• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Auffällige Werte / wie weiter vorgehen ?

lsonmed12

New member
Vorgeschichte:
bin 42 Jahre alt
Habe seit geraumer Zeit immer mal wieder ein Zwicken oder Ziehen in der Prostatagegend und damit einhergehend einen schwachen Harnstrahl gehabt. Teilweise sind auch Lymphknoten für wenige Tage angeschwollen. Habe dem allerdings immer wenig Bedeutung beigemessen, da alle Symptome von alleine wieder nach kurzer Zeit verschwanden.

Vor ca. 2 Wochen bekam ich spontan Fieber, leichten Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome, Beckenschmerzen und die Prostata schmerzte ebenfalls.
Daraufhin habe ich ein Blutbild beim Hausarzt machen lassen.
Einige Werte waren auffällig:

PSA gesamt: 12,25 ng/ml
CRP: 1,3 mg/dl
Harnstoff: 46 mg/dl
Lipase: 52 u/l
HDL Cholesterin: 34 mg/dl
Albumin: 53,7 %
A 1 Globuline: 5,6 %
A 2 Globuline: 12,8 %
B – Globuline: 12,8 %

Aufgrund des hohen PSA-Werts hat mich der Hausarzt zum Urologen überwiesen.
Der Termin beim Urologen war eine Woche nach dem Besuch beim Hausarzt.
Es wurde
  • Erneut Blut abgenommen (PSA bei 11,25)
  • Sonographie durchgeführt (auffälige dunkle Stelle in der Prostata entdeckt)
  • Tastbefund der Prostata unauffällig
Der Urologe sagte mir es gäbe nur zwei Möglichkeiten:
Entweder Krebs oder die dunkle Stelle sei ein Eiterherd.


Derzeit nehme ich (seit 1 Tag) das Antibiotikum „cripo 1a 250 mg „
Jeweils morgens und abends eine Tablette.

Ich würde mich sehr über Ihre Meinung freuen.
​​​​​​​Benötigen Sie für eine bessere Einschätzung ggf weitere Infos ??

Herzlichen Dank !
 
Spricht sehr für eine Prostatitis! Konsequente antibiotische Therapie für wenigstens 10-14 Tage. PSA-Kontrolle in 3-4 Wochen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Vielen Dank für Ihre Einschätzung !

Hier weitere Werte, die bei der Blutuntersuchung vom 02.09. herauskamen:

Freies PSA: 0,33 ug/l
Gesamt PSA: 11,9 ug/l (wie oben bereits erwähnt.)
Quotient PSA frei/gesamt: 0,04

Sind Sie nach diesen Werten nach wie vor der Meinung, dass es sich wahrscheinlich um eine Prostatitis handelt ? Das Verhältnis von freiem PSA zu Gesamt-PSA ist doch recht niedrig !
 
Dieses Verhältnis interessiert in diesem Kontext erst einmal wenig bis nicht!
Ihre Symptomatik und auch der erhöhte gesamt-PSA weisen auf die Prostatitis hin.....
Keine hektischen Kontrollen und keine übereilten Entscheidungen. Psa-Wert ist KEIN Tumor- sondern ein Organmarker!!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top