• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

Befragung zum Ernährungsverhalten von Patienten mit Darmkrebs

TEST TEST TEST 123

Sehr geehrte Damen und Herren, Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

im Rahmen meiner Masterarbeit an der Fachhochschule Münster und in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Nannen-Ottens von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, führe ich eine Befragung zum Ernährungsverhalten von Patienten mit Darmkrebs durch.

Eine bis heute noch nicht endgültig geklärte Frage ist, ob sich die Ernährung bei Darmkrebs nach der Therapie verändert. Da es zu diesem Thema nicht ausreichend Datenanalysen und Erhebungen gibt, habe ich diese Thematik aufgegriffen und möchte in meiner Masterarbeit näher darauf eingehen.

Über eine Teilnahme und eine Zusammenarbeit sowie Anregungen und weitere Ideen zu meinem Projekt würde ich mich sehr freuen.

Die Befragung richtet sich ausschließlich an Darmkrebspatienten nach Abschluss der Therapie.

Der Link für die Befragung lautet: https://www.soscisurvey.de/EV-KK2015/

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Nina Herzog

Hinweis: Die Nutzung des Forums für die Befragung zum Ernährungsverhalten von Patienten mit Darmkrebs ist mit der Onmeda-Redaktion abgesprochen.
 
Ernährung und Tumorerkrankungen sind ein spannendes Thema, jede Forschung in dieser Hinsicht ist absolut unterstützenswert. Die hier angebotene Studie klingt seriös und sollte m.E. gefördert werden.
 
Back
Top