• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Auskunft zur Hepatitis B

  • Thread starter Thread starter H. Spanel
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

H

H. Spanel

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Wust,

ich habe mir die Seite zum Thema Hepatitis B bei Medicine-Worldwide angesehen und noch Fragen zum Thema gehabt. Man hat mich gebeten, meine Fragen an Sie zu richten. Folgendes möchte ich wissen:

Die Möglichkeit, an einem Leberkarzinom oder an Lebercirrhose zu erkranken, besteht nach ca. 20 - 40 Jahren. Bezieht sich diese Angabe nur auf einen chronischen Verlauf?

Es wird z.B. auch nichts über mögliche Folgeerkrankungen gesagt, sowohl bei chronischem Verlauf als auch bei Ausheilung.

Bleibt die Infektiösität ein Leben lang erhalten? Kann nach Ausheilung noch eine Ansteckung über das Blut erfolgen?

Gerne erwarte ich Ihre (kostenlose) Antwort auf meine Fragen.

Mit freundlichen Grüßen

H. Spanel
 
RE: Auskunft zur Hepatitis B

Die höhere Wahrscheinlichkeit, ein Karzinom in der Leber zu entwickeln, entsteht nur bei der chronisch persistierenden Hepatitis (nicht nach einer abgeheilten akuten Hepatitis). Beim chronischen Verlauf sind noch Viren im Körper vorhanden, die die Entzündung unterhalten. Daher ist grundsätzlich Infektiosität gegeben.
 
Back
Top