• Nutzen Sie unser Forum Krankheit – Alltag – Leben, um mit anderen Menschen über Ihre Krankheit zu sprechen und sich über Ihre Erfahrungen in Diagnose und Behandlung auszutauschen. Vielleicht suchen Sie auch nach einfachen Hilfestellungen im täglichen Umgang mit der Krankheit.

Belegte und brennende Zungen

  • Thread starter Thread starter Klaber
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

K

Klaber

Guest
(::I) hallo,
ich hab da mal ne Frage:
Seit einigen Tagen habe ich eine ziemlich brennende und belegte Zunge.
Auf der hinteren linken Seite und an der Spitze. Ich kann mir daraus keinen Reim machen.
Wer kennt sich aus oder hatte schon einmal das gleiche Problem?
Bevor ich den Arzt aufsuche kann mir vielleicht jemand der Forenmitglieder einen Rat geben?
Gruß
Klaber
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Ich würde evtl. mal eine Mundspüllösung (Chlorhexidin oder Polihexanid) versuchen, Wenn so keine Besserung eintritt, dann wäre ein Zahnarztbesuch angesagt.
Gruß
Beate
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Hallo Klaber,

die Zunge ist das Spiegelbild des Verdauungsapparates.

Vielleicht haben Sie sich in letzter Zeit nicht optimal ernährt (evtl. zu sauer?).

Frdl. Gruß
Kurt Schmidt
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Hallo Beate Ullmann,
vielen Dank für den Tip.
Ich werde es mit der Mundspülung versuchen.
Mit dem Zahnarzt dürfte nichts werden, da meine Zähne nachts getrennt von mir schlafen.
Gruß aus Remscheid
Klaber
 
Re: Belegte und brennende Zungen

():)Hallo Herr Schmidt,
vielen Dank für den Tip.
Mit meiner Ernährung ist alles im optimalen Bereich da ich a) Diabetiker bin und b) an einer COPD leide.
Deshalb muss ich bewusst leben.
Ich werde den Tip von einem Forenmitglied ( Beate Ullmann) versuchen. Vielleicht klappt es. Ansonsten muss der Arzt her.
Gruß aus Remscheid
Klaus Bernhardt
 
Re: Belegte und brennende Zungen

der Zahnarzt wäre aber trotzdem zuständig ;-) der kümmert sich nicht nur um die Zähne, sondern generell auch um die Erkrankung der Mundschleimhaut.
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Hallo Klaber,

abgesehen davon, daß sich selbst bei einem ausgewogenem Ernährungsbemühen Fehler einschleichen können, darf ich Ihnen noch folgende Hinweise geben:

Zungenbrennen tritt gelegentlich auch als Frühzeichen folgender Ursachen auf:

- Aphthe,
- Pilzerkrankung (Mundsoor), der auf Candidabesiedelung zurückzuführen ist,
- Verätzungen durch chemische Stoffe, z.B. Insektizide an Obst und Gemüse, die trotz Waschen an der Oberfläche hängen geblieben sind;
seltener:
- eine Gesamtentzündung der Zunge, eine sog. Glossitis, bei ausgeprägter Schwächung des Immunsystems.

Frdl. Gruß
Kurt Schmidt
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Kurt Schmidt schrieb:
-------------------------------------------------------


> Zungenbrennen tritt gelegentlich auch als
> Frühzeichen folgender Ursachen auf:
>
> - Aphthe,
> - Pilzerkrankung (Mundsoor), der auf
> Candidabesiedelung zurückzuführen ist,
> seltener:
> - eine Gesamtentzündung der Zunge, eine sog.
> Glossitis, bei ausgeprägter Schwächung des
> Immunsystems.
>
> Frdl. Gruß
> Kurt Schmidt


und die einfachste Behandlungsmöglichkeit hierfür ist nunmal eine Mundspüllösung. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine leichte Infektion vorliegt, ist erheblich größer, als die von Ihnen beschriebenen Sonderfälle. Zumindest ist es sinnvoll, eine solche Infektion auszuschließen, bevor man in die Sonderfälle einsteigt.
 
Re: Belegte und brennende Zungen

Beate Ullmann schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kurt Schmidt schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
>
>
> > Zungenbrennen tritt gelegentlich auch als
> > Frühzeichen folgender Ursachen auf:
> >
> > - Aphthe,
> > - Pilzerkrankung (Mundsoor), der auf
> > Candidabesiedelung zurückzuführen ist,
> > seltener:
> > - eine Gesamtentzündung der Zunge, eine sog.
> > Glossitis, bei ausgeprägter Schwächung des
> > Immunsystems.
> >
> > Frdl. Gruß
> > Kurt Schmidt
>
>
> und die einfachste Behandlungsmöglichkeit hierfür
> ist nunmal eine Mundspüllösung. Die
> Wahrscheinlichkeit, dass eine leichte Infektion
> vorliegt, ist erheblich größer, als die von Ihnen
> beschriebenen Sonderfälle. Zumindest ist es
> sinnvoll, eine solche Infektion auszuschließen,
> bevor man in die Sonderfälle einsteigt.

Herr Schmidt hatte wohl Recht, denn nach einer Behandlung mit Halsspray und einem Einstellen des Verzehrs von Südfrüchten, ist alls wieder OK.
Gruß aus Remscheid
Klaus Bernhardt
 
Back
Top