Gefunden...
Gefunden...
Ich hab' mich im Netz ein wenig schlau gemacht...
Also die sache ist die: man unterscheidet zwischen Lipolyse (Spaltung von Fett zu Fettsäuren) und Beta-Oxydation (Verbrennung der Fettsäuren in den Mitochondrien innerhalb der Zellen).
Für die Lipolyse sind keine Kohlenhydrate notwendig, dieser Prozeß wird von Enzymen ausgeführt, und hormonell geregelt (z.B. wird es durch Insulin gehemmt).
Die Beta-Oxydation jedoch kann nur eine gewisse Menge an Fettsäuren VOLLSTAENDIG abbauen. Wird diese Menge überschritten, schüttet die Beta-Oxydation Abfallprodukte in den Kreislauf. Das führt zu einer Überbelastung der Nieren.
In sehr schlimmen Fällen (wie z.B. oft bei Diabetikern) können solche Abfallprodukte zu Säuren werden und den Ph-wert des Blutes senken, was zu einer Azidose führen kann. Azidose ist eine schlimme Krankheit und kann auch zum Tod führen.
Deswegen muß der Blutzuckerspiegel ab einem Gewissen Punkt hoch genug sein, damit durch Insulin die Lipolyse, und folglich auch die Beta-Oxydation, gehemmt werden können. So hab'ich das zumindest verstanden.
Was das in Zahlen bedeutet, ist eine andere Frage. Wertvolle Kohlenhydrate befinden sich vor allem in Brot, Reis, Nudeln, Mais, Vollkornprodukte. Auch Obst ist reich an Zucker (also einfache Stärke). Weniger günstige Einnahmequellen für KH sind Schokolade und Süßigkeiten.
Jede ausgewogene Ernährung sollte aus einem gewissen Anteil an Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett zusammengestellt sein. Auf dieser Seite (
http://www.m-ww.de/gesund_leben/ernaehrung/energiebedarf.html) werden 50%-55% Kohlenhydrate, 20% Eiweiß und 25%-30% Fett empfohlen.