• Immer mehr Menschen haben eine Allergie – von Heuschnupfen über Sonnenallergie bis hin zur Hausstauballergie. Eine Allergie führt nicht nur zu lästigen Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz, sie kann auch zu allergischem Asthma bronchiale führen und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Diskutieren Sie in unserem Forum Allergie & Asthma und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Leser!

Asthma und Sport

  • Thread starter Thread starter Gast
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

G

Gast

Guest
Hallo lieber Experte,

ich habe starkes Asthma und gehe gern schwimmen. Ich bin eine sehr gute Schwimmerin, reagiere nur oft mit Atemnot auf die Belastung.
Ich war in meiner Schulzeit immer vom Sportunterricht befreit und frage mich, ob es überhaupt so gut ist mit Asthma Sport zu treiben? Darf ich mit Asthma Sport treiben?

Ich habe nach 7 Jahren Kortisontabletten (neben diversen Sprays) immernoch keine Osteoporse, zum Glück. Kann es sein, dass ich von einer Osteoporose verschont bleibe oder kommt das bei den Tabletten automatisch?

Viele Grüße
 
Re: Asthma und Sport

Was die Tabletten angeht, kann ich nichts sagen, da ich selbst keine nehme (außer im Notfall).

Der Sport ist in jedem Fall gut, solange man es nicht übertreibt ! Das Lungenvolumen erhöht sich, wodruch du besser atmen kannst und außerdem kann etwas, das deinem Körper gut tut auch nicht schlecht werden, wenn du Asthman hast.
 
Re: Asthma und Sport

Hallo,

Asthma und Sport gehören, zumindest im stabilen Zustand, immer zusammen. Sport in Maßen verbessert die Infektabwehr und hält die Lunge elastisch. Als Asthmatiker sollte man beim Sport allerdings einige Sachen beachten:
1. Vor dem Sport sicher stellen, dass ihr Asthma stabil ist, hierzu genügt i.d.R. eine einfache Peak Flow Messung (vorher müssen Sie natürlich Ihren persönlichen Bestwert kennen,
2. Ggf. sollten Sie ca. 10-15 min. vorher Ihr "Notfallspray" nehmen - wenn bei Ihnen ein Belastungsasthma vorliegt kann hierdurch unter der Belastung ein Luftnotanfall vermieden werden,
3. Asthmatiker sollten sich vor Belastung immer ausreichend Aufwärmen und nicht gleich mit Vollbelastung starten.

Zur oralen Kortisontherapie: Natürlich wäre es besser, wenn diese durch eine Therapieoptimierung weg gelassen werden könnte, da Nebenwirkungen hier immer auftreten können. Deshalb weiterhin die Empfehlung der Abklärung in einer Lungenfachklinik.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Hagen
 
Back
Top