
2.) Gott sei Dank macht falsche Ernährung recht langsam krank. Manchmal dauert es Jahre, bis sich Krankheiten durch Fehlernährung manifestieren. Im Umkehrschluss macht gesunde Ernährung auch nicht sofort gesund!! Leider hat auch dies seine Zeit. Im Gegensatz zu Medikamenten, die schnell eine Wirkung zeigen (auch schnell eine Nebenwirkung), verliert die Ernährung...sei sich noch so gut, den Vergleich zum Medikament bezüglich Schnelligkeit der Wirkung.
3.) Es gibt keine "Krebsdiät" oder eine "Adipositas-Diät", es gibt Diäten, die an eine Krankheit möglichst gut angepasst werden. Die ideale Diät berücksichtigt die Grunderkrankung, dass Ausmass der Grunderkrankung, Geschlecht, Gewicht, Herkunft, Allgemeinzustand, Appetit und natürlich auch seelische Bedürfnisse und spezielle Vorlieben bzw. Allergien...
Sehr Komplex!
